Thies Hinrich Engelbrecht

Thies Hinrich Engelbrecht

Thies Hinrich Engelbrecht (* 6. Oktober 1853 auf dem Hof Obendeich bei Glückstadt (Schleswig-Holstein); † 18. Oktober 1934 ebendort) war ein deutscher Agrargeograph und Landwirt. Er gilt als einer der führenden Mitbegründer der Agrargeographie als wissenschaftliche Disziplin.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Engelbrecht entstammt einer alteingesessenen Bauernfamilie. Er besuchte von 1864 bis 1873 das Gymnasium in Glückstadt, absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre und studierte dann Nationalökonomie an den Universitäten in Leipzig und Straßburg. In seinem Denken wurde er stark von den Schriften Johann Heinrich von Thünens beeinflusst.

1880 entschloss sich Engelbrecht zur Auswanderung in die USA. Er erwarb eine Farm in Iowa und lernte auf ausgedehnten Reisen die amerikanische Landwirtschaft kennen. 1885 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm den väterlichen Hof in Herzhorn. Gleichzeitig betätigte er sich in landwirtschaftlichen Vereinigungen, in kommunalen Körperschaften und in der Politik. Als freikonservativer Abgeordneter war er Mitglied im preußischen Abgeordnetenhaus und im preußischen Herrenhaus. Nach 1918 widmete er sich fast nur noch seinem Hof und seinen Privatstudien. Sein Adoptivsohn (Großneffe) Ernst Engelbrecht-Greve (1916–1990) war von 1962 bis 1975 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Schleswig-Holstein.

Forschungsaktivitäten

Seit 1890 beschäftigte sich Engelbrecht intensiv mit wissenschaftlichen Fragen aus dem Bereich der Agrargeographie. Sein Forschungsschwerpunkt war die regionale Verbreitung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und der Haustiere. Er schrieb zahlreiche Abhandlungen und veröffentlichte umfangreiche kartographische Werke, die die weitere Entwicklung der Agrargeographie maßgebend beeinflussten. Von 1900 bis 1933 gehörte er dem Präsidium der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft an. 1906 gründete er in dieser Gesellschaft einen „Sonderausschuß für Klima- und Wetterkunde“, dessen Vorsitz er bis 1933 innehatte. In diesen Gremien pflegte er enge Kontakte mit Wissenschaftlern aus ganz Deutschland.

Kaum jemand hatte bisher das Grenzgebiet zwischen Landwirtschaftslehre und Geographie so intensiv bearbeitet wie Thies Hinrich Engelbrecht. Er gilt als Nestor der Agrargeographie in Deutschland. Seine wissenschaftlichen Leistungen fanden in der Fachwelt höchste Anerkennung. Die Universität Breslau (1911), die Universität Kiel (1921) und die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin (1923) verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Anlässlich seines 70. Geburtstages (1923) überreichten ihm Freunde eine bibliophil gestaltete Festschrift mit einer Auswahl seiner eigenen Beiträge und einem vollständigen Verzeichnis seiner bis dahin erschienenen Schriften.

Hauptwerke

  • Die Landbauzonen der außertropischen Länder. Aufgrund der statistischen Quellenwerke dargestellt. 3 Bde., Verlag Dietrich Reimer Berlin 1898 u. 1899.
  • Die geographische Verteilung der Getreidepreise in den Vereinigten Staaten von 1862 bis 1900. Verlag Paul Parey Berlin 1903.
  • Bodenbau und Viehstand in Schleswig-Holstein nach den Ergebnissen der amtlichen Statistik. 2 Bde. u. Atlas. Herausgegeben von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein Kiel 1905 u.1907.
  • Die geographische Verteilung der Getreidepreise in Indien von 1861 bis 1905. Verlag Paul Parey Berlin 1908.
  • Die Feldfrüchte Indiens in ihrer geographischen Verbreitung. Abhandlungen des hamburgischen Kolonialinstituts Bd. XIX, Hamburg 1914.
  • Landwirtschaftlicher Atlas des russischen Reiches in Europa und Asien. Verlag Dietrich Reimer Berlin 1916.
  • Die Feldfrüchte des Deutschen Reiches in ihrer geographischen Verbreitung. Berlin 1928 = Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft H. 357.
  • Ausgewählte Schriften von Dr. h. c. Th. H. Engelbrecht. Festgabe zu seinem 70. Geburtstage am 6. Oktober 1923. Verlag Dietrich Reimer Berlin 1924.

Literatur

  • Richard Krzymowski: Zum 70. Geburtstag des Agrargeographen Engelbrecht. In: Schlesische Zeitung Nr. 458 vom 30. September 1923.
  • Richard Krzymowski: Engelbrecht, Thieß Hinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 511 f.
  • Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Thies Hinrich Engelbrecht, Landwirt, Politiker, Agrargeograph. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Bd. 8, 1987, S. 94–98.
  • Leo Waibel: Das geographische Lebenswerk von Thies Hinrich Engelbrecht. In: Geographische Zeitschrift Jg. 41, 1935, S. 169–180.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbrecht — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Engelbrecht (* 1958), deutscher Eishockeytrainer Christoph Johann Conrad Engelbrecht (1690–1724), deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Helmstedt Constanze Engelbrecht (1955–2000),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Engelbrecht-Greve — (* 12. Juli 1916 in Neuendorf bei Elmshorn; † 10. Januar 1990 in Glückstadt) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1962 bis 1975 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und daneben von 1971 bis 1975 Stellvertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1934 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Oktober — Der 18. Oktober ist der 291. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 292. in Schaltjahren), somit verbleiben 74 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1853 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1849 | 1850 | 1851 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Oktober — Der 6. Oktober ist der 279. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 280. in Schaltjahren), somit bleiben 86 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Hahn — (* 7. August 1856 in Lübeck; † 24. Februar 1928 in Berlin) war ein deutscher Agrarethnologe, Geograph und Wirtschaftshistoriker. Leben und Wirken Eduard Hahn, Sohn von Georg Carl Hahn, des wohl ältesten deutschen Konservenfabrikanten, studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”