Theodor Pixis

Theodor Pixis
„Tausend Meter über München“, 1890. Ganz links ist Karl von Brug dargestellt, der Begründer der Luftfahrt in Bayern.

Theodor August Ludwig Pixis (* 1. Juli 1831 in Kaiserslautern; † 19. Juli 1907 in Pöcking) war ein deutscher Maler und Zeichner, Illustrator und Radierer.

Nach dem Gymnasialabschluss 1849 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München begann er dort ein Jurastudium. Dieses Studium brach er bald zu Gunsten der Kunst ab und wurde Schüler der Maler Philipp von Foltz und Wilhelm von Kaulbach. Bereits 1854 konnte Pixis anlässlich einer Ausstellung mit seinem Werk "Coriolanus" debütieren.

Gefördert und unterstützt durch seine Lehrer konnte Pixis 1856 für zwei Jahre nach Italien gehen. Dort studierte er u.a. in Rom die antiken Meister und begeisterte sich an den landschaftlichen Gegebenheiten. Im Herbst 1858 kehrte Pixis wieder nach Deutschland zurück und ließ sich in München nieder. Eines seiner ersten größeren Werke nach seiner Rückkehr war ein Zyklus von Illustrationen zur Gudrunsage.

Ab 1859 war Pixis maßgeblich an der Ausschmückung des bayerischen Nationalmuseums beteiligt. Auf Wunsch von König Maximilian II. schuf Pixis dafür bis 1861 drei Wandgemälde aus der Geschichte Karls X. und Karls XI.

Ab 1862 entstanden dann in rascher Folge viele - von der Kritik sehr gelobte - Bilder, wie z. B. Calvin bei Servet im Gefängnis, ein Zyklus zu deutschen Volksliedern oder Naturgenuß. Für den Bruckmann-Verlag München schuf Pixis drei Bilder für dessen „Schiller-Galerie“ und vier Darstellungen der Jahreszeiten. Das Verlorene Paradies von John Milton illustrierte er ebenso wie eine Mappe "Wagner-Galerie".

Auf Wunsch von König Ludwig II. gestaltete Pixis eine Reihe von Federzeichnungen zu den Musikdramen Richard Wagners. Und auch hier bewies er sich als Meisterschüler seiner Lehrer; besonders aber von Wilhelm von Kaulbach. Seine großen Ölbilder zeigen dagegen mehr den Einfluss der elegant-sentimentalen Art von Arthur von Ramberg.

Pixis wurde neben seinem eigentlichem künstlerischen Werk auch durch die Erfindung der Pixis-Patentmalerei bekannt. Mit diesem Verfahren konnten mit Hilfe der Photographie Ölgemälde (alter wie neuer Meister) reproduziert werden. Doch schon nach einigen Jahren wurde die komplizierte Herstellung dieser Reproduktionen durch einfachere Methoden verdrängt.

Im Alter von 76 Jahren starb der Künstler Theodor Pixis am 19. Juli 1907 in Pöcking.

Werke

  • Coriolanus (1854)
  • Calvin bei Servet im Gefängnis (1861)
  • Naturgenuß
  • Abschied der Neuvermählten
  • Vor dem Ball
  • Nach dem Ball
  • Die Zigeunerbeute
  • Der Thespiskarren in der Klemme (1873)
  • Ankunft wandernder Schauspieler (1876)
  • Glückliche Fahrt auf dem Starnberger See

Weblinks

 Commons: Theodor Pixis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pixis — ist der Familienname folgender Personen: Franzilla Pixis (19. Jh.), Altsängerin Friedrich Wilhelm Pixis (Organist) (1755–1805), deutscher Organist Friedrich Wilhelm Pixis (1785–1842), deutscher Violinist Johann Peter Pixis (1788–1874), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Fischer — 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein bedeutender deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer, seine Hauptschaffenszeit reicht von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Pixis — Pixis, 1) Friedrich Wilhelm u. 2) Johann Peter, geb. 1786 u. 1788 in Manheim, ein Virtuosen Brüderpaar, Erster auf der Violine, Letzter auf dem Clavier; 1796 ließen sie sich zuerst in einem Concert hören u. bildeten sich seitdem durch Reisen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pixis — Pixis, Theodor, Maler, geb. 1. Juli 1831 in Kaiserslautern, studierte anfangs auf der Münchener Universität die Rechte, widmete sich aber bald unter Phil. Foltz und W. v. Kaulbach der Malerei und trat 1854 zuerst mit einem Coriolan auf. Von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Peter Pixis — (* 10. Februar 1788 in Mannheim; † 22. Dezember 1874 in Baden Baden) war ein deutscher Pianist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Pixis — (* 12. März 1785 in Mannheim; † 20. Oktober 1842 in Prag) war ein deutscher Violinist, Komponist und Musikdirektor in Prag. Leben Pixis Vater Friedrich Wilhelm Pixis (1755 – 1805) war Lehrer und Organist in Mannheim. Erste Lehrer waren der Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/P — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten — Die Liste der auf dem Münchner Waldfriedhof bestatteten Persönlichkeiten führt bekannte Personen auf, die auf dem Waldfriedhof im Süden der bayerischen Landeshauptstadt München ihre letzte Ruhestätte fanden. Die Gräber bekannter Personen Hinweis …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Benzino — Joseph Johann Benzino (* 11. April 1819 in Landstuhl; † 13. September 1893 in München) war ein deutscher Kaufmann und Kunstsammler. Benzino war der Sohn des Kaufmanns Emanuel Ignaz Benzino und dessen zweiter Ehefrau, Elisabetha Antoinette Wiest.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”