Tecnaro

Tecnaro
Formteil aus Arboform (für Präsentations- und Werbezwecke)

Arboform (lateinisch arbor = „Baum“) ist ein Biowerkstoff, der hauptsächlich aus Holz hergestellt und allgemein als „Flüssigholz“ bezeichnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung, Herstellung und Eigenschaften

Arboform wurde 1998 am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal in einem Verbundprojekt von Helmut Nägele und Jürgen Pfitzner entwickelt. Er basiert auf Lignin, einem der Hauptbestandteile von Holz, der zum Beispiel bei der Papierproduktion als Abfallstoff anfällt. Lignin besteht aus hochkomplexen Makromolekülen (Polymer) und eine Nutzung dieser Struktur als Biowerkstoff bietet sich entsprechend an. Das bei dem Sulfatprozess der Papierherstellung anfallende Kraft-Lignin muss allerdings zuvor aufwendig gereinigt werden, weshalb es bis heute erst sehr wenige Ansätze zur Herstellung von ligninbasierenden Polymeren gibt.

Bei der Herstellung von Arboform werden den dunkelbraunen „hauchfeinen“ Ligninfasern weitere Naturfasern wie Flachs oder Hanf beigemischt. Damit ist er teilweise vergleichbar mit anderen Biowerkstoffen. Das Fasergemisch wird zu einem „erbsengroßen“ Granulat gepresst. Bei der Verarbeitung kommen noch Naturharze hinzu, mit denen zusammen es unter Hitze verflüssigt und mit sehr hohem Druck in neue Form gebracht wird. Arboform hat ähnlich wie Holz eine braune Farbe. Er kann künstlich eingefärbt, jedoch nicht in weißer Farbe oder transparent hergestellt werden.[1]

Arboform ist widerstandsfähiger als Holz, beliebig formbar und kann vielfach recycelt werden. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen ist er frei von Erdöl. Darüber hinaus ist er frei von Schwermetallen und somit beispielsweise auch für die Herstellung von Spielzeug geeignet.[1]

Verarbeitung und Anwendungen

Arboform ist bei einem Druck von 1000 Bar zwischen 110° und 170°C flüssig und kann in Form gespritzt werden, daher wird Arboform auch als Flüssigholz bezeichnet. Der Werkstoff kann mit etablierten Kunststoffverarbeitungsformen verarbeitet werden, insbesondere im Spritzguss, der Extrusion, Pressverfahren, Tiefziehen und Blasformen. Als Anwender finden sich entsprechend vor allem Halbzeughersteller und Produzenten von Platten- und Formteilen.

Inzwischen hat sich der Werkstoff in vielen Anwendungen (Speziallautsprecher, Bestattungsurnen, Uhrengehäuse, Spielwaren, Knöpfe, Leiterplatten) bewährt und wird teilweise in der Serienproduktion genutzt. Weiterentwicklungen von Arboform sind die Kompositwerkstoffe Arbofill, einem mit Wood-Plastic-Composites vergleichbaren Komposit, und Arboblend, einer Mischung aus Biokunststoffen und anderen Anteilen nachwachsender Rohstoffe mit etablierten Kunststoffen. Bei diesen Materialien liegt der Anteil nachwachsender Rohstoffe über 60 Prozent, die einer Kunststoffmatrix beigegeben werden.

Tecnaro GmbH

Helmut Nägele und Jürgen Pfitzner gründeten auf der Basis der Entwicklung und Patentierung von Arboform am 2. Juli 1998 die Firma Tecnaro Gesellschaft zur industriellen Anwendung nachwachsender Rohstoffe mbH als Spin-off aus dem Fraunhofer-Institut. Dabei wurde der Name „Tecnaro“ als Akronym für die Anwendung bestehender Technologien in der Kunststoffverarbeitung auf die industrielle Anwendung von Nachwachsenden Rohstoffen gewählt. Tecnaro betreibt die Werkstoffe ihres Portfolios als Compounds in Granulatform.

Literatur

  • nova-Institut GmbH, Hochschule Bremen (Hrsg.): BIB'09 - Branchenführer Innovative Biowerkstoffe 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Holz wird zu Kunststoff, Artikel von Beate Brehm im Weser-Kurier vom 23. März 2009, S. 22.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arboform — (lateinisch arbor = „Baum“) ist ein Biowerkstoff, der hauptsächlich aus Holzbestandteilen Lignin und Cellulose hergestellt und auch als „Flüssigholz“ bezeichnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung, Herstellung und Eigenschaften 2 Verarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lignin — Strukturformel Beispiel einer Ligninstruktur Allgemeines Name Lignin …   Deutsch Wikipedia

  • Lignine — Beispiel einer Ligninstruktur Lignine (aus dem lateinischen lignum, Holz) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen, die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen. Es handelt sich um feste Stoffe, die in die pflanzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigholz — WPC (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holz-Kunststoff-Compound — WPC (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzfaserkunststoff — WPC (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • WPC — (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz, Kunststoffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wood Plastic Composite — WPC (englisch Wood Plastic Composites, auch Wood( fiber)Polymer Composites; deutsch Holz Kunststoff Verbundwerkstoffe, Gebrauch unüblich) sind thermoplastisch verarbeitbare Verbundwerkstoffe, die aus unterschiedlichen Anteilen von Holz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Лигнин — Фрагмент молекулы лигнина Внешние изображения …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”