The Road to Wellville

The Road to Wellville
Filmdaten
Deutscher Titel: Willkommen in Wellville
Originaltitel: The Road to Wellville
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1994
Länge: 115 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Alan Parker
Drehbuch: Alan Parker
Produktion: Marc Abraham, Armyan Bernstein, Robert F. Colesberry, Alan Parker, Tom Rosenberg
Musik: Rachel Portman
Kamera: Peter Biziou
Schnitt: Gerry Hambling
Besetzung

Willkommen in Wellville ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1994. Der Regisseur Alan Parker schrieb das Drehbuch anhand eines Romans von T. C. Boyle.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Produzent der Corn-Flakes John Harvey Kellogg eröffnet am Anfang des 20. Jahrhunderts die exklusive Klinik Battle Creek Sanitarium. Alkohol und Zigaretten sind streng verboten, ebenso Fleischverzehr und Sex. Die Patienten werden mit merkwürdigen Geräten und dubiosen Methoden behandelt.

Eleanor Lightbody, die die Einrichtung bereits zweimal besuchte, überredet ihren Ehemann William, sich der Behandlung zu unterziehen. William leidet unter starken Magenbeschwerden. Er ist skeptisch und leidet unter der Behandlung, die ihm zudem unseriös erscheint. Er wird Zeuge mehrerer Todesfälle und lehnt sich gegen die Vorschriften auf. Dazu wird er von starken sexuellen Phantasien geplagt und halluziniert. Bei verschiedenen Begegnungen mit einer anderen Patientin, die ihn unverhohlen zum Sex auffordert, kann er nicht widerstehen.

Währenddessen versucht ein Mann namens Charles Ossining, Corn-Flakes herzustellen. Diese neue Erfindung stammt ursprünglich von J.H. Kellog, mittlerweile ist jedoch sein Bruder, der die Cerealien unter gleichem Familiennamen verkauft, der Profiteur dieser Erfindung. Inzwischen versuchen unzählige Hersteller, die Produkte zu kopieren, auch Ossining gehört dazu. Seine Verbindungen ins Business sind jedoch ein Ärgernis: Der Geschäftspartner, dem er eine hohe Summe Geld anvertraute, um eine Fabrik aufzubauen, verprasst es leichtfertig und flüchtet sich in Ausreden. Die anschließende Suche eines Gebäudes endet in einer abbruchreifen Fabrik, in der Schweine und Ratten herumlaufen. Es gelingt, einen ehemaligen Mitarbeiter von Kellog's für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Dieser war jedoch nicht in der Herstellung, sondern im Stall beschäftigt und ist ahnungslos, was die Rezeptur betrifft. Durch Zufall begegnet Ossining George, dem ungeliebten Adoptivsohn Kellogs. Er engagiert ihn, um ebenfalls unter den Namen Kellog, der als einziger in der unüberschaubaren Branche Erfolg verspricht, die Flakes zu vertreiben. Die Herstellung gerät zum Fiasko. Über zwanzig verschieden Rezepturen werden ausprobiert, die Ergebnisse werden selbst von den Schweinen nicht angerührt. Aus Verzweiflung brechen die Firmengründer bei Kellog's in der Flakesproduktion ein, stehlen massenweise Ware, die sie in eigene Kartons umfüllen und vertreiben.

Dubiose Heilmethoden werden in dieser Zeit von verschiedensten Ärzten angewandt. Eleanor lernt Dr. Badger und Dr. Spitzvogel kennen, deren Behandlungskonzepte auf sexuellen Theorien und Praktiken basieren. Badger ist Autor eines Buches über die Klitoris, Spitzvogel hat eine Methode „erfunden“, die er „manuelle Handhabung“ nennt. Damit bezeichnet er die Stimulation der weiblichen Genitalien mit seiner Hand. Auch Eleanor lässt sich von Spitzvogel „behandeln“.

Eleanor beichtet einer Bekannten aus dem Sanatorium, dass sie die Krankheit ihres Mannes verschuldet hat. Sie hat ihm außerdem als Schlafmittel unbemerkt Opium in die Getränke gemischt und ihn damit süchtig gemacht. Das ist auch der Grund für die Halluzinationen ihres Mannes.

In einer Bar trifft William Lightbody Charles Ossining, den er bei der Zugfahrt kennengelernt hatte. Die beiden betrinken sich. Lightbody stellt Ossining einen großzügigen Scheck aus, um ihm aus den Geldnöten zu befreien. Als Lightbody in die Klinik zurückkehrt, merkt Kellogg, dass William Alkohol trank. William übergibt sich auf Kelloggs Bekleidung. Kellogg sieht sich das Erbrochene an und stellt fest, dass William regelwidrig Fleisch aß.

Ossining wird inzwischen von der Polizei verhaftet. Sein ehemaliger Kompagnon hat im Hotel die Zeche geprellt und ist geflüchtet.

Bei einem Silvesterfeuerwerk geht das Sanatorium in Flammen auf. Der ungeliebte Adoptivsohn George hat es angezündet. Das Gebäude brennt vollständig ab, die Gäste fliehen. Bei der Aufregung kann sich Ossining wieder befreien.

Die Klinik wird später wieder aufgebaut. John Harvey Kellogg will mit einem Sprung ins Wasser demonstrieren, wie fit er auch mit über siebzig Jahren noch ist. Während des Sprunges erleidet er einen Herzanfall und stirbt.

Ossining hat sich inzwischen auf die Herstellung eines Getränks umorientiert. Er fügt Wasser massenweise Zucker und Extrakte der Coca-Pflanze zu. Mit diesem Getränk, das er Cola nennt, macht er ein Vermögen.

Kritiken

  • James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei nur in der ersten halben Stunde amüsant. Die Witze könne man häufig als Toilettenhumor (toilet humor) auffassen. Die Mitarbeit von Anthony Hopkins garantiere keinen guten Film als Ergebnis. Die Mitwirkung von Dana Carvey und John Cusack sei absolut entbehrlich (totally superfluous); Matthew Broderick und Bridget Fonda seien hoffnungslos fehlplaziert. Gute Schauspieler wie Colm Meaney und John Neville würden nur unbedeutende Nebenrollen spielen. Die Regie und das Drehbuch seien schlecht. [1]
  • Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 28. Oktober 1994, er sei nicht sicher, ob die Komödie jedermann gefallen könne. Er würde sie mögen. [2]
  • Hal Hinson schrieb in der Washington Post vom 28. Oktober 1994, der Film könne die Zuschauer krank (sick) machen. Er sei geschmackloser als die Sketche von Monty Python. [3]
  • Peter Stack kritisierte in der San Francisco Chronicle vom 5. Mai 1995, der Film habe wenig Substanz und sei trotz des Potentials schlecht. Die Besetzung der Rolle von John Harvey Kellogg mit Anthony Hopkins sei inspiriert, aber das Drehbuch mache den Charakter zweidimensional. [4]

Auszeichnungen

Peter Biziou wurde 1994 für den Best Cinematography Award der British Society of Cinematographers nominiert.

Fußnoten

  1. James Berardinelli auf ReelViews
  2. Roger Ebert in der Chicago Sun-Times
  3. Hal Hinson in der Washington Post
  4. Peter Stack in der San Francisco Chronicle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Road to Wellville — infobox Book | name = The Road to Wellville title orig = translator = image caption = US edition cover author = T. C. Boyle cover artist = country = United States language = English series = genre = Novel publisher = Viking Press release date =… …   Wikipedia

  • The Road to Wellville (film) — Infobox Film name = The Road to Wellville |thumb|250px imdb id = 0111001 producer = Alan Parker Armyan Bernstein Robert F. Colesberry director = Alan Parker writer = T. Coraghessan Boyle (novel) Alan Parker (screenplay) starring = Anthony Hopkins …   Wikipedia

  • The Road to Wellville — Aux bons soins du Dr Kellogg Aux bons soins du Dr Kellogg est un film américain réalisé par Alan Parker sorti en 1994. Synopsis Au début du XXe siècle, le docteur John Harvey Kellogg, frère du Will Keith Kellogg (fondateur de la Kellogg… …   Wikipédia en Français

  • The Wall (film) — Pour les articles homonymes, voir The Wall (homonymie). Pink Floyd The Wall …   Wikipédia en Français

  • Willkommen in Wellville — Filmdaten Deutscher Titel Willkommen in Wellville Originaltitel The Road to Wellville …   Deutsch Wikipedia

  • Pink Floyd—The Wall — For other works related to the Pink Floyd album, see The Wall (Pink Floyd). Pink Floyd The Wall Theatrical release poster Directed by Alan P …   Wikipedia

  • Come See the Paradise — Theatrical release poster Directed by Alan Parker Produced b …   Wikipedia

  • Chicago Film Critics Association Award for Best Supporting Actor — The Chicago Film Critics Association Award for Best Supporting Actor is an annual award given by the Chicago Film Critics Association. Contents 1 Winners 1.1 1980s 1.2 1990s 1.3 2000s …   Wikipedia

  • T. Coraghessan Boyle — T. C. Boyle at the Leipzig Book Fair 2009 Born December 2, 1948 (1948 12 02) (age 62) Peekskill, New York United States …   Wikipedia

  • T.C. Boyle — T.C.Boyle auf der Leipziger Buchmesse 2009 Thomas Coraghessan Boyle (* 2. Dezember 1948 in Peekskill, Bundesstaat New York) ist ein US amerikanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”