1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen

1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen

Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird.

Inhaltsverzeichnis

Ligazugehörigkeit in der Übersicht

Platzierungen am Saisonende
1905 bis 1978
Zeitraum Liganame Spielklasse
1905–1910 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1910–1914 Ostkreis-Liga erstklassig
1914–1915 kein Spielbetrieb
1915–1923 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1923–1927 Ostkreis-Liga (Bayernliga) erstklassig
1927–1933 Bezirksliga Nordbayern erstklassig
1933–1942 Gauliga Bayern erstklassig
1942–1944 Gauliga Nordbayern erstklassig
1944–1945 Gauliga Bayern/Mittelfranken erstklassig
1946–1963 Oberliga Süd erstklassig
1963–1969 1. Bundesliga erstklassig
1969–1974 Regionalliga Süd zweitklassig
1974–1978 2. Bundesliga Süd zweitklassig
1978–1979 1. Bundesliga erstklassig
      Seit 1978
Zeitraum Liganame Spielklasse
1979–1980 2. Bundesliga Süd zweitklassig
1980–1984 1. Bundesliga erstklassig
1984–1985 2. Bundesliga zweitklassig
1985–1994 1. Bundesliga erstklassig
1994–1996 2. Bundesliga zweitklassig
1996–1997 Regionalliga Süd drittklassig
1997–1998 2. Bundesliga zweitklassig
1998–1999 1. Bundesliga erstklassig
1999–2001 2. Bundesliga zweitklassig
2001–2003 1. Bundesliga erstklassig
2003–2004 2. Bundesliga zweitklassig
2004–2008 1. Bundesliga erstklassig
2008–Heute 2. Bundesliga zweitklassig

Zeitleiste ab 1905 bis heute

Endspiele

Folgende wichtige Endspiele unter Beteiligung des 1. FC Nürnberg fanden bisher statt:

Deutsche Meisterschaft

Endspiel 1920

1. FC Nürnberg – SpVgg Fürth – 2:0 (1:0)
Austragungsort Germania-Platz Frankfurt am Main, 13. Juni 1920, 35.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Peco Bauwens
Aufstellung Heinrich StuhlfauthGustav Bark, Jean SteinleinAnton Kugler, Hans Kalb, Carl RiegelWolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Péter Szabó
Trainer
Tore 1:0 Popp (12.), 2:0 Szabo (73.)

Endspiel 1921

1. FC Nürnberg – BFC Vorwärts 90 Berlin – 5:0 (3:0)
Austragungsort DSC 99-Platz Düsseldorf, 12. Juni 1921, 27.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Peco Bauwens
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Gustav Bark, Anton Kugler – Michael Grünerwald, Hans Kalb, Carl Riegel – Wolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Hans Sutor
Trainer Izidor „Dori“ Kürschner
Tore 1:0 Popp (13.), 2:0 Träg (35.), 3:0 Träg (35.), 4:0 Popp (76.), 5:0 Popp (87.)

Endspiele 1922

1. FC Nürnberg – Hamburger SV – 2:2 n. V. (2:1, 2:2)
Austragungsort Grunewaldstadion Berlin, 18. Juni 1922, 30.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Peco Bauwens
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Gustav Bark, Michael Grünerwald – Emil Köpplinger, Anton Kugler, Carl Riegel – Wolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Hans Sutor
Trainer Izidor „Dori“ Kürschner
Tore 0:1 Rave (19.), 1:1 Träg (20.), 2:1 Popp (30.), 2:2 Flohr (86.)
1. FC Nürnberg – Hamburger SV – 1:1 n. V. (0:0, 1:1)
Austragungsort VfB-Platz Leipzig-Probstheida, 6. August 1922, 50–60.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Peco Bauwens
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Gustav Bark, Anton Kugler – Emil Köpplinger, Reitzenstein, Carl Riegel – Wolfgang Strobel, Luitpold Popp, Willy Böß, Heiner Träg, Hans Sutor
Trainer Izidor „Dori“ Kürschner
Tore 1:0 Träg (48.), 1:1 Schneider (69.)

Endspiel 1924

1. FC Nürnberg – Hamburger SV – 2:0 (1:0)
Austragungsort Grunewaldstadion Berlin, 9. Juni 1924, 30.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Seiler (Mittweida)
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Gustav Bark, Anton Kugler – Hans Schmidt, Hans Kalb, Carl Riegel – Wolfgang Strobel, Georg Hochgesang, Ludwig Wieder, Heiner Träg, Hans Sutor
Trainer
Tore 1:0 Hochgesang (30.), 2:0 Strobel (87.)

Endspiel 1925

1. FC Nürnberg – FSV Frankfurt – 1:0 n. V. (0:0, 0:0)
Austragungsort Frankfurter Waldstadion, 7. Juni 1925, 40.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Willi Guyenz (Essen)
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Luitpold Popp, Anton Kugler – Hans Schmidt, Hans Kalb, Carl Riegel – Wolfgang Strobel, Ludwig Wieder, Georg Hochgesang, Heiner Träg, Hans Sutor
Trainer
Tore 1:0 Wieder (108.)

Endspiel 1927

1. FC Nürnberg – Hertha BSC – 2:0 (1:0)
Austragungsort Grunewaldstadion Berlin, 7. Juni 1927, 50.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Willi Guyenz (Essen)
Aufstellung Heiner Stuhlfauth – Luitpold Popp, Georg Winter – Emil Köpplinger, Hans Kalb, Hans Schmidt – Baptist Reinmann, Georg Hochgesang, Seppl Schmitt, Ludwig Wieder, Heiner Träg
Trainer
Tore 1:0 Kalb (6.), 2:0 Träg (65.)
Besonderheiten Platzverweis gegen Heiner Träg (75.), Stuhlfauth hält Elfmeter von Sobeck.

Endspiel 1934

FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg – 2:1 (0:0)
Austragungsort Grunewaldstadion Berlin, 24. Juni 1934, 45.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Alfred Birlem (Berlin)
Aufstellung Georg Köhl – Luitpold Popp, Andreas MunkertFritz Kreißel, Willi Billmann, Richard OehmKarl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Willi Kund
Trainer Alfréd Schaffer
Tore 0:1 Friedel (51.), 1:1 Szepan (88.), 2:1 Kuzorra (89.)
Besonderheiten Ernst Kuzorra bricht nach seinem Schuss zum 2:1 ohnmächtig zusammen.

Endspiel 1936

1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf – 2:1 n. V. (1:1, 1:1)
Austragungsort Poststadion Berlin, 21. Juni 1936, 45.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Alfred Birlem (Berlin)
Aufstellung Georg Köhl – Willi Billmann, Andreas Munkert – Hans Übelein, Heinz Carolin, Richard Oehm – Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Richard Schwab
Trainer Hans Kalb
Tore 0:1 Nachtigall (3.), 1:1 Eiberger (34.), 2:1 Gußner (120.)
Besonderheiten Schiedsrichter Birlem erkennt einen Treffer von Czaika für Düsseldorf in der 95. Minute nicht an.

Endspiel 1937

FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg – 2:0 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 20. Juni 1937, 100.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Alfred Birlem (Berlin)
Aufstellung Georg Köhl – Willi Billmann, Andreas Munkert – Hans Übelein, Heinz Carolin, Richard Oehm – Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Julius Übelein
Trainer Gyuri Orth
Tore 1:0 Urban (26.), 2:0 Kalwitzki (80.)
Besonderheiten Platzverweis gegen Seppl Schmitt in der 60. Minute.

Endspiel 1948

1. FC Nürnberg – 1. FC Kaiserslautern – 2:1 (2:0)
Austragungsort Müngersdorfer Stadion Köln, 8. August 1948, 75.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Erich Burmester (Hamburg)
Aufstellung Eduard Schaffer – Hans Übelein, Adolf KnollGerhard Bergner, Georg Kennemann, Robert GebhardtHelmut Herbolsheimer, Max Morlock, Hans Pöschl, Konrad Winterstein, Hans Hagen
Trainer Seppl Schmitt
Tore 1:0 Winterstein (8.), 2:0 Pöschl (24.), 2:1 Übelein (57., Eigentor)

Endspiel 1961

1. FC Nürnberg – Borussia Dortmund – 3:0 (2:0)
Austragungsort Niedersachsenstadion Hannover, 24. Juni 1961, 82.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Gerd Schulenburg (Hamburg)
Aufstellung Roland WabraPaul Derbfuß, Helmut Hilpert – Josef Zenger, Ferdinand Wenauer, Stefan ReischGustav Flachenecker, Max Morlock, Heinz Strehl, Heini Müller, Kurt Haseneder
Trainer Herbert Widmayer
Tore 1:0 Haseneder (6.), 2:0 H. Müller (44.), 3:0 Strehl (67.)
Besonderheiten Schiedsrichter Schulenburg erkennt einen Treffer von Schütz für Dortmund in der 57. Minute wegen vorangegangenem Foulspiel nicht an.

Endspiel 1962

1. FC Nürnberg – 1. FC Köln – 0:4 (0:2)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 12. Mai 1962, 82.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Albert Dusch (Kaiserslautern)
Aufstellung Roland Wabra – Paul Derbfuß, Helmut Hilpert – Josef Zenger, Ferdinand Wenauer, Stefan Reisch – Gustav Flachenecker, Max Morlock, Heinz Strehl, Reinhold Gettinger, Richard Albrecht
Trainer Herbert Widmayer
Tore 0:1 Schäfer (22.), 0:2 Habig (26.), 0:3 Habig (49.), 0:4 Pott (71.)

DFB-Pokal

Endspiel 1935

1. FC Nürnberg – FC Schalke 04 – 2:0 (0:0)
Austragungsort Rheinstadion Düsseldorf, 8. Dezember 1935, 56.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Alfred Birlem (Berlin)
Aufstellung Georg Köhl – Willi Billmann, Andreas Munkert – Hans Übelein, Heinz Carolin, Richard Oehm – Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Seppl Schmitt, Willi Spieß
Trainer Alfred Schaffer
Tore 1:0 Eiberger (46.), 2:0 Friedel (85.)
Besonderheiten Schiedsrichter Birlem erkennt einen Treffer von Czaika für Düsseldorf in der 95. Minute nicht an.

Endspiel 1939 (1940)

1. FC Nürnberg – SV Waldhof Mannheim – 2:0 (0:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 28. April 1940, 60.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Schütz (Düsseldorf)
Aufstellung Georg Köhl – Willi Billmann, Hans Übelein – Georg Luber, Wilhelm Sold, Heinz Carolin – Karl Gußner, Max Eiberger, Julius Übelein, Alfred Pfänder, Willi Kund
Trainer Alv Riemke
Tore 1:0 Eiberger (46.), 2:0 Eiberger (85.)

Endspiel 1940

1. FC Nürnberg – Dresdner SC – 1:2 n. V. (1:1, 1:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 1. Dezember 1940, 60.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Alois Pennig (Mannheim)
Aufstellung Georg Köhl – Willi Billmann, Hans Übelein – Georg Luber, Georg Kennemann, Heinz Carolin – Karl Gußner, Max Eiberger, Georg Friedel, Alfred Pfänder, Willi Kund
Trainer Alv Riemke
Tore 1:0 Eiberger (46.), 2:0 Eiberger (85.)

Endspiel 1962

1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf – 2:1 n. V. (0:0, 1:1)
Austragungsort Niedersachsenstadion Hannover, 29. August 1962, 41.000 Zuschauer, Schiedsrichter: Rolf Seekamp (Bremen)
Aufstellung Roland Wabra – Paul Derbfuß, Helmut Hilpert – Gustav Flachenecker, Ferdinand Wenauer, Stefan Reisch – Kurt Dachlauer, Kurt Haseneder, Heinz Strehl, Tasso Wild, Richard Albrecht
Trainer Herbert Widmayer
Tore 0:1 Wolfframm (58.), 1:1 Haseneder (71.), 2:1 Wild (93.)

Endspiel 1982

FC Bayern München – 1. FC Nürnberg – 4:2 (0:2)
Austragungsort Frankfurter Waldstadion, 1. Mai 1982, 61.200 Zuschauer, Schiedsrichter: Gerd Hennig (Duisburg)
Aufstellung Rudolf KargusThomas Brunner (75.) Reinhard Brendel, Horst Weyerich, Alois Reinhardt, Peter Stocker – Norbert Eder, Reinhold Hintermaier, Norbert Schlegel (79. Dieter Lieberwirth), Herbert Heidenreich – Werner Heck, Werner Dreßel
Trainer Udo Klug
Tore 0:1 Hintermaier (31.), 0:2 Dreßel (44.), 1:2 Rummenigge, 2:2 Kraus, 3:2 Breitner (72., FE), 4:2 D. Hoeneß (89.)

Endspiel 2007

VfB Stuttgart – 1. FC Nürnberg 2:3 n. V. (1:1; 2:2)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 26. Mai 2007, 74.220 Zuschauer, Schiedsrichter: Michael Weiner (Hasede)
Aufstellung Raphael SchäferDominik Reinhardt, Andreas Wolf, Marek Nikl (73. Matthew Spiranovic), Javier Pinola (115. Ivica Banović) – Tomáš Galásek, Marco Engelhardt, Jan Kristiansen, Marek Mintál (35. Jan Polák), Iwan SajenkoMarkus Schroth
Trainer Hans Meyer
Tore 1:0 Cacau (20.), 1:1 Mintal (27.), 1:2 Engelhardt (47.), 2:2 Pardo (80./Foulelfmeter), 2:3 Kristiansen (109.)
Rote Karte Cacau (30. – Tätlichkeit)

Tops und Flops

1. Bundesliga

  • Der 1. FC Nürnberg stieg, als bislang einziger Verein, als amtierender Deutscher Meister aus der 1. Bundesliga ab. Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1968 folgte am Ende der Saison 1968/69 als 17. der Tabelle der Abstieg in die damals zweitklassige Regionalliga Süd. Lange Zeit war der 1. FC Nürnberg damit auch der punktbeste Absteiger mit 29:39 Punkten, umgerechnet in die heutige Dreipunkteregel wären das 40 Punkte gewesen.
  • In der Saison 2004/05 stellte der frisch aufgestiegene „Club“ mit Marek Mintál (24 Tore) erstmals den Torschützenkönig der 1. Fußball-Bundesliga.
  • 36 Mal Spitzenreiter der 1. Bundesliga (Stand: August 2006).
  • Platz 15 der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga (Stand: Nach der Saison 2007/08) mit 1109 Punkten und 27 Jahren Zugehörigkeit.
Höchster Heimsieg Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
7:2 gegen Tasmania Berlin (1965/66)
7:2 gegen Blau-Weiß 90 Berlin (1986/87)
5:0 gegen Hamburger SV (1965/66)
5:0 gegen Karlsruher SC (1980/81)
5:0 gegen VfB Leipzig (1993/94)
0:6 gegen VfB Stuttgart (1983/84) 4:0 bei Werder Bremen (1967/68)
4:0 beim FC Homburg (1987/88)
0:7 beim VfB Stuttgart (1983/84)

2. Bundesliga

Höchster Heimsieg Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
6:0 gegen FSV Frankfurt
(1979/80 S)
6:0 gegen SC Fortuna Köln
(1984/85)
0:4 gegen VfB Stuttgart
(1976/77 S)
7:3 gegen 1. FSV Mainz 05
(1975/76 S)
5:1 gegen KSV Baunatal
(1977/78 S)
4:0 gegen VfR Wormatia Worms
(1974/75 S)
4:0 gegen FC 08 Homburg/Saar
(1976/77 S)
4:0 gegen SV Darmstadt 98
(1984/85)
1:6 gegen 1. FC Köln
(1999/2000)
0:5 gegen FC Hansa Rostock
(1994/95)

Die 2. Bundesliga wurde bis zur Saison 1980/81 und nochmals 1991/92 zweigleisig (Nord und Süd) ausgetragen. Diese Saisonen sind in der Tabelle mit „S“ markiert, da Nürnberg im Süden spielte.

Drittklassige Regionalliga

In der Saison 1996/97 spielte Nürnberg zum bislang einzigen Mal in der Geschichte drittklassig, in der Regionalliga Süd. Mit nur vier Niederlagen, fünf Unentschieden und fünfundzwanzig Siegen gelang jedoch der sofortige Wiederaufstieg als Tabellenerster.

Höchster Heimsieg[1] Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
5:0 gegen Karlsruher SC II keine Heimniederlage 5:1 gegen SG Egelsbach 1:3 gegen SpVgg Greuther Fürth
0:2 gegen SSV Reutlingen
0:2 gegen SV Wacker Burghausen

Aufstiegsspiele

Zweigleisige Zweite Bundesliga

In den sieben Jahren der zweigleisigen 2. Bundesliga gab es die so genannten Aufstiegsspiele. Die jeweils zweitplatzierten Mannschaften aus Norden und Süden spielten in Hin- und Rückspiel um den dritten Aufstiegsplatz. Nürnberg hatte daran zwei mal teilgenommen. Nach dem Scheitern 1976 wurde der Aufstieg 1978 erreicht.

Höchster Heimsieg Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
1:0 gegen Rot-Weiss Essen
(1977/78)
0:1 gegen Borussia Dortmund (1975/76) kein Auswärtssieg 2:3 gegen Borussia Dortmund (1975/76)

Zweitklassige Regionalliga

Die zweitklassige Regionalliga bestand aus fünf Staffeln. Daher wurden die Aufsteiger in einer Aufstiegsrunde unter den Besten der Staffeln ermittelt. Nürnberg konnte sich zweimal für die Aufstiegsrunde qualifizieren, 1970/71 als Tabellenerster und 1973/74 als Zweiter. Der Aufstieg wurde dabei allerdings nie erreicht.

Höchster Heimsieg Höchste Heimniederlage Höchster Auswärtssieg Höchste Auswärtsniederlage
9:1 gegen SC Wacker 04 Berlin
(1973/74)
0:2 gegen Fortuna Düsseldorf
(1970/71)
2:1 bei SG Wattenscheid 09
(1973/74)
0:5 bei SC Wacker 04 Berlin
(1973/74)

DFL-Ligapokal

Nur ein Spiel bestritt Nürnberg im DFL-Ligapokal. Das Halbfinale 2007 wurde im eigenen Stadion 2:4 gegen den FC Schalke 04 verloren.

Der Club im Europapokal

Europapokal der Landesmeister

Heinz Strehl war mit acht Treffern Torschützenkönig des Wettbewerbs.

1961/62:

Vorrunde: 1. FCN – Drumcondra Dublin Irland 5:0 (23. November 1961, H) / 4:1 (13. September 1961, A)
Erste Runde: 1. FCN – Fenerbahçe Istanbul Türkei 2:1 (18. Oktober 1961, A) / 1:0 (3. Dezember 1961, H)
Viertelfinale: 1. FCN – Benfica Lissabon Portugal 3:1 (1. Februar 1962, H) / 0:6 (22. Februar 1962, A)

1968/69:

Erste Runde: 1. FCN – Ajax Amsterdam Niederlande 1:1 (18. September 1968, H) / 0:4 (2. Oktober 1968, A)

Europapokal der Pokalsieger

1962/63:

Achtelfinale: 1. FCN – AS Saint-Étienne Frankreich 0:0 (18. Oktober 1962, A) / 3:0 (14. November 1962, H)
Viertelfinale: 1. FCN – Odense BK Dänemark 1:0 (21. März 1963, A) / 6:0 (24. März 1963, H)
Halbfinale: 1. FCN – Atlético Madrid Spanien 2:1 (10. April 1963, H) / 0:2 (24. April 1963, A)

Messepokal

1965/66

Erste Runde: 1. FCN – FC Everton England 1:1 (1:0) (28. September 1965, H) / 0:1 (0:0) (12. Oktober 1965, A)

1966/67

Erste Runde: 1. FCN – FC Valencia Spanien 1:2 (1:2) (21. September 1966, H) / 0:2 (0:2) (5. Oktober 1966, A)

UEFA-Pokal

1988/89:

  • Erste Runde: 1. FCN – AS Rom Italien 2:1 (7. September 1988, A) / 1:3 n. V. (11. Oktober 1988, H)
Torschützen 2007/08[2]
Spieler Tore
1 Grieche Angelos Charisteas 3
Slowake Marek Mintál
2 Russe Iwan Sajenko 2
3 Kroate Leon Benko 1
Deutscher Peer Kluge
Bosnier Zvjezdan Misimović

2007/08:

  • Erste Runde: 1. FCN – Rapid Bukarest Rumänien 0:0 (20. September 2007, H) / 2:2 (4. Oktober 2007, A)
  • Gruppenphase: 1. FCN – FC Everton England 0:2 (8. November 2007, H)
0 1. FCN – Zenit St. Petersburg Russland 2:2 (29. November 2007, A)
0 1. FCN – AZ Alkmaar Niederlande 2:1 (5. Dezember 2007, H)
0 1. FCN – AE Larisa Griechenland 3:1 (20. Dezember 2007, A)
  • Sechzehntelfinale: 1. FCN – Benfica Lissabon Portugal 0:1 (14. Februar 2008, A) / 2:2 (21. Februar 2008, H)

Zuschauerzahlen

Saison Liga Schnitt beim Club[3][4] Schnitt der Liga[5][6] Dauerkartenverkauf
Saison 08/09 2. Bundesliga 32.133 1 [7] 21.300 [8]
Saison 07/08 Bundesliga 43.300 39.435 26.500
Saison 06/07 Bundesliga 41.015 38.888 15.000
Saison 05/06 Bundesliga 30.756 40.572 13.000
Saison 04/05 Bundesliga 29.549 38.242  ?
Saison 03/04 2. Bundesliga 14.702 9.542  ?
Saison 02/03 Bundesliga 27.533 34.181  ?
Saison 01/02 Bundesliga 29.736 32.997  ?
Saison 00/01 2. Bundesliga 20.356 10.505  ?
Saison 99/00 2. Bundesliga 17.279 12.247  ?
Saison 98/99 Bundesliga 34.994 32.764  ?
Saison 97/98 2. Bundesliga 22.010 9.217  ?
Saison 96/97 Regionalliga Süd 15.328  ?  ?
Saison 95/96 2. Bundesliga 15.158 7.520  ?
Saison 94/95 2. Bundesliga 14.954 7.305  ?
Saison 93/94 Bundesliga 32.817 27.181  ?
Saison 92/93 Bundesliga 31.135 26.205  ?
Saison 91/92 Bundesliga 34.640 24.267  ?
Saison 90/91 Bundesliga 21.929 21.712  ?
Saison 89/90 Bundesliga 23.197 21.243  ?
Saison 88/89 Bundesliga 17.458 18.934  ?
Saison 87/88 Bundesliga 24.614 19.680  ?
Saison 86/87 Bundesliga 25.275 20.560  ?
Saison 85/86 Bundesliga 27.182 18.397  ?
Saison 84/85 2. Bundesliga 14.388 5.508  ?
Saison 83/84 Bundesliga 14.379 20.715  ?
Saison 82/83 Bundesliga 17.821 21.182  ?
Saison 81/82 Bundesliga 20.643 21.872  ?
Saison 80/81 Bundesliga 28.122 24.065  ?
Saison 79/80 2. Bundesliga 18.935  ?  ?
Saison 78/79 Bundesliga 34.422 26.002  ?
Saison 77/78 2. Bundesliga 16.340  ?  ?
Saison 76/77 2. Bundesliga 10.799 6.699  ?
Saison 75/76 2. Bundesliga 19.586 6.431  ?
Saison 74/75 2. Bundesliga 13.131  ?  ?
Saison 73/74 Regionalliga Süd 18.588  ?  ?
Saison 72/73 Regionalliga Süd 14.353  ?  ?
Saison 71/72 Regionalliga Süd 13.944  ?  ?
Saison 70/71 Regionalliga Süd 13.278  ?  ?
Saison 69/70 Regionalliga Süd 12.184  ?  ?
Saison 68/69 Bundesliga 25.844 22.175  ?
Saison 67/68 Bundesliga 37.233 21.043  ?
Saison 66/67 Bundesliga 23.519 24.547  ?
Saison 65/66 Bundesliga 25.085 24.600  ?
Saison 64/65 Bundesliga 27.482 28.746  ?
Saison 63/64 Bundesliga 24.924 27.502  ?
Saison 62/63 Oberliga Süd 19.200  ?  ?
Saison 61/62 Oberliga Süd 21.867  ?  ?
Saison 60/61 Oberliga Süd 18.633  ?  ?
Saison 59/60 Oberliga Süd 13.067  ?  ?
Saison 58/59 Oberliga Süd 16.967  ?  ?
Saison 57/58 Oberliga Süd 18.500  ?  ?
Saison 56/57 Oberliga Süd 17.000  ?  ?
Saison 55/56 Oberliga Süd 12.533  ?  ?
Saison 54/55 Oberliga Süd 11.067  ?  ?
Saison 53/54 Oberliga Süd 17.733  ?  ?
Saison 52/53 Oberliga Süd 14.767  ?  ?
Saison 51/52 Oberliga Süd 17.200  ?  ?
Saison 50/51 Oberliga Süd 16.176  ?  ?
Saison 49/50 Oberliga Süd 19.667  ?  ?
Saison 48/49 Oberliga Süd 18.167  ?  ?
Saison 47/48 Oberliga Süd 23.533  ?  ?
Saison 46/47 Oberliga Süd 17.579  ?  ?

Anmerkung: 1 Stand: 19. April 2009

Persönlichkeiten

Spieler

Für eine Liste aller Spieler siehe Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg.

In der langen Geschichte des 1. FC Nürnberg prägten verschiedenste Spieler das Spiel des Club. Deutschlandweit am bekanntesten sind sicherlich die beiden mit dem Titel des Fußballer des Jahres geehrten Max Morlock (1961) und Andreas Köpke (1993). Mit dem slowakischen Nationalspieler Marek Mintál stellte der Club 2005 erstmals den Torschützenkönig der 1. Bundesliga. Ein Jahr zuvor war Mintal bereits bester Torjäger der 2. Liga geworden.

In Nürnberg selbst fiel die angemessene Ehrung der einzelnen Spielerpersönlichkeiten lange Zeit schwer. Zwar wurden im Umfeld um das Nürnberger Stadion einzelne Straßen nach herausragenden Spielern wie Hans Kalb und eben Max Morlock benannt, doch erst 2006 entschloss sich der Verein zu einer systematischen Würdigung von 35 Spielern. Auslöser war die Umbenennung des Stadions, das den Namen des Produktes easyCredit des Sponsors TeamBank AG bekommen hatte und seither easyCredit-Stadion hieß. Die Fans reagierten darauf aus Protest mit einer symbolischen Umbenennung in Max-Morlock-Stadion. Als Kompromiss benannte der 1. FC Nürnberg zur Saison 2006/07 35 Stadionblöcke nach verdienten Spielern aus der Vereinsgeschichte, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: 400 Einsätze für den Club, Nationalspieler, Deutscher Meister mit dem Club.[9]. Diese sind in der folgenden Übersicht kursiv genannt. Hinzu kommen weitere Meister- und Nationalspieler des 1. FC Nürnberg sowie die Pokalsieger und Spieler mit mehr als 250 Einsätzen für den Club.

Name Spiele(a) Tore(b) Länderspiele(c) 1. Mannschaft Meistertitel Pokal
Richard Albrecht 137 (241) 40 0 1957–1965 / 1962
Ivica Banović 70 (79) 10 (13) 0 2004–2007 / 2007
Gustav Bark 438 / 0 1911–1924 1920, 1921, 1924 /
Gunther Baumann 154 12 2 1949–1956 / /
Gerhard Bergner 234 (416) 4 0 1946–1956 1948 /
Willi Billmann 73 (623) / 11 1930–1949 1936 1935, 1939
Willy Böß 185 / 0 1913–? 1920, 1921 /
Franz Brungs 115 (208) 56 0 1965–1968, 1971–1972 1968 /
Thomas Brunner 402 25 0 1980–1996 / /
Heinz Carolin 280 / 0 1934–? 1936 1935, 1939
Zvezdan Čebinac 55 6 0 1967–1969 1968 /
Kurt Dachlauer 44 7 0 1962–1965 / 1962
Paul Derbfuß 98 (175) 0 0 1959–1964 1961 1962
Dieter Eckstein 226 79 7 1984–1988, 1990–1994 / /
Norbert Eder 300 (534) 28 0 1974–1984 / /
Max Eiberger 339 / 0 1933–1945 1936 1935, 1939
Marco Engelhardt 45 6 0 2006–2009 / 2007
Karl-Heinz Ferschl 120 (205) 5 0 1962–1968 1968 /
Gustav Flachenecker 121 (225) 59 0 1959–1966 1961 1962
Georg Friedel 326 / 1 1930–1945 1936 1935
Tomáš Galásek 63 4 0 2006–2008 / 2007
Robert „Zapf“ Gebhardt 125 (283) 22 0 1945–1950 1948 /
Hans Geiger 88 / 4 1924–1929 / /
Kurt Geinzer 156 (297) 15 / 1971–1977 / /
Günther Glomb 166 (306) 66 / 1951–1959 / /
Michael Grünerwald 166 / 0 1917–3/1924 1921 /
Karl Gußner 411 / 0 1927–1941 1936 1935, 1939
Georg Hagen 19 2 0 1947–1949 1948 /
Kurt Haseneder 43 (73) 33 0 1960–1963 1961 1962
Herbert Heidenreich 171 (331) 26 / 1978–1984 / /
Helmut Herbolsheimer 264 (552) 89 0 1945–1956 1948 /
Helmut Hilpert 191 (353) 5 0 1959–1968 1961, 1968 1962
Schorsch Hochgesang 259 / 6 1923–? 1924, 1925, 1927 /
Josef Hornauer 236 / 2 1928–1934 / /
Dr. Hans Kalb 681 / 15 1917–1933 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 /
Georg Kennemann 134 (330) 4 0 1939–1951 1948 /
Adolf Knoll 195 (369) 1 0 1942–1958 1948 /
Georg Köhl 490 / 1 1929–1943 1936 1935, 1939
Andreas Köpke 338 2 14 1986–1994, 1999–2001 / /
Emil Köpplinger 393 0 1 1909–1928 1927 /
Jan Kristiansen 47 0 0 2006–2008 / 2007
Toni Kugler 668 / 7 1914–? 1920, 1921, 1924, 1925 /
Willi Kund 3 (408) 2 2 1928–1946 / 1939
Horst Leupold 223 (402) 3 0 1962–1972 1968 /
Dieter Lieberwirth 270 (518) 39 0 1975–1989 / /
Georg Luber 303 / 0 1932–1943 / 1939
Jan Majkowski 142 (291) 8 0 1971–1981 / /
Marek Mintál 82 (90) 44 (48) 0 seit 2003 / 2007
Alfred Mirsberger 169 (292) 10 0 1947–1955 / /
Max Morlock 472 (900) 294 26 1941–1964 1948, 1961 /
Heiner Müller 158 (312) 46 0 1956–1967 1961 /
Heinz Müller 153 (288) 15 0 1966–1972 1968 /
Luggi Müller 136 (226) 10 5 1964–1969 1968 /
Andreas Munkert 297 / 8 1929–? 1936 1935
Marek Nikl 228 (241) 16 0 1998–2007 / 2007
Dieter Nüssing 299 (544) 95 0 1968–1977 / /
Marc Oechler 273 25 0 1988–1997 / /
Richard Oehm 417 / 3 1929–1939 1936 1935
Slobodan Petrovic 185 (377) 23 0 1972–1979 / /
Alfred Pfänder 222 / 0 1937–1942 / 1939
Ludwig Philipp 285 0 2 1905–1919 / /
Javier Pinola 57 (65) 2 (3) 0 seit 2005 / 2007
Hans Pöschl 140 (227) 91 0 1938–? 1948 /
Jan Polák 62 (68) 4 (4) 0 2005–2007 / 2007
Fritz Popp 235 (424) 3 0 1962–1972 1968 /
Luitpold Popp 870 0 5 1917–1935 1920, 1921, 1925, 1927 /
Dominik Reinhardt 78 (86) 1 (1) 0 seit 1999 / 2007
Baptist Reinmann 281 / 4 1926–1935 1927 /
Steff Reisch 167 (277) 17 9 1960–1967 1961 1962
Stefan Reuter 125 13 9 1984–1988 / /
Carl Riegel 370 / 7 1914–? 1920, 1921, 1924, 1925 /
Iwan Sajenko 57 (65) 17 (18) 0 seit 2005 / 2007
Horst Schade 133 52 1 1953–1956 / /
Raphael Schäfer 130 (140) 0 (0) 0 2001–2007 / 2007
Edi Schaffer 228 (413) 0 0 1947–1958 1948 /
Bumbes Schmidt 297 / 16 1922–1944 1924, 1925, 1927 /
Seppl Schmitt 605 / 2 1926–1948 1927, 1936 1935
Gustav Schober 152 (295) 6 0 1947–1960 / /
Hubert Schöll 4 0 0 1966–1968 1968 /
Reinhold Schöll 140 (301) 3 0 1974–1984 / /
Markus Schroth 83 (91) 17 (17) 0 2004–2007 / 2007
Richard Schwab 20 / 0 1934–? 1936 /
Manfred Schwabl 133 9 4 1986–1989, 1992–1994 / /
Waldemar Schweinberger 153 (252) 40 0 1953–1961 / /
Willi Spieß 17 (182) 5 0 1934–1947 / 1935
Matthew Spiranovic 8 (10) 0 (0) 0 seit 2007 / 2007
August Starek 55 15 0 1967–1968, 1971–1972 1968 /
Jean Steinlein 86 / 0 1908–? 1920 /
Wilhelm Sold 34 0 3 1939/40 / 1939
Peter Stocker 248 (447) 8 0 1975–1983 / /
Heinz Strehl 300 (534) 78 0 1958–1970 1961, 1968 1962
Wolfgang Strobel 421 / 4 1917–? 1920, 1921, 1924, 1925 /
Heiner Stuhlfauth 606 / 21 1916–1948 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 /
Rudi Sturz 189 (344) 32 0 1971–1977 / /
Hans Sutor 204 / 12 1920–1926 1921, 1924, 1925 /
Péter Szabó 43 / 0 1919–1920 1920 /
Jürgen Täuber 202 (420) 5 0 1976–1984 / /
Gyula Toth 12 0 0 1965–1968 1968 /
Heiner Träg 455 / 6 1912–1927 1920, 1921, 1924, 1925, 1927 /
Kurt Ucko 280 (509) 20 0 1949–1961 1961 /
Hans Übelein (I) 122 (487) 2 0 1934–1951 1936, 1948 1935, 1939
Julius Übelein (II) 89 (284) 31 0 1935–1949 / /
Schorsch Volkert 136 (232) 37 6 1965–1969, 1980–1981 1968 /
Roland Wabra 303 (523) / 0 1957–1969 1961, 1968 1962
Leonhard Weiß 244 0 1 1928–1934 / /
Nandl Wenauer 403 (706) 7 4 1958–1972 1961, 1968 1962
Horst Weyerich 230 (445) 48 0 1975–1985 / /
Ludwig Wieder 437 / 6 1922–1931 1924, 1925, 1927 /
Tasso Wild 153 (261) 55 0 1959–1967 / 1962
Georg Winter 265 / 0 1912–? 1927 /
Conny Winterstein 243 (409) 96 0 1945–1955 1948 /
Andreas Wolf 117 (128) 2 (2) 0 seit 1997 / 2007
Walter Zeitler 147 (306) 1 0 1952–1960 / /
Josef Zenger 115 (198) 22 0 1956–1964 1961 /

(a)Bei Spielern vor 1945 nur die Gesamtzahl aller Spiele, bei Spielern nach 1945 Zahl der Ligaspiele und in Klammern die Gesamtzahl, sofern bekannt.
(b)Bei den Toren nur die Anzahl der Ligatore, vor 1945 nicht erfasst. Wenn nicht bekannt, durch / gekennzeichnet
(c)Es sind nur Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft während der Zugehörigkeit zum 1. FC Nürnberg angegeben

Vereinsinterne Torschützenkönige

Diese Tabelle zeigt die besten Saisontorschützen des 1. FC Nürnberg seit Einführung der Bundesliga 1963/64. Zum Vergleich sind auch die Tore des Torschützenkönigs der Liga und die Tore des FCN in der Saison insgesamt aufgeführt. Standardmäßig ist die Tabelle chronologisch sortiert, sie lässt sich aber auch nach Anzahl der Tore oder nach Ligazugehörigkeit ordnen. Für die Spielzeiten in der zweitklassigen Regionalliga stehen keine Torschützendaten zur Verfügung.[10]

Saison Liga Spieler Tore Ligakönig Tore Tore des FCN
Saison 63/64 Bundesliga Deutscher Heinz Strehl 16 Deutscher Uwe Seeler, HSV 30 45
Saison 64/65 Bundesliga Deutscher Heinz Strehl 15 Deutscher Rudolf Brunnenmeier, 1860 24 44
Saison 65/66 Bundesliga Deutscher Franz Brungs 13 Deutscher Lothar Emmerich, BVB 31 54
Saison 66/67 Bundesliga Deutscher Franz Brungs 12 Deutscher Lothar Emmerich, BVB und
Deutscher Gerd Müller, FCB
28 43
Saison 67/68 Bundesliga Deutscher Franz Brungs 25 Deutscher Hennes Löhr, FC Köln 27 71
Saison 68/69 Bundesliga Deutscher Hans Küppers 10 Deutscher Gerd Müller, FCB 30 45
Saison 69/70 Regionalliga 64
Saison 69/70 Regionalliga 81
Saison 71/72 Regionalliga 49
Saison 72/73 Regionalliga 61
Saison 73/74 Regionalliga 63
Saison 74/75 2. Bundesliga Deutscher Hans Walitza 21 Deutscher Bernd Hoffmann, KSC 25 70
Saison 75/76 2. Bundesliga Deutscher Dieter Nüssing und 
Deutscher Hans Walitza
21 Deutscher Karl-Heinz Granitza, SV Röchling Völklingen 29 78
Saison 76/77 2. Bundesliga Deutscher Hans Walitza 21 Deutscher Lothar Emmerich, FV Würzburg 04 24 77
Saison 77/78 2. Bundesliga Deutscher Horst Weyerich 14 Deutscher Emanuel Günther, KSC und
Deutscher Peter Cestonaro, SV Darmstadt 98
27 75
Saison 78/79 Bundesliga Deutscher Detlef Szymanek 6 Deutscher Klaus Allofs, Fortuna Düsseldorf 22 36
Saison 79/80 2. Bundesliga Deutscher Herbert Heidenreich 13 Deutscher Emanuel Günther, KSC 29 88
Saison 80/81 Bundesliga Deutscher Schorsch Volkert 10 Deutscher Karl-Heinz Rummenigge, FCB 29 47
Saison 81/82 Bundesliga Deutscher Werner Heck 14 Deutscher Horst Hrubesch, HSV 27 53
Saison 82/83 Bundesliga Deutscher Werner Heck 11 Deutscher Rudi Völler, SVW 23 44
Saison 83/84 Bundesliga Deutscher Manfred Burgsmüller 12 Deutscher Karl-Heinz Rummenigge, FCB 26 38
Saison 84/85 2. Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein 13 Deutscher Manfred Burgsmüller, Rot-Weiß Oberhausen 29 71
Saison 85/86 Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein 12 Deutscher Stefan Kuntz, Bochum 22 51
Saison 86/87 Bundesliga Norweger Jørn Andersen 14 Deutscher Uwe Rahn, Mönchengladbach 24 62
Saison 87/88 Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein 15 Deutscher Jürgen Klinsmann, VfB Stuttgart 19 44
Saison 88/89 Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein und
Deutscher Martin Wagner
7 Deutscher Thomas Allofs, 1. FC Köln und
Deutscher Roland Wohlfarth, FCB
17 36
Saison 89/90 Bundesliga Deutscher Reiner Wirsching 7 Norweger Jørn Andersen, Eintracht Frankfurt 18 42
Saison 90/91 Bundesliga Deutscher Jörg Dittwar,
Deutscher Dieter Eckstein und
Deutscher Marc Oechler
7 Deutscher Roland Wohlfarth, FCB 21 40
Saison 91/92 Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein 12 Deutscher Fritz Walter, VfB Stuttgart 22 54
Saison 92/93 Bundesliga Deutscher Dieter Eckstein 10 Deutscher Ulf Kirsten, Leverkusen und
Ghana Anthony Yeboah, Eintracht Frankfurt
20 30
Saison 93/94 Bundesliga Argentinien Sergio Zarate 13 Deutscher Stefan Kuntz, Kaiserslautern und
Ghana Anthony Yeboah, Eintracht Frankfurt
18 41
Saison 94/95 2. Bundesliga Isländer Arnar Gunnlaugsson 8 Deutscher Jürgen Rische, VfB Leipzig 17 38
Saison 95/96 2. Bundesliga US-Amerikaner Joe-Max Moore 8 Deutscher Fritz Walter, Bielefeld 21 33
Saison 96/97 Regionalliga Deutscher Markus Kurth 16 Deutscher Frank Türr, SpVgg Greuther Fürth 25 75
Saison 97/98 2. Bundesliga Deutscher Michael Wiesinger 11 Deutscher Angelo Vier, FCG 18 52
Saison 98/99 Bundesliga Mazedone Saša Ćirić 13 Deutscher Michael Preetz, Hertha BSC 23 40
Saison 99/00 2. Bundesliga Bulgare Dimtscho Beliakow 14 Kroate Tomislav Marić, Stuttgarter Kickers 21 54
Saison 00/01 2. Bundesliga Deutscher Martin Driller 11 Kamerun Olivier DjappaReutlingen und 
Pole Artur WichniarekBielefeld
18 58
Saison 01/02 Bundesliga Brasilianer Cacau 6 Brasilianer Marcio Amoroso, BVB und
Deutscher Martin Max, 1860
18 34
Saison 02/03 Bundesliga Mazedone Saša Ćirić 12 Brasilianer Giovane Elber, FCB und
Däne Thomas Christiansen, Bochum
21 33
Saison 03/04 2. Bundesliga Slowake Marek Mintál 18 Slowake Marek Mintál und
Spanier Francisco Copado, Unterhaching
18 68
Saison 04/05 Bundesliga Slowake Marek Mintál 24 Slowake Marek Mintál 24 55
Saison 05/06 Bundesliga Slowake Róbert Vittek 16 Deutscher Miroslav Klose, SVW 25 49
Saison 06/07 Bundesliga Russe Iwan Sajenko 9 Grieche Theofanis Gekas, Bochum 20 43
Saison 07/08 Bundesliga Bosnier Zvjezdan Misimović 10 Italiener Luca Toni, FCB 24 35

Trainer seit 1910

Trainer Amtszeit
Walker 1910
Fred Spicksley 1913
Dori Kürschner 1921 und 1922
für die Endrunde
Fred Spicksley 1926 bis 1927
Dr. K. Michalke 1927 bis 1928
Hans Tauchert 1928 bis 1930
Jenö Konrad 1930 bis 1932
Anton „Toni“ Kugler 1932 bis 1933
Alfred Schaffer 1933 bis 1935
Dr. K. Michalke 1935 bis 1936
Gyuri Orth 1936 bis 1939
Alv Riemke 1939 bis 1941
Hans „Bumbes“ Schmidt 1941 bis 1945
Alv Riemke 1945 bis 1946
Dr. K. Michalke 1946 bis 1947
Seppl Schmitt 1947 bis 1949
Lori Polster 1949 bis 1950
Hans „Bumbes“ Schmidt 1950 bis 1952
Alv Riemke 1952 bis 1954
Anton „Toni“ Kugler 1954 bis 1955
Franz „Bimbo“ Binder 1955 bis 1960
Herbert Widmayer 1960 bis 30.10.1963
Trainer[11] Amtszeit
Jenő Csaknády 1.11.1963 bis 30.6.1964
Gunther Baumann 1.7.1964 bis 30.6.1965
Jenő Csaknády 1.7.1965 bis 7.11.1966
Jenő Vincze 8.11.1966 bis 31.12.1966
Max Merkel 3.1.1967 bis 24.3.1969
Robert Körner 25.3.1969 bis 12.4.1969
Kuno Klötzer 13.4.1969 bis 30.6.1970
Thomas Barthel 1.7.1970 bis 30.6.1971
Slobodan Mihajlović 1.7.1971 bis 1.8.1971
Fritz Langner 2.8.1971 bis 5.12.1971
Zlatko Čajkovski 6.12.1971 bis 30.6.1973
Hans Tilkowski 1.7.1973 bis 30.6.1976
Horst Buhtz 1.7.1976 bis 19.5.1978
Werner Kern 20.5.1978 bis 20.12.1978
Robert Gebhardt 21.12.1978 bis 30.6.1979
Jeff Vliers 1.7.1979 bis 18.8.1979
Robert Gebhardt 19.8.1979 bis 30.6.1980
Horst Heese 1.7.1980 bis 3.3.1981
Fritz Popp 4.3.1981 bis 26.5.1981
Fred Hoffmann 27.5.1981 bis 30.6.1981
Heinz Elzner 1.6.1981 bis 8.9.1981
Udo Klug 9.9.1981 bis 25.10.1983
Trainer Amtszeit
Rudi Kröner 26.10.1983 bis 6.12.1983
Fritz Popp 7.12.1983 bis 31.12.1983
Heinz Höher 1.1.1984 bis 30.6.1988
Hermann Gerland 1.7.1988 bis 9.4.1990
Dieter Lieberwirth 10.4.1990 bis 30.6.1990
Arie Haan 1.7.1990 bis 30.6.1991
Willi Entenmann 1.7.1991 bis 9.11.1993
Dieter Renner 10.11.1993 bis 2.1.1994
Rainer Zobel 3.1.1994 bis 31.12.1994
Günter Sebert 1.1.1995 bis 30.6.1995
Hermann Gerland 1.7.1995 bis 30.4.1996
Willi Entenmann 1.5.1996 bis 30.8.1997
Felix Magath 1.9.1997 bis 30.6.1998
Willi Reimann 1.7.1998 bis 30.11.1998
Thomas Brunner 1.12.1998 bis 31.12.1998
Friedel Rausch 1.1.1999 bis 18.2.2000
Thomas Brunner 19.2.2000 bis 2.3.2000
Klaus Augenthaler 3.3.2000 bis 29.4.2003
Wolfgang Wolf 30.4.2003 bis 31.10.2005
Dieter Lieberwirth 1.11.2005 bis 8.11.2005
Hans Meyer 9.11.2005 bis 11.2.2008
Thomas von Heesen 12.2.2008 bis 28.8.2008
Michael Oenning seit 28.8.2008

Präsidenten

Präsident[12] Amtszeit
Christoph Heinz 1900 bis 1904
Ferdinand Küspert 1904 bis 1910
Christoph Heinz 1910 bis 1912
Leopold Neuburger 1912 bis 1914
Ferdinand Küspert 1915 bis 1917
Konrad Gerstacker 1917 bis 1919
Leopold Neuburger 1919 bis 1921
Ludwig Bäumler 1921 bis 1923
Eduard Kartini 1923
Max Oberst 1923 bis 1925
Präsident Amtszeit
Hans Schregle 1926 bis 1930
Ludwig Franz 1930 bis 1935
Karl Müller 1935 bis 1945
Hans Hofmann 1945 bis 1946
Hans Schregle 1946 bis 1947
Hans Hofmann 1947 bis 1948
Ludwig Franz 1948 bis 1963
Karl Müller 1963 bis 1964
Walter Luther 1964 bis 1971
Präsident Amtszeit
Hans Ehrt 1971 bis 1977
Lothar Schmechtig 1977 bis 1978
Waldemar Zeitelhack 1978 bis 1979
Michael A. Roth 1979 bis 1983
Gerd Schmelzer 1983 bis 1991
Sven Oberhof 1991 bis 1992
Gerhard Voack 1992 bis 1994
Georg Haas 1994
Michael A. Roth seit 1994

Siehe auch

1. FC Nürnberg/Geschichte

Einzelnachweise

  1. Kreuztabelle der Regionalliga Süd 1996/97 auf fussballdaten.de
  2. Torschützenliste zum UEFA-Pokal 2007/08 auf Weltfussball.de
  3. bis 2001: Hardy Grüne: 1. FC Nürnberg in: ders. (2001): Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7. Kassel: AGON Sportverlag, S. 349f, ISBN 3-89784-147-9
  4. ab 2001 die jeweiligen Saisonausgaben von Finale. Die große Bundesliga-Bilanz, kicker Sportmagazin Sonderheft.
  5. 1. Bundesliga: Allgemeine Statistiken – Bundesliga, www.bundesliga.de (3. Juni 2007)
  6. 2. Bundesliga ab 1981: Allgemeine Statistiken – 2. Bundesliga, www.bundesliga.de (3. Juni 2007)
  7. [1]
  8. 21.300 Dauerkarten abgesetzt, www.fcn.de, 15. Januar 2009 (18. Januar 2009)
  9. 1. FC Nürnberg: Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblöcken, 25. Juni 2006, www.fcn.de (26. Juni 2006)
  10. Quellen der Torschützen: http://www.fussballportal.de/index.php für alle Torschützen aus 1. und 2. Bundesliga.
  11. Club-Trainer seit 1963 (fcn.de)
  12. Die Präsidenten des 1. FC Nürnberg (fcn.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FC Bayern München/Namen und Zahlen — Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung des FC Bayern München betreffen, auf. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge 1.1 National 1.2 International 1.3 Weitere Erfolge und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Magdeburg/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, die den 1. FC Magdeburg und seine Vorgänger nach dem Zweiten Weltkrieg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansa Rostock/Namen und Zahlen — Namen und Zahlen, welche den F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgängerverein SC Empor Rostock betreffen und nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite. Inhaltsverzeichnis 1 Platzierungen 1.1 1. Mannschaft 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • VfB Stuttgart/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des VfB Stuttgart betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger SV/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des Hamburger SV betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen — Borussia Mönchengladbach Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen von der Fußabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach auf, die aufgrund der Listenform ausgelagert wurden, um den Hauptartikel nicht zu überladen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Werder Bremen/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, die die Fußballabteilung von Werder Bremen betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna Düsseldorf/Namen und Zahlen — Dieser Artikel enthält Statistiken des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Platzierungen 1.1 1913–1963 1.2 Seit 1963 2 Bekannte Spieler 3 Trainer der letzten 15 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball — 1. FC Nürnberg Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Frauen und Mädchenfußball e.V. Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • FC Nürnberg — 1. FC Nürnberg Voller Name 1. Fußball Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V. Gegründet 4. Mai 1900 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”