Thomas Fredenhagen

Thomas Fredenhagen
Thomas Fredenhagen, Marmorbüste vom Fredenhagenaltar, heute im St. Annen-Museum
Thomas Fredenhagen (zu Lebzeiten entstandenes Porträt)
Der von Fredenhagen 1697 gestiftete Hochaltar der Marienkirche (Bild von 1906)

Thomas Fredenhagen (* 25. Oktober 1627 in Lübeck; † 20. April 1709 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der ausgehenden Renaissance.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er erwarb großen Reichtum als Reeder und Kaufmann im Handel mit Spanien und Portugal. 1692 wurde er Ratsherr und 1695 Kreditgeber der Stadt mit einem „Vorschuss“ von 100.000 Lübischen Mark.

Seit 1680 Kirchenvorsteher der Marienkirche, stiftete Fredenhagen 1697 den als Fredenhagen-Altar bekannten barocken Hochaltar aus Marmor, der von Thomas Quellinus aus Antwerpen geschaffen, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und 1959 abgebaut wurde. Es handelte sich damals um die größte Stiftung an eine Lübecker Kirche seit der Reformation; der hierfür benötigte Marmor musste von Fredenhagen zweimal beschafft werden, da die erste Ladung bei einem Schiffbruch unterging.[1] Durch eine in den Sockel eingebaute Gruft diente der Altar gleichzeitig als Fredenhagens Grabmal.

Die Saaltäfelung seines von ihm erworbenen Bürgerhauses wurde 1839 als „Fredenhagenzimmer“ in das Haus der Kaufmannschaft in der Breiten Straße 6–8 übernommen. Kassettendecke und Täfelung wurden als reich verziertes Schnitzwerk von dem Bildschnitzer Hans Dreger 1572-83 hergestellt. Die Benennung ist etwas irreführend, da Fredenhagen das Zimmer beim Kauf des Hauses (Ecke Schüsselbuden/Fischstraße) schon übernommen hatte.

Porträts von Thomas Fredenhagen und seiner ersten Ehefrau Katharina, geb. Millies, verw. Hasenkrug († 1693), gemalt 1675 von Godfrey Kneller befinden sich im St. Annen Museum. 1696 heiratete er in zweiter Ehe Elisabeth Hopmann, die Witwe des Predigers an St. Ägidien und Tochter des Superintendenten Samuel Pomarius. Sie starb am 27. November 1708.

Literatur

  • Susanne Hecht: Der Fredenhagen-Altar in der Lübecker Marienkirche, Magisterarbeit, Berlin 2004
auch in: ZVLGA 88 (2008), S. 149-199
  • Heike Barth: Der Fredenhagen-Altar des Thomas Quellinus in der Marienkirche zu Lübeck. Marburg 1996
  • Ahasver von BrandtFredenhagen, Thomas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 387.
  • Theodor Gaedertz: Rathsherr Thomas Friedenhagen und der von ihm gestiftete Hochaltar in der St. Marienkirche zu Lübeck, in: Ders: Kunststreifzüge. Gesammelte Aufsätze aus dem Gebiete der bildenden Kunst und Kunstgeschichte. Lübeck: Max Schmidt 1889, S. 213-223 (Digitalisat)
  • Cornelia Meyer-Stoll: Die lübeckische Kaufmannschaft des 17. Jahrhunderts unter wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekten. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 399), Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang ISBN 978-3-631-41905-2
  • Heinrich Christian Zietz: Ansichten der Freien Hansestadt Lübeck und ihrer Umgebungen. Frankfurt a. M. 1822 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Thomas Fredenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zietz, S. 74.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fredenhagen — ist der Name folgender Personen: Karl Fredenhagen (1877–1949), deutscher Physikochemiker Klaus Fredenhagen (* 1947), deutscher Physiker, Enkel von Karl Fredenhagen Thomas Fredenhagen (1627–1709), Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Quellinus — Thomas Quellinus, also known, especially in Denmark, as Thomas Qvellinus, (March 1661 – September 1709), was a Flemish baroque sculptor who worked mainly in Copenhagen, Denmark. He is especially known for the production of grandiose and sumptuous …   Wikipedia

  • Thomas Quellinus — Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 ebenda) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barock aus der Künstlerfamilie Quellinus …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Quellinus — Thomas Quellinus, né en mars 1661 à Anvers et mort en 1709, est un sculpteur baroque flamand qui fut actif dans le nord de l Allemagne et au Danemark. Il est connu spécialement pour son art somptueux, ses chapelles, ses autels, ses monuments… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Fre–Frh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altarretabel der Lübecker Marienkirche — Die Altäre der Lübecker Marienkirche waren und sind heute noch in Resten Bestandteil der einst reichen Ausstattung dieser Kirche. Diese Liste verfolgt das Schicksal ihrer Hauptaltäre, soweit überliefert, und das Schicksal der zu Beginn des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Église Sainte-Marie de Lübeck — Pour les articles homonymes, voir église Sainte Marie. Église Sainte Marie …   Wikipédia en Français

  • St. Mary's Church, Lübeck — St. Mary s Church Marienkirche in Lübeck from the south General information Architectural style Gothic Town or city …   Wikipedia

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”