Temperatur (Musik)

Temperatur (Musik)

Unter der Sammelbezeichnung wohltemperierte Stimmungen führte Andreas Werckmeister ab 1681 eine Reihe von Stimmungen auf Tasteninstrumenten ein, die enharmonische Verwechslungen ermöglichen und damit die Tonarten des gesamten Quintenzirkels praktisch brauchbar machen und bisher unmögliche Transpositionen erlaubten.

Inhaltsverzeichnis

Herleitung des Begriffes

Das Verb temperieren kommt von lat. temperare, was soviel wie „richtig bemessen“ bedeutet; es meint in der Musik, dass Intervalle gezielt ein wenig unrein gestimmt werden, damit störende Mikrointervalle wie das syntonische und das pythagoreische Komma verschwinden. Diese Mikrointervalle verhindern das Transponieren in beliebige Tonarten mit den üblichen zwölf Tasten und erfordern bei reiner Stimmung viele zusätzliche Tasten, wie etwa das 31-stufige Archicembalo von Nicola Vicentino, das die damals übliche mitteltönige Stimmung transponierfähig erweitert. Werckmeister verurteilte derartige Instrumente als „Flickwerke der Subsemitonien“.

Charakteristik

Charakteristisch für wohltemperierte Stimmungen ist, dass alle wichtigen Intervalle nur soweit von der reinen Stimmung abweichen, wie es das Ohr gut toleriert. Seine berühmte Stimmung Werckmeister III hat weite Verbreitung gefunden. Sie hat als zusätzliche Eigenschaft eine möglichst reine Stimmung auf den weißen Tasten. Dadurch entsteht ein harmonisches, mitteltönig klingendes C-Dur mit einem allmählichen Übergang in ein schärferes pythagoräisch klingendes Fis-Dur. Das heißt, diese Stimmung erzeugt eine durchaus angestrebte, ausgeprägte Tonartencharakteristik, die durch gezielt ungleichmäßiges Stimmen der zwölf Quinten des Quintenzirkels entsteht.

Beziehung zwischen wohltemperiert und gleichstufig

Unsere heutigen Klaviere werden meist gleichstufig temperiert (historische Begriffe dafür: gleichmäßig, gleichschwebend). Hier geht die Tonartencharakteristik verloren, da alle kleinen Sekunden möglichst gleichmäßig als lauter gleiche Halbton-Schritte gestimmt werden. Diese gleichmäßige zwölfstufige Temperatur kannte Werckmeister von Gioseffo Zarlino, dessen geometrische Monochord-Konstruktion von 1588 er zitierte. Zarlino beschrieb sie aber als Lautenstimmung, die schon lang vor ihm im frühen 16. Jahrhundert wohlbekannt war. Auf das „wohltemperierte Klavier“ übertrug sie Werckmeister erst gut anderthalb Jahrhunderte später, und zwar reihte er sie im Anhang seiner Generalbaßschule von 1698 ausdrücklich unter die wohltemperierten Stimmungen als Grenzfall ein. Das übernahmen später andere Temperatur-Theoretiker wie Georg Andreas Sorge (1744). Die gleichstufige Stimmung wurde jedoch wegen der Einebnung der Tonartencharakteristik und wegen bis dahin nicht befriedigend gelöster stimmtechnischer Probleme von manchen Theoretikern abgelehnt, etwa vom Bach-Schüler Johann Philipp Kirnberger, der ab 1766 eigene, ungleichmäßige wohltemperierte Stimmungen entwarf, die sich wesentlich schneller auf Tasteninstrumenten anwenden ließen.

Die weit verbreitete Behauptung (etwa im Brockhaus), der Begriff wohltemperierte Stimmung sei mit der gleichstufigen Stimmung identisch, ist also unzutreffend. Auch das bekannte Werk Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach (1685–1750) diente nicht der Demonstration der gleichstufigen Stimmung, sondern vielmehr dem Hervorheben der Tonartcharaktere sowie der systematischen Anleitung, anders als bei der damals üblichen, mitteltönigen Stimmung möglich, in den Tonarten des gesamten Quintenzirkels zu komponieren. Wie Bach genau gestimmt hatte, lässt sich aus dem kontroversen Streit zwischen dem Bach-Schüler Kirnberger und Friedrich Wilhelm Marpurg (1718–1795) nicht sicher erschließen.

Siehe auch

Literatur

Historische Abhandlungen

  • Johann Philipp Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Königsberg 1774
  • Johann Georg Neidhardt: Sectio Canonis harmonici. Königsberg 1724.
  • Andreas Werckmeister: Orgel-Probe oder kurtze Beschreibung ... wie durch Anweiss und Hülffe des Monochordi ein Clavier wohl zu temperiren und zu stimmen sey.... Frankfurt und Leipzig 1681
    • Ders.: Musicalische Temperatur. Quedlinburg, 1691.
    • Ders.: Die notwendigsten Anmerkungen und Regeln wie der Bassus continuus oder Generalbaß wol könne tractieret werden. Aschersleben 1698.
  • Giuseppe Zarlino: Sopplimenti musicali. Venedig 1588.

Neuere Fachliteratur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach – Das Wohltemperierte Klavier. Bärenreiter, Kassel 1998, ISBN 3-7618-1229-9
  • Herbert Kelletat: Zur musikalischen Temperatur. Teil I. Johann Sebastian Bach und seine Zeit (ISBN 3-87537-156-9); Teil II. Wiener Klassik (ISBN 3-87537-187-9); Teil III. Franz Schubert (ISBN 3-87537-239-5), Edition Merseburger, Kassel 1981–1994
  • Mark Lindley: Stimmung und Temperatur. In: Frieder Zaminer (Hrsg.): Geschichte der Musiktheorie. Bd. 6. Darmstadt 1987 S. 109-332, ISBN 3-534-01206-2
  • Mark Lindley und Ibo Ortgies: Bach-Style Keyboard Tuning. In: Early Music, Oxford, November 2006. S. 613–623
  • Wilfried Neumaier: Was ist ein Tonsystem?. Frankfurt am Main, Bern, New York 1986, ISBN 3-8204-9492-8
  • Ibo Ortgies: Temperatur. In Bach-Handbuch 4: Klavier- und Orgelmusik, ed. by Siegbert Rampe. Laaber: Laaber-Verlag, 2007: 623–640. = Reinmar Emans, Sven Hiemke, and Klaus Hofmann (eds.), vol. 4 (appeared in 2 vols.), Bach-Handbuch (7 vols.)
  • Jürgen Grönewald: Hat Johann Sebastian Bach gleichschwebend gestimmt? In Ars Organi 57, 2009, H. 1, S. 38-41

Weblinks

Stimmungen des abendländischen zwölfstufigen Tonsystems

Aulos-Modi | Pythagoreische Stimmung | Reine Stimmung | Mitteltönige Stimmung | Wohltemperierte Stimmung | Werckmeister-Stimmung | Silbermann-Sorge-Temperatur | Kirnberger-Stimmung | Gleichstufige Stimmung | Vallotti-Stimmung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Temperatur (Begriffsklärung) — Temperatur (von lat. temperare „ins richtige Mischungsverhältnis bringen“) steht für: Wärmelehre Temperatur, den messbaren Wärmegrad eines Stoffes, speziell: Absolute Temperatur Kritische Temperatur, siehe Kritischer Punkt (Thermodynamik) Curie… …   Deutsch Wikipedia

  • Temperatūr — (lat.), der dem Gefühl und durch das Thermometer sich kundgebende Wärmezustand eines Körpers; kritische T., s. Gase, S. 363; mittlere T., s. Lufttemperatur, S. 826 ff. Da die Spannung der Gase unabhängig von ihrer T. und dem Druck, selbst von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Temperatur — Temperatur, heißt das für Gefühl und Thermometer bemerkbare Wärmeverhältniß eines Körpers, somit die freie Wärme desselben. Unter mittlerer T. eines Ortes versteht man die durchschnittliche Luft T. desselben wie sie sich als Mittel aus den durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Temperatur — Wärmegrad; Kälte; Wärme * * * Tem|pe|ra|tur [tɛmpəra tu:ɐ̯], die; , en: messbare Wärme der Luft oder eines Körpers: mittlere, gleichbleibende, ansteigende, sinkende Temperaturen; eine angenehme, unerträgliche Temperatur; eine hohe, niedrige… …   Universal-Lexikon

  • Temperatur — Tem|pe|ra|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Grad der Wärme (eines Gases, einer Flüssigkeit, eines Körpers) 2. 〈Med.〉 Körperwärme; die Temperatur messen; die Temperatur ist gestiegen, gesunken, gefallen; erhöhte Temperatur haben 3. 〈Musik〉 =… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Temperierte Stimmung (Musik) — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmung (Musik) — Unter Stimmung versteht man die theoretische und praktische Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten. In der Praxis genügt hierzu oft (etwa bei einigen Blasinstrumenten) die Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik — Titelblatt von Die Kunst des reinen Satzes in der Musik Die Kunst des reinen Satzes in der Musik ist ein zweiteiliges musiktheoretisches Werk Johann Philipp Kirnbergers (1721–1783), das 1771 veröffentlicht wurde. Kirnberger widmete es der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanun (Musik) — Zeichnung eines arabischen Kanunspielers in Jerusalem, 1859 Das Kanun (arabisch ‏قانون‎, DMG qānūn) ist eine Form der …   Deutsch Wikipedia

  • Werckmeisterische Temperatur — Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener Wohltemperierter Stimmungen. Diese ersetzten nach und nach die damals vorherrschende Mitteltönige Stimmung und ermöglichten den Musikern damit das Spiel in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”