Thomas Großbölting

Thomas Großbölting

Thomas Großbölting (* 30. März 1969 in Dingden) ist ein deutscher Historiker.

Thomas Großbölting ist seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Das Studium der Fächer Geschichte, katholische Theologie und Germanistik schloss er nach Aufenthalten an den Universitäten Köln/Bonn, der Päpstlichen Hochschule Gregoriana (Rom) sowie der staatlichen Hochschule La Sapienza (Rom) 1994/1995 mit dem 1.Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab.[1] Im Februar 1998 promovierte er mit einer Studie zu "Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle" zum Dr. phil. Die Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte erhielt er im Februar 2004[2]. In seiner Habilitationsschrift "analysierte er die Industrie- und Gewerbeausstellungen des langen 19. Jahrhunderts als Medien der Diskussion und Popularisierung von Konsummöglichkeiten in der sich industrialisierenden deutschen Gesellschaft"[3]. Die Antrittsvorlesung im Juli 2004 trug den Titel: "Le memorie della Repubblica. Erinnerungspolitik in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg"[4]. Nach einer Vertretungsprofessur am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Sommersemester 2005 folgte von 2005 bis 2007 eine Anstellung als Leiter der Abteilung für Bildung und Forschung bei der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) in Berlin[5]. 2007 wechselte er als Professor für Geschichte der Neuzeit an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das akademische Jahr 2008-2009 verbrachte er als ‘Distinguished Visiting Professor’ am ‚Munk Centre for International Studies‘ der University of Toronto in Toronto, Kanada[6]. Seit 2009 ist Thomas Großbölting Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Forschung

Seine Forschungsschwerpunkte sind verschiedene Bereiche der deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.[7] Aktuell befasst Thomas Großbölting sich mit der Geschichte des religiösen Wandels im Nachkriegsdeutschland[8], mit den Verflechtungen von sozialen und religiösen Bewegungen im deutsch-amerikanischen Vergleich und mit den Ausprägungen der DDR-Erinnerung im wiedervereinigten Deutschland.

Schriften in Auswahl

  • Herausgegeben zusammen mit Rüdiger Schmidt: Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Aufl., Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-30009-1.
  • (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand. Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-543-0 (Anm.: Aufgenommen in die Programme der Landeszentralen für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Hessen und Berlin); 2. Auflage 2010 (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung).
  • Im Reich der Arbeit. Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790–1913. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58128-7 (Ordnungssysteme. Bd. 21 (Habilitation)).
  • SED-Diktatur und Gesellschaft: Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2001, ISBN 3-89812-121-6 (Studien zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalt. Bd. 7 (Promotion)).
  • „Wie ist Christsein heute möglich?“ - Suchbewegungen des nachkonziliaren Katholizismus im Spiegel des Freckenhorster Kreises, Altenberge 1997, ISBN 978-3893751464 (Münsteraner Theologische Abhandlungen, Bd. 47).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tabellarischer Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster, S.1. Abgerufen am 25. März 2011
  2. Tabellarischer Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster, S.2. Abgerufen am 25. März 2011
  3. Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster. Abgerufen am 25. März 2011
  4. Tabellarischer Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster, S.2. Abgerufen am 25. März 2011
  5. Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster. Abgerufen am 25. März 2011
  6. Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster. Abgerufen am 25. März 2011
  7. Lebenslauf Thomas Großbölting Website der Universität Münster. Abgerufen am 25. März 2011
  8. Transzendente Sinnstiftung und religiöse Vergemeinschaftung im nachmodernen Europa Exzellenzclusterprojekt C22 auf den Seiten der Universität Münster, Exzellenzcluster Religion & Politik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großbölting — Thomas Großbölting (* 30. März 1969 in Dingden) ist ein deutscher Historiker. Er nahm 2005 die Vertretung der Professur für Geschichte der Neuzeit an der Otto von Guericke Universität Magdeburg wahr und wurde im gleichen Jahr Leiter der Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches Testament Adolf Hitlers — Als „Mein politisches Testament“ betitelte Adolf Hitler ein Schriftstück, das er am 29. April 1945, dem Vortag seines Suizids, neben einem Privattestament verfasste. Es wurde als „Politisches Testament Adolf Hitlers“ im Nürnberger Prozess gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sport in der DDR — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die in sogenannten Sportclubs konzentrierten olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Fahr — (* 19. August 1892 in Cannstatt; † 28. Februar 1969 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Schwimmer und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Sport 1.2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Deutsche Jugend — Das Emblem der FDJ Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein sozialistischer Jugendverband. In der DDR war sie die einzige staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als bedeutende Massenorganisation Teil eines parallelen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportlerflucht aus der DDR — Als Sportlerfluchten aus der DDR werden ungesetzliche Grenzübertritte („Republikfluchten“) bezeichnet, die von Sportlern aus der DDR begangen wurden. Nach Erkenntnissen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) flohen im Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Grenzpolizei — Grenzpolizisten an der Elbe 1956 Die Deutsche Grenzpolizei (DGP) war eine bewaffnete und militärisch organisierte Formation des DDR Innenministeriums zum Schutz der DDR Staatsgrenze, vorrangig zu Westdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hamminkeln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”