Tautologie (Logik)

Tautologie (Logik)

Eine Tautologie (altgr. τὸ αὐτό tò autó „dasselbe“ und -logie), auch Verum (lat. verum „wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist. Beispiele für Tautologien sind Aussagen wie „Wenn es regnet, dann regnet es“ und „Alle Schweine sind Schweine“.

Teilweise wird der Begriff Tautologie für alle Arten von allgemein gültigen Aussagen verwendet, teilweise wird er auf solche Aussagen eingeschränkt, die in der zweiwertigen, klassischen Aussagenlogik allgemein gültig sind. Im letzteren, aussagenlogischen Sinn ist eine zusammengesetzte Aussage genau dann eine Tautologie, wenn sie wahr ist unabhängig davon, ob die Teilaussagen, aus denen sie zusammengesetzt ist, ihrerseits wahr oder falsch sind.

Formal wird die Feststellung, dass eine Aussage φ allgemein gültig beziehungsweise eine Tautologie ist, als \models\varphi geschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Erklärung

Eine aussagenlogische Tautologie ist zum Beispiel die Disjunktion „Es regnet, oder es regnet nicht“: Unabhängig davon, ob die in ihr vorkommende Aussage „Es regnet“ wahr ist oder nicht, ist die ganze Aussage wahr: Ist „Es regnet“ wahr, dann ist „Es regnet, oder es regnet nicht“ wahr, weil der erste Teilsatz der Disjunktion wahr ist. Ist „Es regnet“ aber falsch, dann ist damit „Es regnet nicht“ wahr. Dies wiederum ist aber der zweite Teilsatz der Disjunktion, sodass der ganze Satz auch in diesem Fall wahr ist.

Wenn man den Begriff Tautologie im weiteren Sinn verwendet, dann fallen auch Aussagen darunter, die zwar nicht in der Aussagenlogik, aber in anderen logischen Systemen wie der Prädikatenlogik oder der Modallogik allgemein gültig sind. In diesem Sinn ist zum Beispiel die prädikatenlogisch allgemein gültige Aussage „Alle Schafe sind Schafe“ eine prädikatenlogische Tautologie, die modallogisch allgemein gültige Aussage „Es ist möglich, dass es regnet, oder es ist möglich, dass es nicht regnet“ eine modallogische Tautologie.

In mehrwertigen Logiken, also in nichtklassischen Logiken, in denen es mehr als zwei Wahrheitswerte gibt, verliert der Tautologiebegriff seine − vermeintliche oder tatsächliche − umgangssprachliche Natürlichkeit und muss neu definiert werden. Eine Möglichkeit, den Tautologiebegriff in mehrwertige Logik zu übernehmen, besteht darin, aus den Wahrheitswerten einen oder mehrere herauszugreifen und ihnen besondere Bedeutung zuzumessen. Diese herausgegriffenen Pseudowahrheitswerte werden designierte Pseudowahrheitswerte genannt. Man definiert, dass all jene Aussagen Tautologien sind, die für jede Bewertung der in ihnen vorkommenden Atome einen designierten Wahrheitswert liefern. Bei dieser Lösung bleibt der Tautologiebegriff selber zweiwertig, das heißt eine Aussage ist entweder eine Tautologie, oder sie ist keine.

Abgrenzungen und Zusammenhänge

Tautologie und Theorem
Das Konzept der Tautologie ist ein semantisches Konzept, also aus der Bedeutung einer Aussage definiert. Es muss klar unterschieden werden vom syntaktischen Konzept Theorem: Eine Aussage heißt Theorem, wenn sie innerhalb eines logischen Kalküls mittels der Axiome und Schlussregeln dieses Kalküls herleitbar ist. Im Allgemeinen ist man beim Aufstellen eines Kalküls für logische Zwecke jedoch darum bemüht, ihn so zu formulieren, dass die in ihm ableitbaren Theoreme auch wirklich Tautologien sind. In diesem Fall spricht man von einem korrekten Kalkül. Ist ein Kalkül so konstruiert, dass sich in ihm alle Tautologien ableiten lassen, dann nennt man ihn vollständig. Für die klassische Aussagenlogik ist es möglich, Kalküle anzugeben, die sowohl korrekt als auch vollständig sind; bei mächtigeren logischen Systemen ist das aber nicht der Fall, wie der Gödelsche Unvollständigkeitssatz aussagt: Es gibt dann für jeden Kalkül Tautologien, deren Gültigkeit sich in diesem Kalkül nicht herleiten lässt.
Tautologie und Kontradiktion
Als Kontradiktion bezeichnet man eine stets falsche Aussage. Damit ist in der klassischen Logik eine Aussage genau dann eine Tautologie, wenn ihre Verneinung eine Kontradiktion ist, und ist eine Aussage genau dann eine Kontradiktion, wenn ihre Verneinung eine Tautologie ist.
Tautologie und Erfüllbarkeit
Erfüllbar nennt man eine Aussage, die wahr werden kann, die also keine Kontradiktion ist. Eine Aussage ist genau dann eine Tautologie, wenn ihre Verneinung nicht erfüllbar ist.
Tautologie und analytisch wahre Sätze
In traditioneller philosophischer Terminologie sind Tautologien im logischen Sinn eine Unterklasse der analytisch wahren Sätze. Sie stehen damit im Gegensatz zu synthetischen Formeln.

Beispiele für Tautologien in der zweiwertigen Aussagenlogik

  • Für jede Aussage A ist "Wenn A, dann A" eine Tautologie – in formaler Schreibweise: \models A \rightarrow A
  • Für jede Aussage A ist "A oder nicht A" eine Tautologie, da die Aussage A immer entweder wahr oder falsch ist – in formaler Schreibweise:\models A \or \neg A
  • Für jede Aussage A, B ist "A ist eine hinreichende Bedingung für B, oder B ist eine hinreichende Bedingung für A" eine Tautologie – in formaler Schreibweise: \models (A\rightarrow B)\or(B\rightarrow A)
  • Für alle Aussagen A, B, C ist "Wenn unter der Voraussetzung, dass A der Fall ist, B eine hinreichende Bedingung für C ist, dann ist die Tatsache, dass A eine hinreichende Bedingung für B ist, ausreichend dafür, dass A eine hinreichende Bedingung für C ist" eine Tautologie – in formaler Schreibweise: \models (A\rightarrow (B\rightarrow C))\rightarrow ((A\rightarrow B)\rightarrow (A\rightarrow C))
  • In der Programmierung häufig falsch anzutreffen: WENN (varText \ne "Hallo") ODER (varText \ne "Guten Tag") DANN ...; wird für alle Wahrheitsmöglichkeiten den Wert WAHR liefern. Eine solche Aussage wird im täglichen Sprachgebrauch häufig mit einem oder gesprochen, gemeint ist aber das logische und (Konjunktion). An dieser Stelle sei auf die De Morgan’sche Gesetze verwiesen.

Tautologieprüfung

Von zentraler Bedeutung für die Logik sind Methoden, zu prüfen, ob Aussagen kontingent (also in ihrer Wahrheit von den Wahr- oder Falschheiten ihrer Grundbausteine abhängig) oder tautologisch (in jedem Fall wahr) sind.

Während eine solche Prüfung prinzipiell mithilfe jeder Methode möglich ist, mit der für alle möglichen Fälle die Wahr- oder Falschheit einer Aussage ermittelbar ist, nimmt die sog. Baummethode einen besonderen Stellenwert ein, da hier nicht jeder einzelne Fall geprüft werden muss.

In der klassischen Aussagenlogik fällt die Aufgabe der Tautologieprüfung mit dem praktisch bedeutsamen und intensiv untersuchten Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik zusammen, weil eine Aussage genau dann eine Tautologie ist, wenn ihre Verneinung unerfüllbar ist: Zu prüfen, ob eine Aussage eine Tautologie ist, fällt damit zusammen, zu prüfen, ob ihre Verneinung erfüllbar ist.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tautologie — (griech. ταυτολογία, „dasselbe Sagendes“; Adjektiv tautologisch) steht für: Tautologie (Logik), eine Aussage, die, unabhängig vom Wahrheitswert der zugrunde liegenden Bestandteile, immer wahr ist (z. B.: „Es regnet oder es regnet nicht.“).… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautologie (Sprache) — Der Ausdruck Tautologie (von altgriechisch ταὐτό = τὸ αὐτό to autó ‚dasselbe‘ sowie λόγος lógos ‚Sprechen, Rede‘)[1] bezeichnet in der Stilistik und Rhetorik eine rhetorische Figur, bei der mit einer inhaltlichen Wiederholung (semantischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der …   Deutsch Wikipedia

  • Tautologie — Pleonasmus; Doppelaussage; Redundanz * * * Tau|to|lo|gie 〈f. 19〉 Bezeichnung derselben Sache durch zwei od. mehrere gleichbedeutende Ausdrücke, sog. Zwillingsformen, z. B. ganz und gar, Schloss und Riegel; →a. Pleonasmus [<grch. to auto… …   Universal-Lexikon

  • Logik — Folgerichtigkeit; logische Korrektheit; Übereinstimmung; Stimmigkeit; Dialektik; Analytik; Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Konsequenz * * * Lo|gik [ lo:gɪk], die; : 1 …   Universal-Lexikon

  • Tautologie — Tau|to|lo|gie die; , ...ien <über lat. tautologia aus gr. tautología »Wiederholung des bereits Gesagten«>: 1. einen Sachverhalt verstärkend od. doppelt wiedergebende Fügung (z. B. voll und ganz, einzig und allein; Rhet., Stilk.). 2. svw.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vierwertige Logik — Mehrwertige Logik ist ein Oberbegriff für alle logischen Systeme, die mehr als zwei Wahrheitswerte verwenden. Ausgangspunkt für die Entwicklung mehrwertiger Logiken war die erkenntnistheoretische Frage, ob dem Prinzip der Zweiwertigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenz (Logik) — Eine logische Äquivalenz liegt vor, wenn zwei logische Ausdrücke den gleichen Wahrheitswert besitzen. Der Ausdruck Äquivalenz wird in der Logik mehrdeutig verwendet: zum einen im Sinne der materialen Äquivalenz (Bikonditional) zum anderen im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”