The Factory

The Factory

The Factory (dt. „Die Fabrik”), auch zeitweise Silver Factory genannt, waren verschiedene Studios des Pop Art-Künstlers Andy Warhol in New York City. Warhol zielte mit der Wortwahl für seine Ateliers anfangs sowohl auf die alten Fabrikgebäude ab, in welchen sich die ersten beiden „Factorys” befanden, als auch auf die Art und Weise, wie er seine Kunst „produzierte”.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der Name leitet sich aus zwei Bedeutungen her: zum einen aus der Tatsache, dass das ungefähr 300 m² große Loft zuvor als Raum des produzierenden Gewerbes genutzt wurde, zum anderen um zu verdeutlichen, dass die Kunstprodukte, die dort hergestellt wurden, mechanisch wie am Fließband hergestellte Waren im Sinne der Pop-Philosophie sein sollten.

Gebäude und Geschichte

Die erste, im Jahre 1962 gegründete Factory, befand sich in der East 87th Street, bekannt als „Firehouse”, einer verlassenen Feuerwache; hier hatte Andy Warhol von Anfang bis Ende 1963 gearbeitet. Die eigentliche legendäre Silver Factory befand sich von Anfang 1964 bis Anfang 1968 in New York an der Adresse 231 East 47th Street zwischen der 2nd und 3rd Avenue im Stadtteil Manhattan, zwischen dem Sitz der Vereinten Nationen und dem Grand Central Terminal. Im Februar 1968 zog sie dann nach 33 Union Square West, bevor das alte Gebäude abgerissen wurde.

Nach dem vom Vermieter erzwungenen Auszug wandelte sich alles: Unter dem zunehmenden Einfluss der Mitarbeiter Paul Morrissey und Frederick Hughes wurde die Factory schließlich vom bohemien-artigen Experimentierfeld und Drogenumschlagplatz zu einem „cleanen“ sicherheits- und kameraüberwachten Büro. Im Juli 1968 drang die Warhol-Schauspielerin und Frauenrechtlerin Valerie Solanas in das zu dieser Zeit noch offene neue Gebäude ein und schoss auf Warhol, der sich geweigert hatte, ein Drehbuch zu ihrem Manifest der Society for Cutting Up Men (SCUM) zu verfilmen. Die lockeren Sixties-„Factoryjahre“ waren nun endgültig vorbei und das einst spontan zusammengewürfelte Atelier wich einem finanzorientierten Hochglanz-Kunstkonzern inklusive Vorstand und Geschäftsführern. Denn „art is business“, wie Warhol es einmal trocken formulierte.

Raumgestaltung

Das Innere der Factory war, basierend auf einer Idee des Mitarbeiters und Fotografen Billy Linich (später als Billy Name bekannt), mit Alufolie ausgekleidet und mit silberner Farbe besprüht. Die großen Fenster zur Straßenseite waren mit Silberfolie bedeckt, so dass Tag und Nacht bei künstlicher Beleuchtung nicht mehr voneinander zu unterscheiden waren. Die Factory war mit einem Lastenaufzug versehen und – für den telefonsüchtigen Warhol unverzichtbar – mit einem Münzfernsprecher. Billy Linich/Name funktionierte zeitweise den hinteren Teil in eine Dunkelkammer um, die er bald zu seinem ständigen Wohnsitz machte.

Publikum

Die Factory war der Ort, wo sich bildende Künstler, Musiker, Tänzer, Schauspieler, Selbstdarsteller, Homosexuelle, Drogenfreaks und – alles zusammenfassend – Warhols „Superstars“ trafen. Zunächst „produzierte“ Warhol hier im wahrsten Sinne des Wortes mit seinem ersten Assistenten, Mitarbeiter und unermüdlichen „Mädchen für alles“ Gerard Malanga seine Kunst: Serielle Siebdrucke und Objekte. Später diente die Factory, aber vor allem das berühmte rote Sofa in der Raummitte, als Drehort und Szenario etlicher Warhol-Filme. Zu Warhols Mitarbeitern gehörte in den 1980er Jahren die deutsche Malerin Ingeborg zu Schleswig-Holstein, die er in Düsseldorf kennengelernt hatte.

Zahlreiche Stars und Sternchen der Film-, Kunst- und Musikszene sowie der New Yorker und Bostoner High Society gaben sich hier ein Stelldichein: Warhols erste „Muse“ Edie Sedgwick, Mick Jagger, Bob Dylan, Jim Morrison und Salvador Dalí gaben sich, meist nächtlich, die Klinke in die Hand. Überdies diente die Factory als Proberaum für die von Warhol protegierte und produzierte Rockband The Velvet Underground mit ihrer blonden, deutschstämmigen Chanteuse Nico.

Literatur

  • Nat Finkelstein: Andy Warhol. The factory years 1964-1967. London/New York 1989; zweite wesentlich erweiterte Auflage bei Powerhouse Books, New York 2000, ISBN 1-57687-090-1
  • Debra Miller: Billy Name: Stills from the Warhol films. Prestel, München 1994, ISBN 3-7913-1367-3
  • Stephen Shore (Fotos), Lynne Tillman (Text): The Velvet Years. Warhols’s Factory 1965-67. Pavilion Books, 1995, ISBN 1-85793-323-0 (englisch)
  • Asai Takashi (Hrsg): Billy Name: Andy Warhol’s Factory photos. Ausstellungskatalog der Parco Gallery Tokyo; Uplink, Tokyo 1996; zweite Auflage 1997, ISBN 4-900728-07-1
  • Billy Name, Dave Hickey, Collier Schorr: All Tomorrow’s Parties: Billy Name’s Photographs of Andy Warhol’s Factory. Distributed Art Publishers, 1997, ISBN 1-881616-84-3 (Fotografien aus der zweiten Factory)
  • Germano Celant (Hrsg): Andy Warhol, a factory. Ausstellungskatalog, Hatje Cantz, Ostfildern, 1998, ISBN 3-7757-0773-5
  • David McCabe: A year in the life of Andy Warhol, Phaidon, London, 2003, ISBN 0-7148-4322-9

Weblinks

Video


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Factory — was Andy Warhol s original New York City studio from 1962 to 1968, although his later studios were known as The Factory as well. The Factory was located on the fifth floor at 231 East 47th Street, in Midtown Manhattan. The rent was only about one …   Wikipedia

  • The Factory — (Кайкоура,Новая Зеландия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: 5 Hapuku Road, 7371 …   Каталог отелей

  • The Factory — (рус. Фабрика)  арт студия Энди Уорхола в Нью Йорке, активно действовавшая с 1962 по 1968 (тем не менее, студии, на которых он работал позднее, также нередко называли по старой памяти «Фабриками»). Располагалась на 5 м этаже дома 231 по 47 й …   Википедия

  • The Factory — Para el sello discográfico independiente creado por Tony Wilson véase Factory Records Andy Warhol en 1977. The Factory (en español, La Fábrica) fue un estudio de arte fundado por Andy Warhol y situado en la quinta planta del número 231 de la… …   Wikipedia Español

  • The Factory — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre. The Factory (« la fabrique », en français) peut faire… …   Wikipédia en Français

  • the factory floor — ► (also the shop floor) WORKPLACE the people in a factory who make the products rather than its office workers or managers, or the place in a factory where the products are made: »The rumor on the factory floor is that there will be further job… …   Financial and business terms

  • the factory floor — the part of a factory where products are made There s talk on the factory floor [=among the ordinary workers in the factory] about a possible strike. • • • Main Entry: ↑factory floor …   Useful english dictionary

  • The Factory Residence Hall — (Сеговия,Испания) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Vargas, 17 …   Каталог отелей

  • (the) Factory Acts — the Factory Acts [the Factory Acts] noun [pl] a series of British laws concerning safety and working conditions in factories. During the ↑Industrial Revolution British factories were dangerous places to work in, and in most of them even young… …   Useful english dictionary

  • The Factory (Australian TV show) — The Factory was an Australian television program which was broadcast on ABC TV on Saturday mornings, from 1987 to 1989. The Factory was hosted by Andrew Daddo and Alex Papps. Created to fill the void left by the demise of the iconic music show… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”