Theophilus Coelestinus Piper

Theophilus Coelestinus Piper

Theophilus Coelestinus Piper (* 2. April 1745 in Linde/Hinterpommern; † 25. November 1814 in Greifswald) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Piper entstammte einer Pfarrersfamilie und wurde zunächst zusammen mit seinen Geschwistern vom Vater in Linde unterrichtet. Vom 10. bis zum 15. Lebensjahr lebte er im Waisenhaus von Züllichau, anschließend im Waisenhaus in Halle an der Saale, wo er eine Vorbildung für seine akademischen Studien erhielt. 1762 begann er an der Universität Halle ein Studium der theologischen und humanistischen Wissenschaften. Nach dem Abschluss des dritten Studienjahres erhielt er eine Anstellung als Konrektor an der Stadtschule in Anklam. 1768 erfolgte seine Berufung zum Rektor der Großen Stadtschule in Greifswald. In dieser Position war er bis 1783 tätig und gründete in dieser Zeit die Schulbibliothek.

Am 12. Januar 1783 wurde Piper auf Empfehlung des Gouverneurs und Universitätskanzlers Friedrich Wilhelm von Hessenstein vom schwedischen König Gustav III. zum ordentlichen Professor der Theologie an der Universität Greifswald berufen. Damit verbunden war das Pfarramt an der St.-Jacobi-Kirche. Piper trat das Amt am 24. Januar 1783, dem Geburtstag des Königs, mit einer Inauguralrede „De religione principis“ an. Den Doktortitel in Theologie erwarb er erst innerhalb seiner Lehrtätigkeit. 1785 und 1795 war er Rektor der Universität.[1] 1812 amtierte er zeitweise als Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern.[2]

Piper hielt vorwiegend Vorlesungen in Dogmatik nach Johann Christoph Döderlein und Johann David Heilmann (1727–1764) sowie in Moral nach Karl Christian Tittmann. Weiterhin las er zur Exege des Alten Testaments. In den meisten seiner Abhandlungen befasste er sich mit Themen der Exegese. Daneben verfasste er Dichtungen, die an den Stil Karl Wilhelm Ramlers angelehnt waren und zu seinen Lebzeiten in drei Auflagen erschienen. Die fünfbändige Ausgabe von 1811 enthielt neben geistlichen Liedern vor allem Fabeln, Erzählungen, Epigramme sowie Übersetzungen von Werken des griechischen Dichters Anakreon und der römischen Dichter Horaz, Vergil und Ovid. Noch in seiner Zeit als Schulrektor hatte er Anteil an der Wochenschrift „Pommersches Krämerdütchen“ aus dem Jahr 1775.[2][3] Im gleichen Jahr wurde auch seine Prosafassung des Froschmäusekriegs veröffentlicht.[4]

Seine Tochter Carolina war mit dem außerordentlichen Professor der Medizin und Stadtphysikus von Greifswald Ehregott Ulrich Warnekros (1779–1830) verheiratet.[5]

Schriften (Auswahl)

  • Opera posthuma Friderici II. latine reddita.
  • Der Frosch- und Mäusekrieg, ein scherzhaftes Heldengedicht, aus dem Griechischen in Prosa übersetzt, mit beigefügten Anmerkungen von Theophilus Cälestinus Piper. Wittekindt, Leipzig 1775
  • De genuina auctoritate capitis primi et secundi Evangelii St. Matthaei. Greifswald 1779
  • Th. Piper, Bernhard Friedrich Quistorp: De Messia ... ab ipso Iehova in monte Zionis solenni ritu instituto, Ps. CX, Greifswald 1784
  • Historia Jonae a recentiorum conatibus vindicata. Greifswald 1793
  • Th. Piper, Johann Lorenz Piper: Integritas Iesaiae, a recentiorum conatibus vindicata. Greifswald 1793
  • Vermischte Gedichte. 2. Auflage, Buchhandlung Mauritius, Greifswald 1811

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die Rektoren der Universität 1700–1799
  2. a b Piper, Theophilus Coelestinus. In: Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-282-9, S. 332.
  3. Ernst Zunker: Das „Pommersche Krämerdütchen“. In: Baltische Studien. Band 50 N.F., 1964, ISSN 0067-3099, S. 47–52.
  4. Gunnar Müller-Waldeck (Hrsg): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Konrad Reich, Rostock 1999, ISBN 3-86167-096-8, S. 62
  5. Agneta Schönrock: Das Projekt „Greifswalder Hochschullehrerlexikon des 19. und 20. Jahrhundert“. In: Werner Buchholz (Hrsg.): Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 10, Franz Steiner Verlag, 2004<, ISBN 978-3-515-08475-8. S. 82 (Digitalisat)

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Carl Dähnert Rektor der Universität Greifswald
1785
Thomas Heinrich Gadebusch


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Quistorp Rektor der Universität Greifswald
1795
David Wilhelm Warnekros



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piper — bezeichnet: den Verlag R. Piper, siehe Piper Verlag die Champagnermarke Piper Heidsieck den taxonomischen Namen der Gattung der Pfeffer im Englischen einen Flötenspieler, Dudelsack bzw. Sackpfeifenspieler oder auch einen Rohrleitungsbauer einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald — Schulform Gymnasium Gründung 1561 Ort Greifswald Land Mecklenburg Vorpommern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Olivier Frank — (* 25. Juni 1758 in Zarnekow; † 4. November 1833 in Bobbin) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Heimatforscher. Seine Sammlung von Altertümern war über die Grenzen Neuvorpommerns hinaus berühmt. Leben Bernhard Olivier Frank besuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Hagemeister — Johann Gottfried Lucas Hagemeister (* 13. Januar 1762 in Greifswald; † 4. August 1806[1] in Anklam) war ein deutscher Schauspieler, Dichter, Publizist und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Pommersches Krämerdütchen — Unter dem Titel Pommersches Krämerdütchen erschien im Jahre 1775 eine Zeitschrift in Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinen 2 Name 3 Inhalt 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Heinrich Gadebusch — (* 11. August 1736 in Stolp in Hinterpommern; † 2. April 1804 in Stockholm) war ein deutscher Staatsrechtler und Historiker in schwedischen Diensten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung und Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • David Wilhelm Warnekros — (* 15. Juni 1743 in Stralsund; † 18. November 1809 in Greifswald[1]) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Direktor des Greifswalder Konsistoriums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ehregott Ulrich Warnekros — Ehregott Ulrich Warnekros, auch Timotheus Ulrich Warnekros, (* 11. Mai 1779 in Greifswald; † 17. Januar 1830 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Stadtphysikus von Greifswald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ehrenfried Warnekros — (* 8. Oktober 1752 in Stralsund; † 8. Oktober 1807[1] in Greifswald) war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer. Er reformierte die Greifswalder Stadtschule und legte damit die Grundlagen für eine moderne Bürgerschule. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”