Banne

Banne
Banne
Wappen von Banne
Banne (Frankreich)
Banne
Region Rhône-Alpes
Département Ardèche
Arrondissement Largentière
Kanton Les Vans
Koordinaten 44° 22′ N, 4° 9′ O44.3666666666674.1555555555556263Koordinaten: 44° 22′ N, 4° 9′ O
Höhe 263 m (133–481 m)
Fläche 32,68 km²
Einwohner 657 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 07460
INSEE-Code

Banne ist eine touristisch geprägte Ortschaft mit 657 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Westen des französischen Départements Ardèche. Die Bewohner werden Bannards und Bannardes genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Banne liegt am Fuße der Cevennen im Süden des Départements, im Schwemmtal des Fluss Chassezac. Dort grenzt die Gemeinde an die Nachbarkommunen Les Vans und Saint-Paul-le-Jeune. Nach Saint-Ambroix sind es 14 km, nach Les Vans 10 km. Die nächstgrößere Stadt ist Alès in 27 Kilometern Entfernung Richtung Südwesten.

Geschichte

Grabfunde aus Kalk, wie das Hünengrab von La Lauze, zeigen, dass Der Ort bereits von den Galliern besiedelt war. Erstmals wurde der Ort als Bane mit seinem castrum im 13. Jahrhundert erwähnt. Der Name des Ortes leitet sich Theorien zufolge vom Wort bono ab, was im lokalen Dialekt das Horn bedeutet. Mit Hörnern sind wahrscheinlich die zahlreichen Felsen der Umgebung gemeint, die die Form spitzer Hörner haben.

Im Frühmittelalter gehörte die Gemeinde zum Besitz der gleichnamigen Familie Banne, bis in das 16. Jahrhundert wurde sie von den Roure, einer alten Adelsfamilie aus dem Vivarais, verwaltet. Damals wurde die Siedlung gezielt zur Stadt ausgebaut und gewann an Reichtum. Als aber der Graf François-Louis de Saillans (1742-1792) während der Französischen Revolution eine königliche Gegenrevolution startete, bei der ihm 1500 Bauern folgten und die Festung 1792 zum ersten Mal erobert wurde, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen. Bei Brandanschlägen der Republikaner in Folge des Krieges wurden das Schloss sowie große Teile der Stadt fast vollständig zerstört. General Louis Alexandre d’Albignac eroberte die Gemeinde zurück, dem Reichtum von Banne war aber damit endgültig ein Ende gesetzt.[1] Erst 1832 wurde Banne, nach Abspaltung der Nachbargemeinde Saint-Paul-le-Jeune, auf königlichen Befehl eigenständige Kommune.

Eine Gasse im Ortszentrum
Von Weitem gut sichtbar, die Kirche von Banne

Wirtschaft

Der Wohlstand der Gemeinde im Mittelalter gründete sich vor allem auf Kohlevorkommen, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts abgebaut wurden. Es handelt sich dabei um die einzigen im gesamten Département. Seit dem Ende des Kohleabbaus, verdeckt ein künstlich angelegter Wald die Spuren der alten Industrie. Das Viadukt von Doulovy, gebaut 1876, ist eines der letzten Zeugnisse der Kohleförderung.

Sehenswürdigkeiten

In Banne können heute noch Reste der alten Festungsmauer, sowie die Ruinen des imposanten Schlosses besichtigt werden, das im 12. Jahrhundert erbaut wurde und 1792 niederbrannte. Nach Rekonstruktionsarbeiten sind ein Teil der Terrassen und gewölbten Pferdeställe aus Sandstein wieder intakt und zu besichtigen.

Aber auch das Dorf mit seinen antiken Häusern und Gassen ist sehenswert, genauso wie die Schlösser von Lèbres und Larque. Ein Denkmal zu Ehren der Widerstandskämpfer, die eine Gruppe deutscher Soldaten am 30. Juli 1944 verhaftete, erinnert an die Toten des zweiten Weltkriegs. Die romanische Kirche, die im 19. Jahrhundert restauriert wurde, ist für ihren ausgemeißelten Katheder bekannt. Das nahegelegene Musée de l'Oeuf décoré et de l'icônes, zeigt antike und zeitgenössische Darstellungen von bemalten Eiern, sowie religiöse Gemälde und Ikonen.

Im Gemeindegebiet erstreckt sich außerdem der Wald de Païolive, der bizarre Sandsteinformationen aufweist, sowie das Viadukt von Doulovy, eine frühere Lieferbrücke mit Eisenbahnschienen.

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten in Banne auf quid.fr (seit dem 25. März 2010 abgeschaltet)

Weblinks

 Commons: Banne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Banne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • banne — [ ban ] n. f. • fin XIIIe; lat. imp. benna, d o. gaul. « véhicule léger en osier » 1 ♦ Véhicule servant au transport du charbon, du fumier, etc. ⇒ tombereau. ♢ Grand panier d osier. ⇒ 2. manne. 2 ♦ Toile tendue au dessus d une devanture, servant… …   Encyclopédie Universelle

  • Banne — Saltar a navegación, búsqueda Banne …   Wikipedia Español

  • banne — BANNE. subst. f. (On ne prononce qu une N dans ce mot et les suivans.) Grosse toile qui sert ordinairement a couvrir les grains et les autres marchandises qui sont dans les bateaux. Mettre une banne sur un bateau, de peur de la pluie ou de la… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • banne — BANNE. s. f. Toile qui sert à couvrir les bateaux. Il faut mettre une banne sur ce bateau, de peur de la pluye, ou de la chaleur …   Dictionnaire de l'Académie française

  • banné — banné, ée (ba né, née) part. passé. La voiture ayant été bannée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • banne — enrubanne …   Dictionnaire des rimes

  • banne — obs. form of bawn …   Useful english dictionary

  • Banne — Pour les articles homonymes, voir Bannes. 44° 22′ 03″ N 4° 09′ 23″ E …   Wikipédia en Français

  • BANNE — s. f. (On ne prononce qu une N dans ce mot et les suivants.) Grosse toile servant à couvrir les marchandises qui sont dans les bateaux, sur les charrettes de rouliers, etc. Mettre, étendre une banne sur des sacs de blé, sur un bateau. On dit… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Banne — Infobox Commune de France nomcommune=Banne région=Rhône Alpes département=Ardèche arrondissement=Largentière canton=Vans insee=07024 cp=07460 maire=Jean Claude Laganier mandat=2008 2014 intercomm=Pays de Jalès longitude=4.15638888889… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”