Teilung der Eins

Teilung der Eins

In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin- und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel:

  • Um in der Analysis das Flächenintegral zu definieren, oder allgemein über Mannigfaltigkeiten zu integrieren, müssen Koordinaten gewählt werden, was nur lokal möglich ist. Der Integrand muss also so zerlegt werden, dass er lokal integrabel bleibt, außerhalb des Geltungsbereiches des Koordinatensystems aber zu Null wird.
  • In der Differentialgeometrie werden auf Flächen oder Mannigfaltigkeiten Vektorfelder konstruiert. Es gibt oft nur lokal gültige Konstruktionen, die aber zu einer globalen zusammengefügt werden sollen. Zum Beispiel soll das Normalenfeld einer Untermannigfaltigkeit auf die gesamte Mannigfaltigkeit fortgesetzt werden,...
  • In der Lösungstheorie partieller Differentialgleichungen kann die Lösung einer partiellen Differentialgleichung auf einem beliebigen Gebiet häufig mit Hilfe der Zerlegung der Eins durch Lösungen der Gleichung auf dem Ganzraum und dem (gestörten) Halbraum zusammengesetzt werden (sog. Lokalisierung).

Eine Zerlegung der Eins (auch: Unterteilung der Einheit oder Teilung der Eins) über einem topologischen Raum E ist eine Familie (fi) stetiger Funktionen von E in das Intervall [0,1], so dass für jeden Punkt x aus E gilt:

  • x hat eine Umgebung, in der nur endlich viele Funktionen einen von 0 verschiedenen Wert haben; und
  • die Summe aller Funktionswerte im Punkt x ist 1.

Die Zerlegung der Eins ist ein wichtiges Hilfsmittel der Analysis. Dort wird meist noch verlangt, dass die Funktionen differenzierbar sind und kompakten Träger haben. Damit kann dann eine Funktion g in Funktionen

g_i = g\cdot f_i

zerlegt werden, welche alle einen kompakten Träger haben. Ist hingegen eine Familie (gi) vorgegeben, welche nur auf den jeweiligen Trägern der fi definiert und differenzierbar sind, so ist die Summe

\sum g_i \cdot f_i

eine konvexe Linearkombination, überall definiert und differenzierbar.

In parakompakten Hausdorff-Räumen ist eine (stetige) Zerlegung der Eins immer möglich. Jede parakompakte Ck-Mannigfaltigkeit (1\leq k\leq \infty) besitzt auch eine Ck-Zerlegung der Eins.

Analytische Zerlegungen der Eins sind jedoch nicht möglich, da eine analytische Funktion, die in einer nichtleeren, offenen Menge (wie etwa dem Komplement ihres Trägers) konstant 0 ist, bereits überall konstant 0 ist.

Beispiele

Sei a \in \left]\frac{1}{2};1\right[ beliebig (z.B. a = 0,9). Die Funktion

r(x)=\begin{cases} \exp \left(- x^{-2} \right), & x > 0,\\
0, & x \le 0,\end{cases}

ist beliebig oft differenzierbar. Die Funktion s mit

s(x) = r (x+a) \cdot r(a-x)

ist dann ebenfalls beliebig oft differenzierbar, strikt positiv im Intervall (-a; a) und gleich null außerhalb. Die Funktionen f_i, i \in \mathbb{Z}, mit

f_i(x)= \frac{s(x-i)}{\sum_{k \in \mathbb{Z}} s(x-k)}

bilden nun eine beliebig oft differenzierbare Zerlegung der Eins auf der reellen Achse, die der offenen Überdeckung (i - 1; i + 1), i \in \mathbb{Z}, untergeordnet ist; es gilt also an jedem Punkt x:

 \sum_{i \in \Z} f_i(x)=1.

Man beachte, dass in der Definition von fi an jeder Stelle x immer mindestens ein Summand und höchstens zwei Summanden im Nenner ungleich null sind (nur die zu x benachbarten ganzen Zahlen k können überhaupt einen positiven Summanden liefern).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partition der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu …   Deutsch Wikipedia

  • Zerlegung der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hamm — Merianstich der Stadt Hamm mit Festungsanlagen und Stadtmauer von 1647, Nordansicht über die Lippe hinweg. Die Geschichte der westfälischen Stadt Hamm umfasst einen Zeitraum von 784 Jahren seit der Stadtgründung im Jahre 1226 (Stand: 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Autorität — (1873) ist ein von Friedrich Engels (1820 1895) verfasster Artikel der sich gegen den sogenannten „antiautoritären Sozialismus“ aus dem Umfeld um Bakunin richtete. Der Artikel thematisiert das Verhältnis von Autonomie und Autorität im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Schatz der Nibelungen — Der Nibelungenhort ist ein sagenhafter, in einigen Sagenversionen fluchbeladener Schatz. Vater Rhein mit dem Nibelungenhort (Ludwig Brunow 1881 …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Départements Frankreichs — Diese Liste zeigt die Wappen der Départements der Republik Frankreich. Liste Lage Wappen Nr. / Département Anmerkungen 01 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August I. der Gerechte — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem sächsischen König Friedrich August I. („dem Gerechten“). Für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) siehe bitte unter König August II. von Polen Kurfürst und König Friedrich August I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”