Teddy Kollek

Teddy Kollek

Teddy Kollek (hebräisch ‏טדי קולק‎, ursprünglich Theodor; * 27. Mai 1911 in Nagyvázsony nahe Veszprém, Österreich-Ungarn, heute: Ungarn; † 2. Januar 2007 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker. Er war von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Teddy Kollek wurde von seinen jüdischen Eltern Alfred Kollek und Margaret Kollek geb. Fleischer nach Theodor Herzl benannt, da sein Vater ein begeisterter Zionist war. Seine Eltern zogen kurz nach seiner Geburt nach Wien. Dort lebte die Familie von 1918 bis 1934 im dritten Wiener Gemeindebezirk, auf der Landstraßer Hauptstraße 147, wo sich heute eine Gedenktafel findet. 1935, drei Jahre vor dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, wanderte die Familie nach Palästina aus, das zu dieser Zeit ein britisches Mandatsgebiet war. Kollek war 1937 Mitbegründer des Kibbuz Ein Gev am Ostufer des See Genezareths. Im selben Jahr heiratete er Tamar Schwarz, ebenfalls aus Wien und Tochter eines Rabbiners, mit der er zwei Kinder hat, einen Sohn, den Regisseur Amos Kollek (* 1947), und eine Tochter, die Kunstmalerin Osnat Kollek-Sachs (* 1960).

Während des Zweiten Weltkrieges setzte sich Kollek innerhalb der Hagana für jüdische Interessen in Europa ein. Nach Ausbruch des Krieges konnte er Adolf Eichmann überzeugen, 3000 jüdische Jugendliche aus Konzentrationslagern zu entlassen, und brachte sie anschließend nach England. Später war er auch an der Bricha-Aktion (Fluchthilfe) beteiligt. Kollek wurde ein Unterstützer David Ben-Gurions und arbeitete von 1952 bis 1965 in dessen Regierungen.

1965 wurde Teddy Kollek als Kandidat der Ben-Gurion-Partei Rafi Nachfolger Mordechai Isch Schaloms als Bürgermeister von Jerusalem und wurde 1969, 1973, 1978, 1983 und 1989 wiedergewählt. In der Wahl 1993 unterlag er 82-jährig dem Likud-Kandidaten Ehud Olmert. 1966 rief Teddy Kollek die Jerusalem Foundation ins Leben, die nunmehr seit über 40 Jahren weltweit Spenden für ihre Koexistenz-Aktivitäten in Jerusalem sammelt. Diese Gelder werden insbesondere in Bildungs-, Kultur- und Gemeinde-Projekten eingesetzt, um das friedliche Zusammenleben zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Stadt zu fördern. Nach der Eroberung Ostjerusalems im Jahre 1967 ließ Israel das marokkanische Viertel zerstören, um besser an die Klagemauer zu gelangen. Kollek war Hauptverantwortlicher für die Räumung der Häuser.[1]

Seine Dienstzeit von 28 Jahren wird allgemein als erfolgreich angesehen. Kollek wird zugeschrieben, Jerusalem zu einer modernen Stadt gemacht zu haben, und seine Bemühungen um ein friedliches Nebeneinander der Religionen wurden vielfach gewürdigt. In dieser Zeit gründete er auch das Israel-Museum und ließ das Jerusalemer Theater bauen. Teddy Kollek war ein wichtiger Förderer des Österreichischen Gedenkdienstes.[2] [3]

Ehrungen

1988 erhielt Teddy Kollek den Israel-Preis. Weitere Auszeichnungen sind der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1985, das Preisgeld stiftete er der Jerusalem Foundation), der Bayerische Verdienstorden, der Moses-Mendelssohn-Preis, die Auszeichnung zum Associate Knight of the Order of St. John und ein Ehrendoktortitel der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be'er Scheva, Israel. 2001 wurde er Ehrenbürger der Stadt Wien. Teddy Kollek soll künftig die israelischen 50-Schekel-Scheine (etwa 10 Euro) zieren.[4]

Ihm zu Ehren wurde 1999 von der Jerusalem Foundation der Teddy-Kollek-Preis initiiert, der sowohl israelischen als internationalen Persönlichkeiten, die sich Verdienste um Jerusalem erwarben, verliehen wird.

In Erinnerung an Teddy Kollek benannte die Stadt Wien am 7. Oktober 2008 die zukünftige Verkehrsfläche (bisher) Code Nr. 12751, im Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe/Eurogate, Teddy-Kollek-Promenade.

Auszeichnungen:

  • 1971: Bublick Preis, Hebräische Universität
  • 1974: Henrietta Szold Preis, Hadassah Organisation
  • 1976: Romano-Guardini-Preis, Katholische Akademie München
  • 1981: Ehrendoktor der Notre Dame Universität
  • 1983: Ehrendoktor der Brown Universität
  • 1984: Ehrendoktor der Harvard Universität
  • 1984: Ehrendoktor, Jewish Theological Seminary
  • 1985: Ehrendoktor der Ben Gurion Universität
  • 1985: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
  • 1985: Rothschild Medaille
  • 1986: Albert Einstein „Torch of Hope“ Friedenspreis
  • 1986: Ehrendoktor des Hebrew Union College
  • 1986: Joseph Preis der „Anti-Defamation“-Liga
  • 1986: Ehrendoktor des Weizmann Instituts
  • 1987: Alon Preis, Midrasha L´Moreshet Alon
  • 1987: Umweltschutz Preis der Knesset
  • 1988: „Four Freedoms“-Preis, Franklin und Eleanor Roosevelt Institut, Holland
  • 1988: Israel-Preis
  • 1989: Die amerikanische Freiheits-Medaille, Amerikanisches Jüdisches Komitee
  • 1989: Jabotinsky Preis, New York City
  • 1989: Bambi, Deutschland
  • 1989: Ehrendoktor der Tel Aviv Universität
  • 1990: Moses-Mendelssohn-Preis, Berliner Senat
  • 1990: Ben Gurion Preis
  • 1990: S.C. Davis Preis, Ethics and Public Center, Washington D.C.
  • 1990: Ehrendoktor, Yeshiva Universität
  • 1991: Ehrenring der Stadt Wien
  • 1992: Ehrendoktor, Brandeis Universität
  • 1992: Ehrendoktor, Yale Universität
  • 1993: Ehrendoktor, Universität Wien
  • 1993: Bayerischer Verdienstorden
  • 1994: Ehrendoktor, Technion, Haifa
  • 1994: UN Menschenrechte Auszeichnung (UN Human Rights Award)
  • 1994: Variety Humanitäts-Preis
  • 1995: Ehrendoktor, Columbia Universität
  • 1995: Ehrendoktor, Boston College
  • 1995: Ehrendoktor, Brigham Young Universität
  • 1995: Ehrendoktor, Universität von Toronto
  • 1995: Associate Knight of the Order of the St. John
  • 1996: Ehrendoktor, Loyola Universität
  • 1996: Toleranzpreis der Stadt Münster
  • 1996: B’nai B’rith Gold Medaille
  • 1997: Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg
  • 1998: Ehrenmitglied der Jerusalemer Film- und TV-Schule
  • 1998: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland[5]
  • 2001: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Wien (Mai 2001)

Bücher

  • Teddy Kollek, Moshe Pearlman: Jerusalem: heilige Stadt der Menschheit. Seine Geschichte in 4 Jahrtausenden; Frankfurt am Main: S. Fischer, 19855; ISBN 3-10-041107-2
  • Teddy Kollek, Amos Kollek: Ein Leben für Jerusalem; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1992; ISBN 3-596-11269-9 (= Hamburg: Hoffmann und Campe, 19852; ISBN 3-455-08913-5)
  • Teddy Kollek, Shulamit Eisner: Jerusalem
  • Teddy Kollek, Dov Goldstein: Jerusalem und ich. Memoiren; Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1998; ISBN 3-596-13864-7 (= Frankfurt am Main: S. Fischer, 1995; ISBN 3-10-041111-0)
  • Jerusalem (Policy Papers); herausgegeben von dem Washington Institut für Politik im Nahen Osten; Washington, D.C., 1990
  • Teddy Kollek, Moshe Pearlman: Pilgrims to the Holy Land; Weidenfeld & Nicolson , 1971; ISBN 978-0297001300 (englisch)

Würdigung

Im Jahr 1999 wurde der Teddy Kollek-Award von der Jerusalem Foundation gestiftet, der Personen die sich um den Aufbau eines modernen und offenen Jerusalem verdient machten.[6]

Einzelnachweise

  1. http://web.archive.org/web/19981201090448/http://www.merip.org/joost.htm Teddy Kollek and the Native Question
  2. Teddy Kollek zum Projekt Gedenkdienst, Tiroler Tageszeitung, 12. Januar 1993
  3. Förderer des Gedenkdienstes Österreichs, 3. Januar 2007 (orf.at)
  4. Radio Vatikan: Israel: Teddy Kollek auf Geldschein 28. Januar 2007
  5. http://www.jerusalemfoundation.org/de/about.aspx?MID=751&CID=760
  6. The Teddy Kollek Award auf der Seite der Jerusalem Foundation abgerufen am 22. November 2010

Weblinks

 Commons: Teddy Kollek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teddy Kollek — Teddy Kollek. Theodor Teddy Kollek, (טדי קולק en hebreo). (Nagyvázsony, Hungría, 27 de mayo de 1911 Jerusalén Israel, 2 de enero de 2007) fue un político israelí y alcalde de Jerusalén entre 1965 y …   Wikipedia Español

  • Teddy Kollek — Theodor Teddy Kollek (né le 27 mai 1911 à Nagyvázsony en Autriche Hongrie et mort le 2 janvier 2007) était un homme politique israélien. Il est notamment maire de Jérusalem de 1965 à 1993. Biographie Né d une famille juive austro hongroise, il… …   Wikipédia en Français

  • Teddy Kollek — Theodor Teddy Kollek ( he. טדי קולק) (May 27, 1911 ndash; January 2 2007) was mayor of Jerusalem from 1965 to 1993, as well as founder of the Jerusalem Foundation. Kollek was re elected five times, in 1969, 1973, 1978, 1983 and 1989. After… …   Wikipedia

  • Teddy-Kollek-Stadion — iInnenraum des Teddy Kollek Stadions Daten Ort Israel …   Deutsch Wikipedia

  • Teddy Kollek Memorial Stadium — Généralités Surnom Teddy Stadium Adresse Jérusalem Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Estadio Teddy Kollek — Saltar a navegación, búsqueda Estadio Teddy Kollek Localización Jerusalén …   Wikipedia Español

  • KOLLEK, TEDDY — (Theodore, 1911–2007), Israeli public figure, mayor of Jerusalem 1965–93. Kollek was born in Vienna, and as a youth was a member of the Blau Weiss Zionist youth movement. In 1931–34 he was active in the Ḥalutz movement in Czechoslovakia, Germany …   Encyclopedia of Judaism

  • Teddy — may mean: * Teddy (horse), a famous racehorse and sire * Teddy (the Sennett dog), Mack Sennett s dog in his silent movies * The Environmental Determinants of Diabetes in the Young (TEDDY) study * Teddy (lingerie), a form of bodysuit like lingerie …   Wikipedia

  • Kollek — ist der Familienname folgender Personen: Amos Kollek (* 1947), israelischer Filmregisseur Regine Kollek (* 1950), deutsche Wissenschaftlerin und Expertin für Bioethik Sylvia Kollek (* 1970), deutsche Musikproduzentin Teddy Kollek (1911 2007),… …   Deutsch Wikipedia

  • Teddy — bezeichnet: ein populäres Kinderspielzeug: Teddybär. Form eines Nachtkleids: Teddy (Kleidung) eine Meerschweinchenrasse mit drahtigem, rauem, aufrecht stehendem kurzen Fell. einen Algorithmus für Sketch Based Modelling. den Teddy Award, einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”