Teilhard

Teilhard
Pierre Teilhard de Chardin

Marie-Joseph Pierre Teilhard de Chardin [pjɛːʀ tɛjaʀdəʃaʀˈdɛ̃] (* 1. Mai 1881 im Schloss Sarcenat bei Clermont-Ferrand; † 10. April 1955 in New York) war ein französischer Jesuit, Theologe, Philosoph, Anthropologe, Geologe und Paläontologe.

In seinem Werk versuchte er Wissenschaft und religiösen Glauben miteinander zu versöhnen. Mitte des 20. Jahrhunderts forderte er die in anderen Wissenschaften arbeitenden Kollegen auf, die Evolutionshypothese der Biologie auch in ihren Fachgebieten anzuwenden. Seine evolutive Weltschau ist auch als Versuch zu verstehen, das christliche Weltbild aus seiner jahrhundertealten Erstarrung auf eine moderne, zukunftsweisende Basis zu stellen. Diese soll Glauben und Wissenschaft gleichermaßen umfassen, und den Dualismus zwischen Materie und Geist überwinden. [1] Teilhards Ansichten stehen in klarem Kontrast zu biblischem Fundamentalismus und religiösem Kreationismus. Für die Katholische Kirche stellte seine evolutionäre Synthese eine Bedrohung traditioneller Theologie dar, so dass viele seiner Werke kritisch bewertet oder sogar (wie bei Le Phénomène Humain) die Veröffentlichung vom Vatikan untersagt wurde. [2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Teilhard de Chardin wurde am 1. Mai 1881 in Orcines in der Auvergne geboren. Sein Vater arbeitete in der Stadtbibliothek des nahegelegenen Clermont-Ferrand und war naturwissenschaftlich interessiert. Seine Mutter war im Gegensatz dazu streng religiös. Dadurch wurde vielleicht schon der Grundstein gelegt für das Thema, welchem er den Rest seines Lebens widmen sollte: Die Verbindung des christlichen Weltbildes mit dem der Naturwissenschaften. Teilhard wurde an einer Jesuitenschule erzogen. Am 20. März 1899 trat er in den Jesuitenorden ein und studierte Geologie, Physik und Chemie. Am Jesuitenkolleg in Kairo lehrte er von 1905 bis 1908 Physik und Chemie und unternahm geologische Exkursionen.

In dieser Zeit las er das 1905 erschienene Werk L'évolution créatrice von Henri Bergson, das auf ihn tiefen Einfluss ausübte. Von 1908 bis 1912 studierte er in Ore Place bei Hastings (Sussex) Theologie und wurde am 24. August 1911 zum Priester geweiht. Daran schloss sich ein paläontologisches Studium in Paris an. Der Erste Weltkrieg, in dem er als Sanitäter unter anderem an der Schlacht um Verdun teilnahm, unterbrach seinen wissenschaftlichen Werdegang und hinterließ tiefe Spuren.

1922 promovierte Teilhard zum Dr. rer. nat. und erhielt eine Professur für Geologie am Institut catholique in Paris. Er arbeitete hauptsächlich als Geologe und Paläontologe und nahm an vielen Forschungsreisen teil, die ihn etwa nach Burma, Äthiopien, Indien, Java und nach China führten. 1929 gehörte er zu den Entdeckern von Funden des Peking-Menschen in einer der Höhlen von Zhoukoudian. Daneben entwickelte er in Büchern und Briefen sein Denken. Wegen seiner unorthodoxen theologischen Auffassungen geriet er in Konflikt mit der Glaubenskongregation. Seinen Lehrstuhl am Institut catholique hatte er schon 1926 verloren, und er verbrachte die folgenden zwanzig Jahre, unermüdlich forschend, größtenteils in China. Sein Interesse wendete sich mehr und mehr der Evolution und dem Werden des Menschen zu. Ab 1939 wurde er als Ausländer in Peking interniert.

Die Veröffentlichung seines 1940 fertig gestellten Hauptwerkes Le Phénomène Humain sollte er nicht mehr erleben, da Rom noch zehn Jahre danach das Imprimatur verweigerte – einer seiner theologischen Gegner war Vladimír Boublík, der ihm Eklektizismus und Titanismus vorwarf –, er selbst aber nicht als freier Philosoph außerhalb von Kirche und Orden publizieren wollte. Er sollte überhaupt keine theologischen und philosophischen Werke mehr veröffentlichen. Er wurde 1950 zum Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften ernannt. 1951 wurde er – infolge der Enzyklika Humani generis („Über einige falsche Ansichten, die die Grundlage der katholischen Lehre zu untergraben drohen“) – zum zweiten Mal vom Orden aus Frankreich verbannt. Auch diesmal gehorchte er der Ordensdisziplin. Seine letzten Jahre verbrachte er als Research Associate bei der Wenner Gren Foundation for Anthropological Research im amerikanischen Bundesstaat New York. Als er am Ostersonntag 1955 starb, folgten wenige dem Sarg.

Nach seinem Tod konnten seine Bücher gedruckt werden, sie erreichten in kurzer Zeit Millionenauflagen, nachdem schon seine Vorträge und unter der Hand vervielfältigten Manuskripte auf größtes Interesse gestoßen waren. Sein Optimismus riss jeden mit, wobei dieser umso erstaunlicher schien, weil er auch durch das Erlebnis zweier furchtbarer Weltkriege nicht gelitten hatte.

Der Biologe Adolf Portmann, bei dem Teilhard immer, wenn er in Basel war, einkehrte, schrieb über ihn: „Die Erforschung des Chinamenschen (...) hat seinen Ruf als Erforscher einer erloschenen Lebenswelt begründet und den Grund gelegt für das Vertrauen, mit dem viele Menschen seine weittragenden Folgerungen über die Evolution der Menschheit aufgenommen haben.“ Doch stellt Portmann gleichfalls fest, dass bei ihm sehr häufig „der Prophet dem Forscher die Feder aus der Hand genommen hat.“

Denken

Die Bedeutung Teilhard de Chardins liegt in seinem Versuch, den christlichen Glauben mit der damals neuen evolutionären Sicht von Kosmos und Leben zusammenzudenken. Er stieß dabei bis an die Toleranzgrenzen der kirchlichen Lehre vor, wurde jedoch bahnbrechend für das nachfolgende theologische Denken. Teilhard sieht Leben und Kosmos in einer von Gott bewirkten kreativen Bewegung, die noch nicht an ihr Ziel gelangt ist. Kennzeichen dieser Bewegung ist die ständige Zunahme von Organisiertheit und organischer Einheit. Das Streben in diese Richtung, also der Motor der Evolution, ist für Teilhard die Liebe. Diese Liebe, die das letzte Ziel, die organische Einheit alles Seienden, bereits handelnd und leidend vorwegnimmt, war für Teilhard im Herzen eines Menschen vollkommen verwirklicht: in Jesus Christus. So nennt er Christus mit einem biblischen Hoheitstitel aus der Offenbarung des Johannes (Offb 21,6) das Omega oder den „Punkt Omega“, das heißt Ziel, Richtung und Motor der Evolution. So sieht und beschreibt er die "Einigung" der Welt durch Gott mittels Jesus im Zuge der Evolution in folgenden Worten:

"Auf welche Weise eint er (Anm.: Gott) sie? Indem er [...] die Führung und den Plan dessen übernimmt, was wir heute Evolution nennen. Als Prinzip universeller Lebenskraft hat Christus, indem er als Mensch unter Menschen erstanden ist, seine Stellung eingenommen, und er ist seit je dabei, den allgemeinen Aufstieg des Bewusstseins, in den er sich hineingestellt hat, unter sich zu beugen, zu reinigen, zu leiten, und aufs höchste zu beseelen." [3]

In Sciences et Christ bezieht er Christus noch direkter auf den Omegapunkt:

"Parce que le Christ est oméga, l'Univers est physiquement imprégné, jusque dans sa moelle matérielle, de l'influence de sa surhumaine nature" [4]

Teilhards Schau ist geprägt von großer naturwissenschaftlicher Kenntnis und zugleich von tiefer Frömmigkeit, vor allem von der Herz-Jesu-Spiritualität. Bahnbrechend (und zu seiner Zeit anstößig) ist er darin, die Schöpfung nicht als etwas „einst“ Abgeschlossenes und seither Fertiges anzusehen (wie es die biblischen Schöpfungserzählungen nahe zu legen scheinen), sondern als einen bis ans Ende der Zeit fortdauernden Prozess mit noch ungeahnten Ergebnissen, der in der physikalisch-biologischen Welt, aber auch in der geistigen Welt wirkt. Schöpfung und Evolution ist für ihn dadurch kein Gegensatz mehr. Neu gedacht hat er auch das Verhältnis von „notwendiger“ Entwicklung und menschlicher Freiheit. Theologischer Anknüpfungspunkt ist ihm dabei die Lehre vom Heiligen Geist (Spiritus Creator), dessen Wirken kein bloß vergangenes ist und der mit der geschöpflichen Freiheit zusammenwirkt. Seine Überlegungen zur Evolution des Menschen, insbesondere hinsichtlich dessen geistiger und spiritueller Aspekte, werden oft mit denen des indischen Philosophen Aurobindo verglichen, der den gegenwärtig lebenden Menschen als Übergangswesen zu einer höheren Entwicklungsstufe ansieht.

Siehe auch

Werke

Monographien

Die beiden Hauptwerke:

  • Der Mensch im Kosmos, Beck, München 1959 (Le Phénomène Humain, 1955), neu: ISBN 978-3-406-45541-4
  • Die Entstehung des Menschen, Beck, München 1961 (La Place de l'Homme dans la Nature, 1956), neu: ISBN 978-3-406-54742-3

Die neun Bände der Oltner Werkausgabe:

  • Der göttliche Bereich. Ein Entwurf des inneren Lebens, Walter, Olten 1962 (Le Milieu Divin, 1957)
  • Die Zukunft des Menschen, Walter, Olten 1963 (L'Avenir de l'Homme, 1959)
  • Das Auftreten des Menschen, Walter, Olten 1964 (L'Apparition de l'Homme, 1956)
  • Die menschliche Energie, Walter, Olten 1966 (L'Énergie Humaine, 1962)
  • Die Schau in die Vergangenheit, Walter, Olten 1965 (La Vision du Passé, 1957)
  • Die lebendige Macht der Evolution, Walter, Olten 1967 (L'Activation de l'Énergie, 1963)
  • Wissenschaft und Christus, Walter, Olten 1970 (Science et Christ, 1965)
  • Mein Glaube, Walter, Olten 1972 (Comment je crois, 1969)
  • Das Herz der Materie. Kernstück einer genialen Weltsicht, Walter, Olten 1990 (Le Cœur de la Matière, 1976)

Weitere Ausgaben:

  • Lobgesang des Alls. Die Messe über die Welt – Christus in der Materie – Die geistige Potenz der Materie, Walter, Olten 1961
  • Mein Universum, Walter, Olten 1965
  • Vom Glück des Daseins, Walter, Olten 1966
  • Frühe Schriften, Alber, Freiburg/München 1968
  • Hymne an das Ewig Weibliche. Mit einem Kommentar von Henri de Lubac, Johannes, Einsiedeln 1969
  • Mein Weltbild. Eine wissenschaftlich fundierte Weltdeutung vom Ende des Universums und vom Sinn der Schöpfung, Walter, Olten 1973
  • Das Teilhard de Chardin Lesebuch, hg. v. Günther Schiwy, Walter, Olten 1987
    • Neuauflage bei Patmos, Düsseldorf 2006, ISBN 978-3-491-69429-3

Briefbände

  • Geheimnis und Verheissung der Erde. Reisebriefe 1923-1939, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1958
  • Pilger der Zukunft. Neue Reisebriefe 1939-1955, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1959
  • Entwurf und Entfaltung. Briefe aus den Jahren 1914–1919, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1963
  • Briefe aus Ägypten. 1905–1908, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1965
  • Briefwechsel mit Maurice Blondel, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1967
  • Briefe an Leontine Zanta, Herder, Freiburg im Breisgau 1967
  • Briefe an eine Nichtchristin, Walter, Olten 1971
  • Briefe an eine Marxistin, Walter, Olten 1971
  • Briefe an Frauen. Ausgewählt und erläutert von Günther Schiwy, Herder, Freiburg im Breisgau 1988
  • The Letters of Teilhard de Chardin and Lucile Swan. Ed. Th. King and M. W. Gilbert, Georgetown Univ. Press, Washington 1993

Belege

  1. Martin Leiner, Martin Leiner, Nikolaus Knoepffler, James Birx, Nikolaus: Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks, V&R Unipress, 2005, S. 110 ff.
  2. Martin Leiner, Martin Leiner, Nikolaus Knoepffler, James Birx, Nikolaus: Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks, V&R Unipress, 2005, S. 19 u. 20
  3. Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos, 1959, Seite 305
  4. Teilhard de Chardin: Sciences et Christ, 1965, Seite 88

Literatur

  • Francois-Albert Viallet: Zwischen Alpha und Omega. Das Weltbild Teilhards de Chardin, Glock und Lutz, Nürnberg 1958
    • 2., verbesserte Auflage 1963, dazu (als 2. Band): Zwischen Ja und Nein. Dialog – Dokumente – Kritik, Nürnberg 1963
  • Adolf Portmann: Der Pfeil des Humanen. Über P. Teilhard de Chardin, Alber, Freiburg im Breisgau/München 1960
  • Helmut de Terra: Mein Weg mit Teilhard de Chardin. Forschungen und Erlebnisse, Beck, München 1962
  • Günter Altner: Schöpfungsglaube und Entwicklungsgedanke in der protestantischen Theologie zwischen Ernst Haeckel und Teilhard de Chardin (Diss. theol.), EVZ, Zürich 1965
  • Helmut de Terra (Hrsg.): Perspektiven Teilhard de Chardins. Acht Beiträge von Ernst Benz, Madeleine Barthelemy-Madaule, F. G. Elliot, Lama Anagarika Govinda, Fritz Paepcke, Max Knoll, Adolf Remane, Beck (BSR 43), München 1966
  • Johannes Hemleben: Teilhard de Chardin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rowohlt (rm 116), Reinbek 1966
  • George B. Barbour: Unterwegs mit Teilhard de Chardin. Auf den Spuren des Lebens in drei Kontinenten. Mit einem Vorwort von Julian Huxley, Walter, Olten 1967
  • Henri de Lubac: Der Glaube des Teilhard de Chardin, Herold, Wien/München 1968
  • Ida Friederike Görres: Sohn der Erde: Der Mensch Teilhard de Chardin. Drei Versuche. Josef Knecht, Frankfurt am Main 1971
  • Thomas Broch: Das Problem der Freiheit im Werk von Pierre Teilhard de Chardin, Matthias-Grünewald, Mainz 1977
  • Olivier A. Rabut: Gespräch mit Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche, philosophische und theologische Diskussion seines Werkes, Herder, Freiburg im Breisgau 1981
  • Günther Schiwy: Teilhard de Chardin. Sein Leben und seine Zeit, 2 Bände, Kösel, München 1981
  • Adolf Haas: Teilhard de Chardin-Lexikon. Grundbegriffe, Erläuterungen, Texte, 2 Bände, Herder, Freiburg im Breisgau 1984
  • K. Schmitz-Moormann: Teilhard de Chardin in der Diskussion, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986
  • Thomas Broch: Pierre Teilhard de Chardin. Wegbereiter des New Age?, Matthias-Grünewald/Quell, Mainz/Stuttgart 1989
  • Günther Schiwy: Ein Gott im Wandel. Teilhard de Chardin und sein Bild der Evolution, Patmos, Düsseldorf 2001
  • Günther Schiwy: Eine heimliche Liebe. Lucile Swan und Teilhard de Chardin, Herder, Freiburg im Breisgau 2005
  • Mathias Trennert-Helwig: Die Urkraft des Kosmos. Dimensionen der Liebe im Werk Pierre Teilhards de Chardin, Herder, Freiburg 1993
  • Thomas Broch: Denker der Krise - Vermittler von Hoffnung. Pierre Teilhard de Chardin, Echter (topos plus), Würzburg 2000
  • Leiner/Knoepffler/Birx (Hgg.): Teilhard de Chardin. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven seines Werks, V&R unipress, Göttingen 2005, ISBN 978-3-89971-232-2
  • Karl Schmitz-Moormann: Pierre Teilhard de Chardin: Evolution - die Schöpfung Gottes. Matthias-Grünewald-Verlag, 1996, ISBN 3786719012

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilhard — Porté notamment dans le Lot, le nom est plus fréquent sous la forme Teillard (69, 46). Sans doute un toponyme lié à la présence du tilleul (occitan telh ). Le tilleul est également présent dans le nom Teilhol (63, 42, 12), Teillol (81, 42), ou… …   Noms de famille

  • Teilhard — Pierre Teilhard de Chardin Pour les articles homonymes, voir Chardin. Pierre Teilhard de Chardin Pierre Teilhard de Chardin (1 …   Wikipédia en Français

  • TEILHARD DE CHARDIN (P.) — Teilhard est fondamentalement un mystique, plus exactement un «cosmo mystique». Il considère que la matière contient une puissance spirituelle, et, par une ascèse très dure, il est parvenu à déchiffrer en filigrane, à travers le cosmos, la figure …   Encyclopédie Universelle

  • Teilhard de Chardin —   [tɛjardəʃar dɛ̃], Marie Joseph Pierre, französischer Paläontologe, Geologe, Anthropologe, Philosoph und katholischer Theologe, * Landsitz Sarcenat (bei Clermont Ferrand) 1. 5. 1881, ✝ New York 10. 4. 1955. Nach Ausbildung im Jesuitenkolleg von… …   Universal-Lexikon

  • Teilhard de Chardin — Teilhard de Chardin, Pierre …   Enciclopedia Universal

  • Teilhard de Chardin — (Pierre) (1881 1955) jésuite, philosophe et paléontologue français. Il a concilié la science moderne (l évolutionnisme, notam.) et les dogmes chrétiens. Son oeuvre (longtemps suspecte à l église) fut publiée après sa mort: le Phénomène humain… …   Encyclopédie Universelle

  • Teilhard de Chardin — (izg. tejȃr d šardȇn), Pierre (1881 1955) DEFINICIJA francuski jezuit, filozof, antropolog i paleontolog; 1929. s kineskim arheologom Pei Vang čungom otkrio sinantropa kraj Pekinga; kao filozof, »optimistički panteist«, nastojao spojiti tekovine… …   Hrvatski jezični portal

  • Teilhard de Chardin — [te yȧr də shȧr dan′] Pierre 1881 1955; Fr. paleontologist, geologist, & philosopher …   English World dictionary

  • Teilhard de Chardin — Das Gedankengebäude des französischen Jesuitenpaters Pierre Teilhard de Chardin hat sich langsam herausgebildet. Es taucht nicht – wie oft dargestellt schlagartig mit Teilhards im Ersten Weltkrieg entstandener Schrift „Das kosmische Leben“ von… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilhard de Chardin — Pierre Teilhard de Chardin Pour les articles homonymes, voir Chardin. Pierre Teilhard de Chardin Pierre Teilhard de Chardin (1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”