Tempel des Amun-Re (Karnak)

Tempel des Amun-Re (Karnak)
Grundriss des Tempels

Der Tempel des Amun-Re ist der zentrale Teil des Amun-Bezirkes in Karnak, welcher seinerseits den Mittelpunkt eines größeren Komplexes von Kultbauten, den Karnak-Tempel, bildet. Seit der 18. Dynastie bauten die Pharaonen kontinuierlich an und um und versuchten, sich zu übertreffen.

Inhaltsverzeichnis

Der Tempel

Dromos des Tempels von Karnak
Vorhof (Äthiopischer Hof)

Mit seinen insgesamt zehn Pylonen, der größte ca. 113 Meter breit und ca. 15 Meter dick bei einer geplanten Höhe von ca. 45 Meter, und einer Gesamtfläche von ca. 30 Hektar (530, 515, 530 und 610 Meter Seitenlänge) ist der Tempel des Amun-Re der größte Tempel Ägyptens.[1] Er enthielt neben dem Tempel des Amun-Re noch den Tempel des Chons, den Tempel der Opet, den Tempel des Ptah, den Tempel des Amenhotep II. und verschiedene Stationskapellen für die Götterbarke, wie die Weiße Kapelle und die Rote Kapelle.

In der Antike verband eine Allee, die beidseitig von 365 Sphingen[2] gesäumt war, den Amun-Tempel mit dem ca. 2,5 km entfernten Luxor-Tempel. Diese Straße endete am 10. Pylon des Tempels.

Eine weiter Sphingenallee mit zwei Reihen zu 66 Sphingen[2] verbindet den Amun-Tempel mit dem Mut-Bezirk. An nordwestlicher Seite befindet sich ein Nilhafen, mit dem die Gottesstatue das Westufer besuchen konnte. Hinter dem Eingangspylon öffnet sich der Tempel zu einem großen Hof. Dahinter schließt sich der Säulensaal (Hypostyl) an. In Fortsetzung der Achse kommt man zum Allerheiligsten. Diese Bereiche waren überdacht. Der Tempel war außerdem so konstruiert, dass der Boden in Richtung des Allerheiligsten ansteigend und das Dach abfallend war. Der Säulensaal hinter dem Hof gehört zu den bedeutendsten Bauwerken, die aus ägyptischer Zeit erhalten sind.

Viele Teile sind durch die Zeit oder von den Pharaonen selber im Rahmen einer damnatio memoriae zerstört worden. Selbst heute, mit ausgebleichten Ruinen, bildet der Karnak-Tempel einen überwältigenden Anblick.

Zweck der Tempelanlage

Nach der Erhebung Amun-Res von Theben zum Lokalgott und später zum Reichsgott, begannen die Herrscher des frühen Mittleren Reiches mit dem Bau eines Tempels, der über Jahrtausende hinweg zum heutigen Tempelkomplex erweitert wurde, wo die Amun-Priesterschaft den täglichen Tempeldienst ausübte. Auch für die Gattin des Amun, die Göttin Mut, und für ihren gemeinsamen Sohn Chons wurden Tempel errichtet, zusammen bildeten sie die Triade von Theben.

Baugeschichte

Mittleres Reich

Statue Ramses II. und seiner Tochter Merit-Amun
Säulen der großen Hypostylhalle

Das bisher älteste aufgefundene Bauteil im Amun-Bezirk von Karnak ist eine oktagonale Säule von Antef II. mit der Nennung des Gottes Amun-Re.

Sesostris I. baute den ersten größeren Tempel aus Kalkstein. Er maß 37,4 x 39,6 m und war von einer Umfassungsmauer aus Ziegeln umgeben. An der Front befanden sich Statuenpfeiler, der vordere Teil des Tempels war von Säulenhallen umgeben. Laut Arnold befand sich dort wahrscheinlich ein heiliger Garten. Im hinteren Teil befanden sich drei hintereinander gelegene Kulträume. Innerhalb der Umfassungsmauer gab es mehrere Stationskapellen, darunter die Chapelle blanche (Weiße Kapelle).

Neues Reich

18. Dynastie

Zu Beginn der 18. Dynastie wurde das Kultzentrum des Amun stark ausgebaut, beginnend mit Amenhotep I.. Thutmosis I. ergänzte Pylon 4 und 5, eine schalenförmige Umfassungsmauer sowie ein 21,8 m hohes Obeliskenpaar. Thutmosis II. baute westlich davon den sogenannten Festhof an. Größere Baumaßnahmen gab es erneut unter Hatschepsut und Thutmosis III.:

  • Eine größere, mit Türmen befestigte Ziegelmauer.
  • Ein Vortempel mit Barkensanktuar, der sog. Chapelle rouge (Rote Kapelle), die Anfang des 21. Jahrhundert rekonstruiert wurde, sowie der Annalensaal.
  • Ein 30,43 m hohes Obeliskenpaar zwischen dem 4. und dem 5. Pylon. Thutmosis III. ließ im Rahmen seiner damnatio memoriae die Obelisken ummanteln, damit sie nicht mehr sichtbar waren. Paradoxerweise trug dies zur Erhaltung bei.
  • Zwischen der Roten Kapelle und dem 5. Pylon wurde ein 6. ergänzt.
  • Ein heiliger See wurde angelegt oder ein bereits existierender See vergrößert.
  • An der Südachse, Richtung Mut-Bezirk, wurden die riesigen Pylonen 7 und 8 errichtet. Am 7. Pylon ist Hatschepsut mit 4 Kolossalstatuen vertreten, am 8. Pylon sind zwei Sitzbilder und ein Paar Obelisken von Thutmosis.
  • Östlich des Sesostris-Baues errichtete Thutmosis das Achmenu.
  • An der Prozessionsstraße nach Luxor entstanden sechs Stationskapellen.

Amenhotep III. verlängerte die Tempelachse nach Westen und Süden. Er zerstörte zahlreiche kleinere Kapellen und Denkmäler der 12. Dynastie und frühen 18. Dynastie, die sich auf dieser Achse befanden, und verbaute sie im Fundament. Er fügte den 3. Pylon[3] mit acht etwa vierzig Meter hohen Flaggenmasten an. An der südlichen Achse schloss er mit dem 10. Pylon ab, vor dem zwei kolossale Statuen des Pharao aus Quarzit standen. Wahrscheinlich wurde im Rahmen dieses gewaltigen Bauprogramms auch die Prozessionsstraße zum Mut-Tempel und nach Luxor erneuert und mit 60 Sphingen versehen.

In der Amarna-Zeit wurde die kontinuierliche Bebauung unterbrochen. Amenophis IV. (Echnaton) baute zu Beginn seiner Regierungszeit südlich des Amun-Bezirkes ein Aton-Heiligtum, dass unter Haremhab jedoch zerstört und als Füllmaterial verbaut wurde.

Haremhab baute den 9. und 10. Pylon an der Südachse. Er ergänzte den Amun-Tempel um den 2. Pylon im Westen, der 35 m hoch und 98 m breit war; hierzu verwendete er Steine aus dem zerstörten Aton-Heiligtum.

Eine Säulenhalle (Hypostyl), oft auch als Kolonnade bezeichnet, wurde von Sethos I. zwischen dem 2. und 3. Pylon begonnen und unter Ramses II. vollendet.

20. Dynastie

Ramses III. baute vor dem 2. Pylon einen Stationstempel. Er restaurierte ebenfalls den Chons-Tempel im Amun-Bezirk.

Kapelle des Taharqa und der Schepenupet II.

Dritte Zwischenzeit

22. Dynastie

Scheschonq I. baute den Platz vor dem 2. Pylon zu einem geschlossenen Säulenhof mit Toren im Norden, Süden und wahrscheinlich auch Westen um.

25. Dynastie

Im geschlossenen Säulenvorhof von Scheschonq I. errichtete der athiopische König (Pharao) Taharqa den berühmten Säulenkiosk. Dieser bestand aus einer Doppelreihe von je fünf 21 Meter hohen Papyrussäulen.

Spätzeit

30. Dynastie

Die wichtigsten unter Nektanebos I. im Amun-Bezirk errichteten Bauten waren die 21 Meter hohen Umfassungsmauern, die im Osten, Norden und vor dem Chons-Tempel mit monumentalen Toren versehen wurden. Diese Tore wurden jedoch erst unter den Ptolemäern Ptolemaios III. Euergetes I. und Ptolemaios IV. Philopator I. beschriftet und dekoriert.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten S. 111
  2. a b Errechnet von F. Traunecker; siehe Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens. Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten. S. 114–115.
  3. Die Zählung der Pylonen erfolgt in der Reihenfolge, wie sie letztendlich standen, nicht wie sie gebaut wurden. Man kann also nicht unbedingt Rückschlüsse über das Baujahr treffen, jedoch über den Standort.

Literatur

Weblinks

 Commons: Tempel des Amun-Re – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempel des Chons (Karnak) — Tempel des Amun Re von Karnak mit Chons Tempel im westlichen Bereich (links) Der Tempel des Chons im oberägyptischen Karnak ist ein innerhalb des Tempelbezirks des Amun Tempels gelegener, dem ägyptischen Mondgott Chons geweihter Tempel. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Amun Re — in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesgemahlin des Amun — Gottesgemahlin des Amun in Hieroglyphen Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Karnak — Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak Tempel Der Karnak Tempel liegt als größte Tempelanlage von Ägypten etwa 2,5 Kilometer nördlich vo …   Deutsch Wikipedia

  • Karnak-Tempel — Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak Tempel Die K …   Deutsch Wikipedia

  • Amun-Re — in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

  • Amun-Re-Kamutef — in Hieroglyphen Mittleres Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Amun (Ägyptische Mythologie) — Amun in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

  • Kult und Propaganda: Die Tempel des Neuen Reiches —   Aufgrund ihres einzigartigen Motivs galten bislang einige Reliefs, die vor Jahrzehnten in den Tempelanlagen bei der Pyramide des Königs Unas in Sakkara (um 2300 v. Chr.) ausgegraben wurden, als authentische Darstellungen einer konkreten… …   Universal-Lexikon

  • Amun — in Hieroglyphen Ideogramm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”