Teutates

Teutates

Teutates ist ein Gott aus der Keltischen Mythologie. Er wird allgemein als eigentlicher Stammesgott (Touto-tati-s = Vater des Stammes) gesehen, als väterlicher Führer in Krieg und Frieden. Manchmal wird vermutet, dass Darstellungen von gallischen Kriegsgöttern mit Widderhörnern oder in Begleitung eines Ebers Teutates zeigen sollen.

Nach der Interpretatio Romana glichen die Römer die keltischen Götter und Kulte den eigenen an. Teutates steht hierbei als Beiname bei Mars und Mercurius. Aus Rockywood/Barkway (Grafschaft Hertfordshire) kamen z. B. nebst einer bronzenen Marsstatuette ein ganzer Votivschatz von sieben dünnen, blattförmigen Silberplatten zum Vorschein, wovon die größte mit „Marti Toutati“ beschriftet ist (heute im British Museum).

Es ist eine lange Reihe ähnlicher Gottheiten wie Toutais, Teutanus, Toutiorix oder Toutanos bekannt, die als Beinamen des keltischen Mars, Mercurius, Apollon und Jupiter auftauchen.

Inhaltsverzeichnis

Menschenopfer

Marcus Annaeus Lucanus (39–65) beginnt seine vieldiskutierte Erwähnung der drei gallischen Götter, die durch Menschenopfer befriedigt werden müssen, mit Teutates.[1]

Der Hauptkommentator der Berner Lukan-Scholien bestätigt, dass es sich um Mercurius handelt. Für ihn muss ein Mensch mit dem Kopf voran bis zum Ersticken in einen vollen Kessel gehalten werden. Eine spätere Hand fügte hinzu, dass Teutates/Mars „mit schrecklichem Blut“ besänftigt werde, weil Kämpfe durch Eingebung ebendieser Gottheit zustande kämen.[2] Der anscheinende Widerspruch hat Entweder-Oder-Kategorien gewohnte Keltologen zu allen Zeiten verwirrt, bis hin zu dem Punkt, die Überlieferung als unsicher einzustufen. Die Interpretatio Gallica arbeitet jedoch nach dem Sowohl-als-auch-Prinzip und sucht sich den gemeinsamen Nenner, der in diesem Fall in der Fruchtbarkeits- und Wohlstandskomponente beider Götter gelegen haben dürfte.

Inschriften

In römerzeitlichen Inschriften wird Teutates mehrmals genannt, wobei verschiedene Namensformen und Gleichsetzungen mit römischen Gottheiten vorkommen. Trotz den ähnlichen Namen, sind die vier Götter nicht miteinander identisch.

  • Mars Toutates

Zwei Inschriften aus Britannien nennen den Mars Toutates.[3] Eine Inschrift aus Seckau in der Steiermark nennt gerade eine ganze Reihe von Beinamen: MARTI LATOBIO MARMOGIO TOVTATI SINATI MOGENIO[4] und eine Inschrift aus Rom nennt den TOVTATI MEDVRINI.[5] Eine Inschrift aus der Provinz Dakien nennt schließlich noch den Mars Toutaticus.[6] Der Name wird als „Volkvater“ gedeutet (< *Touto-tatis; zu air. túath; kymr. tud »Volk«). Der Name Medurinus „Richter“ wird zudem mit dem irischen Gott Midir gleichgesetzt.

  • Teutanus

Teutanus bzw. Iuppiter Teutanus war der Stammgott der spätkeltischen Eravisker, die ihr Oppidum an den südlichen Hängen des Gellértberges in Budapest besaßen. Die Römer nannten diesen Berg wahrscheinlich Mons Teutanus.[7] Die Eravisker widmeten Iuppiter Optimus Maximus (IOM) Teutanus Conservator und der Iuno Regina („Königin Iuno“) jedes Jahr am 11. Juni eine Inschrift.[8] Der Name Teutanus bedeutet König; entsprechend der germanischen Sprache: got. þiudans, an. þjóðann „König, Herrscher“. Viele Forscher haben in der Vergangenheit den Namen Teutanus als epichorischen (lokalen) Gottesnamen verstanden und ihn mit dem gallischen Toutates gleichgesetzt. Dieser Denkansatz ist heute umstritten.[9]

  • Mercurius Toutenus

Die Vangionen verehrten den Mercurius Toutenus, wie zwei Inschriften zeigen.[10]

  • Apollo Toutiorix

Eine Inschrift aus Wiesbaden, einem Römischen Heilbad und Kurort, ist dem Apollo Toutiorix gewidmet.[11] Der Name kann zwar als „Volkskönig“ gedeutet werde, da aber der gallische Apollo der Gott der Heilbäder war, passt eine Übersetzung als „Heilerkönig“ besser (vgl. air. túaithe „Zauberer“). Dazu passt auch die Widmung an Apollo Virotutis „Männerheiler“ aus Savoyen [12].

Kulturgeschichtliches

In jüngerer Zeit ist Teutates vor allem durch den Ausruf „Beim Teutates!“ der Gallier aus Asterix-Comics bekannt.

Literatur

  • Endre Tóth: Die Juppiter Teutanus-Altäre. In: Bölcske. Römische Inschriften und Funde. Ungarisches Nationalmuseum. Budapest 2003.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. M. Annaeus Lucanus: Pharsalia 1, 444-446
  2. Commenta Bernensia
  3. The Roman Inscriptions of Britain (RIB) 219 & AE 2001, 1298
  4. CIL III, 5320
  5. CIL VI, 31182
  6. AE 2004, 1204
  7. Zsolt Mráv: Castellum contra Tautantum. Zur Identifizierung einer spätrömischen Festung. In: Ádám Szabó, Endre Tóth: Bölcske. Römische Inschriften und Funde – In memoriam Sándor Soproni (1926-1995) Libelli archaeologici Ser. Nov. No. II. Ungarisches Nationalmuseum, Budapest 2003, ISBN 963-9046-83-9 (formal falsche ISBN), S. 354.
  8. Wolfgang Meid: Keltische Personennamen in Pannonien. In: Archaeolingua 20. Budapest 2005. S. 57.
  9. Endre Tóth: Die Juppiter Teutanus-Altäre. In: Bölcske. Römische Inschriften und Funde. Ungarisches Nationalmuseum. Budapest 2003. S.402 ff.
  10. CIL XIII, 6122 & AE 1927, 70
  11. CIL XIII, 7564
  12. CIL XII, 2525

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teutates — (también llamado Tutatis) es la deidad de la unidad tribal masculina del panteón galo según la antigua mitología celta. Fue el antecesor de los hombres y su legislador, guardián, árbitro así como el defensor de sus pueblos. Formaba parte de los… …   Wikipedia Español

  • Teutates — Teutatès Dans la mythologie celtique, Teutatès est un théonyme gaulois que l’on connaît par l’épopée La Pharsale de Lucain, un récit de la guerre civile qui opposa Jules César et Pompée ; il est mentionné avec Ésus et Taranis. Ce dieu est… …   Wikipédia en Français

  • TEUTATES — Le théonyme gaulois Teutates n’est attesté que dans La Pharsale de Lucain et chez son scholiaste. Mais c’est la variante ou la forme la plus ancienne d’un thème substantif touta qui, avec la diphtongue ou , est bien des fois attesté et dont le… …   Encyclopédie Universelle

  • TEUTATES — linguâ Gallicâ dictus est Mercurius. Lucan. l. 1. v. 444. Et quibus immitis placatur sanguine diro Teutates, horrensque feris altaribus Hesus. Liv. l. 26. c. 44. Scipio in tumulum obversus, quem Mercurium Teutatem appellant. Teutates igitur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Teutates — Teutates, dem römischen Mercur entsprechender Gott der alten Gallier; wurde als Erfinder aller Künste, Führer auf Wegen u. Straßen u. Aufseher über Geld u. Handel verehrt. Man brachte ihm blutige u. sogar Menschenopfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Teutates — Teutates,   altkeltische Gottheit in Gallien und Britannien, inschriftlich mit Mars, aber auch mit Merkur identifiziert. Bei Lukan (Pharsalia I) wird er zusammen mit Taranis und Esus als Empfänger grausamer Opferkulte genannt …   Universal-Lexikon

  • Teutatès — Dans la mythologie celtique, Teutatès est un théonyme gaulois que l’on connaît par l’épopée La Pharsale de Lucain, un récit de la guerre civile qui opposa Jules César et Pompée ; il est mentionné avec Ésus et Taranis. Mythologie Ce dieu est… …   Wikipédia en Français

  • Teutates — or Toutates Celtic god, one of the three mentioned by the Roman poet Lucan in the 1st century AD, the other two being Esus and Taranis. Victims sacrificed to Teutates are believed to have been killed by being plunged headfirst into a vat filled… …   Universalium

  • Teutates — o Toutates Dios celta, uno de los tres mencionados por el poeta romano Lucano en el s. I AD, siendo Esus y Taranis los otros dos. Se creía que las víctimas sacrificadas en honor de Teutates eran sumergidas de cabeza en una tina llena de un… …   Enciclopedia Universal

  • teutatès — (teu ta tès ) s. m. Un des dieux auxquels les Gaulois offraient des victimes humaines …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”