Tessa Hofmann

Tessa Hofmann

Tessa Hofmann ist der Geburts- und Autorenname der deutschen Soziologin und Autorin Tessa Savvidis (* 15. Dezember 1949 in Bassum, Niedersachsen).[1] Hofmann lebt und arbeitet in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach dem Abitur 1969 in Hannover studierte Hofmann bis 1974 Slawistik, Armenistik und Soziologie. 1974/75 war sie postgraduierte Forschungsstipendiatin an den Staatsuniversitäten Sankt Petersburg (Russland), Jerewan (Armenien) und Tbilissi (Georgien). 1982 promovierte sie und ist seit 1983 wissenschaftliche Angestellte am Osteuropa-Institut der FU Berlin.

Wirken

Als Sachbuchautorin und Herausgeberin hat Hofmann zahlreiche, in acht Staaten erschienene Publikationen zur Geschichte, Kultur und Gegenwartslage Armeniens und der armenischen Diaspora, zur Genozidforschung, zu Minderheiten in der Türkei und im Südkaukasus veröffentlicht. Seit 1979 arbeitet sie in der ehrenamtlichen Menschenrechtsarbeit als Armenien-Koordinatorin der Gesellschaft für bedrohte Völker und als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Anerkennung – Gegen Genozid, für Völkerverständigung g.e.V. (AGA).[2] Am Lehrstuhl für Soziologie des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin ist sie Mitarbeiterin bei der Konzipierung, Beantragung und Implementierung von Forschungsvorhaben mit den Schwerpunkten Migrations- und Minderheitenforschung im Bereich Ost- und Südosteuropas sowie des Südkaukasus.

Zurzeit arbeitet Hofmann an dem Forschungsprojekt Comparing Out- Migration from Armenia and Georgia mit (2008-2010; Leitung: Prof. Dr. Nikolai Genov).[3]

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1988: Garbis Papazian-Preis der Armenian General Benevolent Union (New York)
  • 2002: Ehrenprofessur der Hrachia Ajarian-Universität, Jerewan
  • 2003: Fridtjof Nansen Medaille des Nationalen Museums und Instituts des Armenischen Genozids, Jerewan
  • 2003: Hakob Meghapart Medaille der Nationalbibliothek der Republik Armenien, Jerewan
  • 2005: Medaille für die Erforschung des Armenischen Genozids, verliehen vom Nationalen Museum und Institut des Armenischen Genozids, Jerewan

Kritik an Illustrationen

Ein Bild des russischen Malers Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin mit dem Titel Apotheose des Krieges aus dem Jahre 1871 wurde in schwarz-weißer Version als Coverbild[4] des von Hofmann 1980 herausgegebenen Buches Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht - der Prozess Talaat Pascha benutzt und als Fotografie mit dem Titel „Türkische Barbarei: Eine Schädelpyramide in Westarmenien 1916/1917“ bezeichnet.

Dieses Coverbild und seine Verwendung wurden von Türkkaya Ataöv unter anderem in der Schrift The 'Armenian Question': Conflict, Trauma and Objectivity und der Publikation An Armenian Falsification von 1985 thematisiert.[5] Er deckte diesen Vorfall erstmals auf, ohne dabei Hofmann als Verantwortliche zu nennen. Auch in den von Hermann Goltz herausgegebenen Akten des internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums 1986 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde die Thematik behandelt. Goltz bewertete diesen Vorfall als „erstaunlich“ und „peinlich“. Demnach würde Tessa Hofmann in ihrer Wiederherausgabe des Talaat-Prozesses das Gemälde von Wereschtschagin als Bilddokument von dem Genozid an den Armeniern missverstehen.[6] Für die 1985 erschienene Neuauflage des Buches wurde ein anderes Coverbild gewählt.

Im Innern der Ausgabe von 1980 befindet sich zudem das als Foto deklarierte Gemälde Les Horreurs de la guerre von Paul-Émile Boutigny (1854-1929)[7] mit der Bildunterschrift „Gefolterte und geschändete Armenierinnen. Fotografiert an der Straße von Trapesunt nach Ersnga von einem deutschen Offizier“. Bereits 1914 war eine monochrome, fotografische Reproduktion des Gemäldes im Salon des Artistes Français ausgestellt worden.[8]

Werke (Auswahl)

  • Tessa Hofmann als Hrsg.: Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht : der Prozess Talaat Pascha.
    • Neuauflage, 2. ergänzte und mit Photos erweiterte Ausgabe, Göttingen 1980.
    • 3. ergänzte und überarbeitete Auflage, Göttingen 1985, ISBN 3-922197-05-1.
  • Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre. Konzeptionen, Konflikte und Figuren. Sagner, München 1983.
  • Die Nachtigall Tausendtriller. Armenische Volksmärchen. Ausgewählt und aus dem Armenischen übertragen zusammen mit Gerayer Koutcharian, Illustrationen von Juliane Schack, Edition Orient, Berlin 1983.
  • Armenien und Georgien. Zwischen Ararat und Kaukasus. Mit einem Beitrag von Margarita Woskanjan. Mundo-Verlag, Leer 1990
  • Die Armenier. Schicksal, Kultur, Geschichte. Verlag Das Andere, Nürnberg 1993.
  • Tessa Hofmann als Hrsg.: Armenier und Armenien. Heimat und Exil. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994.
  • mit Dorcas Platt (Fotos): Irland. Edition Temmen, Bremen 1997, ISBN 3-86108-854-1.
  • mit Andreas Wolfensberger: Armenien. Stein um Stein. Edition Temmen, Bremen 2001.
  • Tessa Hofmann als Hrsg.: Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich. 1912 – 1922. Münster 2004.
  • Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. Beck, München 2006; ISBN 3-406-54136-4; 278 S. m. 15 Abb.
  • Tessa Hofmann als Hrsg.: "Ein Tropfen Honig". Anthologie armenischer Lyrik und Prosa der Gegenwart. Übers. von Gerayer Koutcherian. KITAB, Klagenfurt 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Curriculum Vitae (PDF, 9,3 KB)
  2. Auflistung des Vorstandes der AGA
  3. Vorstellung des Projektes an der FU
  4. Cover von Der Völkermord an den Armeniern vor Gericht - der Prozess Talaat Pascha
  5. The 'Armenian Question': Conflict, Trauma and Objectivity, 1994 - S. 123 mit Verweis auf T. Ataöv An Armenian Falsification. 1985
  6. Hermann Goltz (Herausgeber) Akten des internationalen Dr. Johannes-Lepsius-Symposiums 1986 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle(Saale) 1987, ISBN 3-86010-098-x, Quellenangaben zur Rede von Hermann Goltz, S. 51
  7. Gemälde Les Horreurs de la guerre von Paul Emile Boutigny
  8. Fotografische Reproduktion von 1914

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tessa Hofmann — Tessa (Savvidis) Hofmann is a scholar of Armenian studies and sociology, PhD, Professor of Free University of Berlin. She studied at the Department of Slavonic Languages and Literature, as well as Armenian studies and sociology at the Free… …   Wikipedia

  • Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Sayfo — Der Völkermord an den Suryoye (Aramäisch Sayfo, Abkürzung von Shato d Sayfo für Jahr des Schwertes), einem aramäischsprachigen christlichen Volk, geschah in den Jahren 1915 bis 1917 im damaligen Osmanischen Reich. Mit dieser Vernichtung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Assyrern — Der Völkermord an den Suryoye (Aramäisch Sayfo, Abkürzung von Shato d Sayfo für Jahr des Schwertes), einem aramäischsprachigen christlichen Volk, geschah in den Jahren 1915 bis 1917 im damaligen Osmanischen Reich. Mit dieser Vernichtung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Suryoye — Der Völkermord an den Suryoye (Aramäisch Sayfo, Abkürzung von Shato d Sayfo für Jahr des Schwertes), einem aramäischsprachigen christlichen Volk, geschah in den Jahren 1915 bis 1917 im damaligen Osmanischen Reich. Mit dieser Vernichtung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Armeniern — Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Karphert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1] Der Völkermord an den Armeniern geschah während …   Deutsch Wikipedia

  • Pontos-Griechen — Die Pontos Griechen oder Pontier (griechisch Πόντιοι, türkisch Pontos Rum) sind die Nachfahren jener Griechen, die im Altertum die historische Landschaft Pontus besiedelten. Ihr Sprachraum erstreckte sich über die türkische Schwarzmeerküste… …   Deutsch Wikipedia

  • Smirni — Die Artikel İzmir und Smyrna (Kleinasien) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Smyrna (Kleinasien) — Die Artikel İzmir und Smyrna (Kleinasien) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”