- Ted Dunbar
-
Ted Dunbar (* 17. Januar 1937 in Port Arthur (Texas); † 29. Mai 1998 in New Brunswick (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Komponist, sowie Musikpädagoge.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Ted Dunbar war ausgebildeter Pharmazeut, arbeitete jedoch seit den 1970er Jahren nur noch Teilzeit in seinem ursprünglichen Beruf. Bereits in jungen Jahren hatte er sich für Jazz interessiert und in den 1950er Jahren in verschiedenen Bands Gitarre und Trompete gespielt, als er Pharmaziestudent an der Texas Southern University war. 1963 studierte er George Russells lydisch-chromatisches Konzept zusammen mit David Baker in Indianapolis und arbeitete dann mit Baker, Red Garland und Billy Harper. Beeinflusst von Wes Montgomery und dem modalen Jazz zog er 1966 nach New York City und setzte dort seine musikalischen Experimente fort.[1] fort, spielte in Theater-Orchestern, arbeitete als Lehrer sowie in Bands von Jimmy Heath und McCoy Tyner. Von 1970 bis 1973 spielte er auch mit dem Gil Evans Orchestra (Svengali), 1971/72 mit Tony Williams´ Lifetime ,später mit Sam Rivers, Richard Davis und Michal Urbaniak. 1972/1937 war er Assistant Professor für Jazzstudien am zur Rutgers University gehörenden Livingston College; später war er u.a Lehrer von Kevin Eubanks. 1978 war er an den letzten Aufnahmen des Charles Mingus Orchesters beteiligt („Me, Myself and Eye“). Auf dem Montreux Jazz Festival trat er mit den Xanadu All Stars auf. Neben seinen Arbeiten im Bereich des Fusion- und Modern Creative Jazz, zuletzt mit Randy Weston und Hamiet Bluiett (1994), wirkte er stilistisch auch im Bereich eines blues-orientierten Jazz und war an Plattenaufnahmen von Jay Jay Johnson, David Fathead Newman , Gene Ammons, Frank Wess, Frank Foster, Susannah McCorkle oder Joe Williams beteiligt.[2] Er verfasste Lehrbücher über Jazzharmonik und Gitarrentechnik.
Er starb 1998 an einem Schlaganfall.
Diskographie
Alben unter eigenem Namen
- Opening Remarks (1978, Xanadu Records)
- Jazz Guitarist (1982, Xanadu Records)
- Gentle Time Alone (1992, SteepleChase Records) mit Mickey Tucker, Ray Drummond, David Jones
Alben als Sideman
- Richard Davis: Forest Flowers (32 Jazz, 1975)
- Gil Evans: Svengali (Atlantic Records/ACT, 1976)
- Jay Jay Johnson: Vivian (Concord, 1992)
- Frank Wess: Dear Mr. Basie (Concord, 1989)
- Tony Williams Lifetime: Ego (Verve, 1971)
Literatur
- Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Jazz: The Rough Guide. ISBN 1-85828-528-3.
Weblinks
- Werke von und über Ted Dunbar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Diskographie bei jazzdiscography.com
- Ted Dunbar Is Dead; Jazz Guitarist, 61, Nachruf, New York Times, 6. Juni 1998
Einzelnachweise
- ↑ Museum of the Gulf Coast
- ↑ vgl. Cook, Morton, S. 486.
Kategorien:- Jazz-Gitarrist
- Fusion-Musiker
- Komponist (Jazz)
- Hochschullehrer (Rutgers University)
- US-amerikanischer Musiker
- Geboren 1937
- Gestorben 1998
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ted Dunbar — (born 1937 in Port Arthur, Texas; died May 29, 1998) was a jazz guitarist, composer, and educator. He published four volumes on jazz. He trained as a pharmacist at Texas Southern University, but by the 1970s only did pharmacy work part time. He… … Wikipedia
Dunbar — ist die Bezeichnung mehrerer Orte: in Großbritannien: Dunbar (Schottland) in den Vereinigten Staaten: Dunbar (Alabama) Dunbar (Iowa) Dunbar (Kentucky) Dunbar (Minnesota) Dunbar (Nebraska) Dunbar (New York) Dunbar (Ohio) Dunbar (Oklahoma) Dunbar… … Deutsch Wikipedia
Ted Daniel — (* 4. Juni 1943 in Ossining, New York) ist ein US amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Clairon, Flöte). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise … Deutsch Wikipedia
Dunbar Hotel — Somerville Hotel U.S. National Register of Historic Places L.A. Historic Cultural Monument #131 … Wikipedia
Ted Lange — Infobox Actor name = Ted Lange imagesize = caption = birthname = Theodore William Lange birthdate = birth date and age|1948|1|5 birthplace = Oakland, California, United States deathdate = deathplace = othername = occupation = Actor, director, and … Wikipedia
Ian Dunbar — Born April 15 Great Britain Residence Berkeley, California Occupation Director of The Center … Wikipedia
Richard Dunbar — was a player of the French horn, playing in the free jazz scene. He was born in Brooklyn, New York, on May 29, 1944. He began studying the French horn in high school and never put it down. He also was known to play the bass guitar and shakeray,… … Wikipedia
Jazz Guitarist (album) — Infobox Album Name = Jazz Guitarist Type = Album Artist = Ted Dunbar Released = 1982 Recorded = July 29, 1982 Genre = Jazz Length = Label = Xanadu Producer = Reviews = Last album = This album = Jazz Guitarist (1982) Next album = Jazz Guitarist is … Wikipedia
Opening Remarks — Studio album by Ted Dunbar Released 1978 Recorded January 24, 1978 … Wikipedia
Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia