Temba (Volk)

Temba (Volk)

Die Temba sind ein westafrikanisches Volk, das die Hauptbevölkerungsgruppe im Gebiet des früheren Königreichs Kotokoli darstellt. Dabei definieren sich die Temba hauptsächlich mit linguistischem Hintergrund, denn der Begriff Temba bedeutet eigentlich nur „Tem-Sprecher“. Ethnisch gesehen ist die Gruppe der Tem-Sprecher jedoch ein sehr heterogenes Gebilde. Ihre Sprache Tem gehört mit zur Gur-Gruppe der Niger-Kongo-Sprachen. Die heutige Anzahl der Tem-Sprecher wird auf eine Gesamtzahl von 307.100 geschätzt, wovon 204.100 (1991) in Togo leben, ca. 50.000 (2001) auf dem Gebiet der Republik Benin und etwa 53.000 im Gebiet des heutigen Ghana.

Inhaltsverzeichnis

Die geografische Verbreitung der Temba

Das Territorium des früheren Königreiches Kotokoli erstreckte sich ungefähr in der Mitte der früheren deutschen Kolonie Togo mit Kern zwischen dem 8. und 9. Breitengrad. Das Territorium grenzte in vorkolonialer Zeit im Nordenwesten an das Königreich Bassari (Ntcham) und im Osten an das Königreich Dahomey. Im Westen bildete der Flusslauf des Mô, der die westliche Ebene vor dem Felsplateau von Fazao durchschneidet, die Grenze zu den benachbarten Nanumba (die mit zu den Dagomba gehören). Im Süden grenzte man an das Adele-Land und das Land der Kebu (Kebbu), das sich im Norden des früheren Togo-Distriktes von Atakpamé (07°34’N; 01°09’WNN) befindet. Im Südwesten grenzte man an Gonja, d.h. im 18. und 19. Jahrhundert an aschantisches Herrschaftsgebiet. Die Ostgrenze des Königreiches bildete der Mono-Fluss. Durch das westliche Staatsgebiet des früheren Königreiches verläuft die heutige ghanaisch-togolesische Grenze, durch das östliche die heutige Grenze zwischen Benin und Togo.

Die Gründungsgeschichte von Kotokoli

Ein Großteil der Temba sind eingewanderte Gurmantchen. Ihre erste Gruppe, die auch den Hauptclan der Gurma-Einwanderer darstellt, war der Clan der Mola, welche im 17. Jahrhundert über Kandé (09°59’N; 01°02°O)NN ins Land kamen und sich erstmals in den Atakora-Bergen niederließen, wo man bei 09°13’N; 01°00’ONN das Dorf Tabalo gründete. Die Vorfahren des Mola-Clans stammten gemäß ihrer Überlieferung aus dem Ort Dadeni in Gurma. Die Einwanderer kamen jedoch nicht in menschenleere Gegenden. Sowohl die Kabre als auch die Lama (Lamba) beanspruchen für sich, dass ihre Vorfahren bereits lange vor den Mola das gesamte Gebiet zwischen den Flüssen Kéran (Kerang) und Koumaga im Norden (östlich des Oti, etwa zwischen 10° und 10°15’N) bis hinunter nach Blita (08°20’N; 01°00’ONN) im Süden und Djougou im Osten (im heutigen Benin bei 01°38'O; 09°42'NNN) besiedelt haben. Die Mola blieben zunächst in Tabalo, wo man sich mehr oder weniger (in erster Linie linguistisch) mit der autochthonen Altbevölkerung vermischte. Dann aber breitete man sich weiter aus in die teilweise von den Lama aufgebenen Mô-Ebenen und im Verlaufe von vier Generationen installierte sich der Mola-Clan von Tabalo aus in den fruchtbaren Regionen weiter südöstlich. Wie es scheint, stand das Verlassen der Ebenen durch die Lama im Zusammenhang mit Sklavenjagden von Guang und Gonjas. Einige der Mola siedelten in Pangalam, (09°02’N; 01°09’O)NN, andere zog es jedoch nach Norden, wo man sich in Dako (09°19’N; 01°03’O)NN niederließ und wiederum andere siedelten in Bafilo (Kegbafilo) (09°21’N; 01°14’O)NN. Jene von Pangalam haben dann auch eine eigene staatliche Konföderation als Zusammenschluss von sieben Dörfern gebildet, zu denen u.a. Kouma (Komo), Tschavadé, Katambara (Katamboro), Brini und Yalivo (Djelifa, Jelifa) gehörten. Diese Diaspora des Mola-Clans ist auch heute noch präsent und wird durch elf Häuptlinge in Tschaudjo und neun Häuptlinge in Bafilo repräsentiert. Aber die Mola-Gurmantschen waren nicht die einzigen Einwanderer im 17.Jahrhundert. Auch Gruppen der Bariba, Dagomba, Bassari (oder Ntcham), Akan (hier: Aschanti, Kanre u.a. strömten in dieser Zeit ins Land und ließen sich dauerhaft unter Anerkennung der Mola-Oberherrschaft im Kotokoli-Land nieder.

Den größten Teil der Bevölkerung des früheren Kotokoli stellen die bodenständigen (autochthonen) Gruppen, welche heute einen Anteil von ca. 60 - 65 % an der Gesamtbevölkerung bilden. Diese, auch als „paläonigritische Urbevölkerung“ bezeichneten Gruppen, wurden zu Zeiten der französischen Kolonialverwaltung als sog. Eingeborenenclans [1] zusammengefasst. Die größte Gruppe unter ihnen sind die Lama. Die Clane der Einwanderergruppen des 17. Jahrhunderts wurden jedoch zu Zeiten der französischen Kolonialverwaltung als sog. Adelsclane [2] eingestuft, da es ihre Oberhäupter auch waren (und noch es noch heute sind) sind, welche die politische Herrschaft ausübten. Diese Clane bilden jedoch nur einen Bevölkerungsanteil von ca. 30 - 35%.

Weitere 5% der heutigen Bevölkerung des ehemaligen Staatsgebietes von Kotokoli stellt eine Gruppe von Einwanderern dar, die erst im Verlaufe des 18.Jahrhunderts oder später eingewandert sind. Bei ihnen handelt es sich überwiegend um Handwerker und Händler, die vornehmlich von den Mandé-Völkern, den Haussa oder aus dem früheren Songhaï kamen. Man fasst sie als sog. „Egom“-Clane [3] (auch „Wangara“-Clane oder „Malwamba“-Clane [4] genannt) zusammen. Sie waren es, die den Islam mitbrachten, der heute unter den Temba weit verbreitet ist. Während der Regierung des 8. Uro Eso (Titel des Königs von Kotokoli), etwa um 1830, wurde es den „Malwamba“ gestattet, eine eigene Moschee zu errichten.

die ethnische Gliederung Kotokolis

Die hauptsächlichsten Clane in Kotokoli sind folgende:

a) autochthone Eingeborenenclane, (die paläonigritische Urbevölkerung):
Lamba (Lama), Koli, Uruma, Baro, Kozi, Kpande, Bôgom, Adole, Deware (?), Akima (?)

b) Adelsclane

  • Mola (Clan mit Ursprung in Gurma)
    Ihr Hauptsiedlungsgebiet stellt die Ober-Häuptlingschaft (chefferie supérieur) des Kotokoli-Landes dar und sie sind es, die traditionell den Uro Eso, d.h. den König von Kotokoli stellen.
  • Sando, Nintye, Tyeda (oder Tceda), Lambu und wahrscheinlich auch Banya sind Clane mit Bassari-Ursprüngen. (nördliche Nachbarregion). Manche behaupten Nintye seien Haussa. Auch die Deware werden mitunter als Be-Tyambe (Bassari oder Ntcham) eingeordnet.
  • Luwa, Guni, Dopu, Yao sind Clane mit Ursprung im Bariba-Land, d.h. sie kamen aus den Gegenden des historischen Königreiches Nikki (mit der gleichnamigen Hauptstadt Nikki (09°57’N; 03°13’O)NN, dessen Territorium sich zwischen dem Oberlauf des Ouéme (Weme) und dem Niger erstreckte. Mitunter werden auch die Kpenye (oder Kpande) ebenfalls in diese Gruppe gesetzt.
  • Die Tambwi oder Tombwi sind ein Akan-Clan mit Ursprung in Asante.
  • Die Tyare und Wado sind zwei Clane mit Ursprung in Kabre-Land (nordöstliche Nachbarregion).
  • Die Daro sind ein Clan mit Ursprung in Dagomba (westliche Nachbarregion).

c) Ausländerclane (Egom-, Wangara-, Malwamba-Clane):

  • Die Ture sind ein Clan mit Ursprung am Nigerufer.
  • Die Taraore sind ein Clan mit Ursprung in Borgu und Songhai.
  • Die Fofana sind ein Abzweig der königlichen Familie von Fada N'Gurma (Mossi).
  • Die Sise sind ein Clan mit Ursprung in Dagomba.
  • Die Mende sind ein Haussa-Clan mit Ursprung in Katsina (13°00’N; 07°38’O)NN
  • Die Bayor sind ein Akan-Clan (Baulé) mit Ursprung in Mango (Elfenbeinküste) (08°47’N; 03°11’W)NN.

Ende 19./Anfang 20.Jahrhundert zugewanderte Clane:

  • Die Watara sind ein Weber-Clan mit Ursprung in Fada N'Gurma (Mossi).
  • Die Keïta (Kauta, Keyta) sind ein Schuhmacher-Clan mit Ursprung in Kabara (16°43’N; 02°59’W)NN am Niger nahe Timbuktu.

d) Temba-Clane außerhalb Kotokolis:

  • Sâdo in Bassari (Nord-Togo)

Die politische Gliederung Kotokolis

Das Königreich Kotokoli besteht aus sechs Haupt-Häuptlingschaften, welche entweder der Oberhäuptlingschaft von Tabalo oder der von Tschaudjo unterstellt sind. Diese Häuptlingschaften, deren politische Führer alle vom Mola-Clan gestellt werden, sind (in absteigender Rangfolge der Hierarchie): 1.) Tschaudjo (Tchaoudjo) (die Oberhäuptlingschaft): Der Häuptling von Tschaudjo ist der König von Kotokoli.

2.) Adjeïde (Tochter-Häuptlingschaft von Tschaudjo)

3.) Fazao (Tochter-Häuptlingschaft von Tschaudjo)

4.) Daudé (die Tabalo unterstehende Ur-Häuptlingschaft des Mola-Clans))

5.) Bafilo (Kegbafilo) (Tabalo unterstehend)

6.) Agoulou (Agulu) (Tochter-Häuptlingschaft von Tschaudjo)

Eine eher untergeordnete Rolle in der hierarchischen Ebene der politischen Verwaltung des Kotokoli-Landes besitzen folgende Häuptlingschaften:

7.) Soudou Dies ist eine mehr oder weniger lockere Föderation mehrerer Dörfer, deren Bevölkerung hauptsächlich ihren Ursprung in Kabrè hat. Die politische Autorität der Häuptlingschaft Soudou wird vom Tyade-Clan gestellt.

8.) Koumondé Die politische Autorität der Häuptlingschaft Koumondé wird vom Luwa-Clan gestellt. Die Luwa haben ihre Ursprünge in Bariba.

9.) Aledjo-Kadara, (kleinere Tochter-Häuptlingschaft von Koumondé)

10.) Kolina-Bo (eine sehr heterogen zusammengesetzte Häuptlingschaft der Bergregion, die unter der Führung des Sâdo-Clans steht)

11.) Kemini (eine kleine Häuptlingschaft des Nintye-Clans)

12.) Boulohou Dies ist die Häuptlingschaft der Mô-Ebene, deren Einwohner hauptsächlich dem Tyeda-Clan angehören. Der Häuptling von Boulohou, welcher den Titel „Uro Banya“ trägt, gilt als mächtiger Zauberer.

13.) Djerekpanga (Djerekpana Guerepanga) (Aschanti-Häuptlingschaft unter der Führung des Tambwi-Clans)

Fußnoten

  1. „clans aborigènes“
  2. „clans nobles“
  3. „Egoma“ = Ausländer
  4. „Malwamba“ = Muslime

Literatur

  • Pierre Alexandre, Les Kotokoli et les Bassari enthalten in: J.-C. Froelich, P. Alexandre, R. Cornevin, Les populations du Nord-Togo, Paris 1963
  • Pierre Alexandre, Organisation politique des Kotokoli du Nord-Togo, Cahiers d’Etudes Africaines, 4 (14) (1963) 228-274

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Temba — steht für: Temba (Volk), ein westafrikanisches Volk Tem, die Sprache der Temba Temba (Südafrika), ein Ort in der südafrikanischen Provinz Gauteng Siehe auch Themba Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ntcham (Volk) — Die Ntcham oder Bassari oder Tobota sind eine Ethnie im Norden Togos und Ghanas, welche ihren Siedlungsschwerpunkt in der Gegend um die gleichnamige Stadt Bassari[1] hat. Die Orthographie des Volksnamens variiert jedoch mitunter, häufig ist auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ethnien Ghanas — Die Liste der Ethnien Ghanas führt alle bekannten Ethnien von Ghana mit Ihren gebräuchlichen Namen und alternativen Namen auf. Zurzeit sind 118 Ethnien hier aufgelistet. A Ada Adangbe auch:(Dangbe, Adantonwi, Agotime, Adan) nicht: Dangme, Adangme …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ethnien Togos — Diese Liste der Ethnien Togos führt alle Ethnien Togos mit deren gebräuchlichen und alternativen Bezeichnungen in alphabetischer Folge auf: A Adangbe, auch: (Dangbe, Adantonwi, Agotime, Adan) Adele, auch: (Gidire, Bidire) Adja Akaselem, auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ntcham (Ethnie) — Die Ntcham oder Bassari oder Tobota sind eine Ethnie im Norden Togos und Ghanas, welche ihren Siedlungsschwerpunkt in der Gegend um die gleichnamige Stadt Bassari[1] hat. Die Orthographie des Volksnamens variiert jedoch mitunter, häufig ist auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Togo — République Togolaise Republik Togo …   Deutsch Wikipedia

  • Apa Sherpa — Appa Sherpa oder Lhakpa Tenzing Sherpa ist ein nepalischer Sherpa, ein Höhenbergsteiger und unter Bergsteigern bekannt als derjenige Mensch, der am häufigsten (18 Mal, Stand: Januar 2009) auf dem Gipfel des Mount Everest stand. Er wurde zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Appa Sherpa — (Lhakpa Tenzing Sherpa) Appa Sherpa oder Lhakpa Tenzing Sherpa ist ein nepalesischer Sherpa, ein Höhenbergsteiger und unter Bergsteigern bekannt als derjenige Mensch, der am häufigsten (21 Mal, Stand: Mai 2011) auf dem Gipfel des Mount Everest… …   Deutsch Wikipedia

  • Chomolungma — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Gipfel XV — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”