Tamara Press

Tamara Press

Tamara Natanowna Press (russisch Тамара Натановна Пресс, ukrainisch Тамара Натанівна Пресс; * 10. Mai 1937 in Charkow, Ukraine) ist eine ehemalige sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin der 1960er Jahre. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Irina Press, ebenfalls Leichtathletin, war sie die eine Hälfte der schon damals so genannten „Press Sisters“, die fast alles gewannen, was es zu gewinnen gab.[1]

Inhaltsverzeichnis

Sportliche Erfolge

Bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom gewann Tamara die Goldmedaille im Kugelstoßen und die Silbermedaille im Diskuswerfen. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio errang sie in beiden Disziplinen die Goldmedaille. Sowohl im Kugelstoßen als auch im Diskuswerfen stellte sie jeweils sechs Weltrekorde auf. Auch bei Europameisterschaften war sie erfolgreich: 1958 wurde sie in Stockholm Dritte im Kugelstoßen, 1962 in Belgrad Europameisterin im Kugelstoßen und im Diskuswerfen.

Sie stellte bei dem ersten Leichtathletik-Europacup der Frauen 1965 im Auestadion (Kassel, Deutschland) einen Weltrekord beim Kugelstoßen mit einer Weite von 18,59 Metern auf.[2]

Das Ende als Anfang der Fragen

Den beiden Schwestern wurde nachgesagt, ihr Geschlecht könne nicht festgelegt werden. Sie galten manchen schon bald zumindest als Hermaphroditen; nach anderer Ansicht waren sie mit männlichen Hormonen gedopt. Spötter nannten die beiden „Press Brothers“. Nachdem die Bestimmung des Geschlechts für alle international auftretenden Sportler 1968 zur Pflicht wurde (diese Tests wurden 2000 in Sydney wieder abgeschafft), verschwanden beide Sportlerinnen von der Sportlerbühne. Die westliche Presse verstand diesen Rückzug als Eingeständnis. Die russischen Zeitungen dementieren dies bis heute.

Ihr Platz in der Zeitgeschichte

Die Press-Schwestern symbolisierten die glückliche Zeit der Sowjetunion nach Stalins Tod. Es herrschte jenes Tauwetter, welches später auch die Politik Michail Gorbatschows prägte. Tamara und Irina waren die populärsten Sportlerinnen der UDSSR, ihre Biografien typisch für diese Zeit. Der Vater starb im Krieg. Sie wuchsen fern ihrer Heimat auf, da diese von deutschen Truppen besetzt und zerstört worden war. Später absolvierten sie ein Studium an der Staatlichen Universität von Leningrad.

Die Zeit nach dem Leistungssport

Nachdem ihre Kandidatur vor der Europameisterschaften 1966 vom Sowjet-Verband zurückgezogen worden war, machten die beiden berufliche Karriere. Irina ging zu den Grenztruppen des KGB und wurde dort Offizier. Tamara wurde Bauingenieurin, schrieb zahlreiche Fachbücher über ihren Beruf, aber auch über den Sport. Später bekleideten beide im russischen Sport allerlei Ehrenämter.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tamara Press -- Soviet athlete (englisch). Encyclopædia Britannica, Inc. (2004). Abgerufen am 13. Juni 2009.
  2. Hessisch Niedersächsische Allgemeine (Hrsg.): 1953 fing alles an. Eine kurze Geschichte des Auestadions. In: Spezial Thema Auestadion. 22. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamara Press — Tamara Press, née le 10 mai 1937 à Kharkov, est une ancienne athlète soviétique qui pratiquait le lancer du disque et du poids. Avec sa jeune sœur Irina, elle formait le duo des sœurs Press qui a gagné presque tout ce qui pouvait être gagné. Aux… …   Wikipédia en Français

  • Tamara Press — Tamara Natanovna Press ( ru. Тамара Натановна Пресс) (May 10, 1937 in Kharkiv, Ukraine) is a former Soviet shot putter and discus thrower in the 1960s. She competed for VSS Trud. Together with her younger sister Irina Press, who was also a track… …   Wikipedia

  • Tamara Tyschkewitsch — Tamara Andrejewna Tyschkewitsch (russisch: Тамара Андреевна Тышкевич, * 31. März 1931 in Wizebsk; † 27. Dezember 1997) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin, die für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,70 …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Andrejewna Tyschkewitsch — (russisch: Тамара Андреевна Тышкевич, * 31. März 1931 in Wizebsk; † 27. Dezember 1997) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin, die für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,70 m hatte sie ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Danilowa — Tamara Petrowna Danilowa (russisch: Тамара Петровна Данилова; * 30. Juli 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige sowjetische Diskuswerferin. Tamara Danilowa platzierte sich 1968 hinter Ljudmila Murawjewa auf Rang 2 bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara — ist ein weiblicher Vorname. Er geht zurück auf die biblische Gestalt Tamar im Alten Testament. Im Alten Testament kommen drei Frauen mit diesem Namen vor. Die Schwiegertochter von Juda (Gen 38,6 LUT), die Tochter Davids (2 Sam 13,1–22 LUT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Petrowna Danilowa — (russisch Тамара Петровна Данилова, engl. Transkription Tamara Danilova; * 30. Juli 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige sowjetischeDiskuswerferin. 1968 platzierte sie sich hinter Ljudmila Murawjowa auf Rang 2 bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Tamara Tychkevitch — Tamara Tychkevitch, née le 31 mars 1931, est une ancienne athlète soviétique qui pratiquait le lancer du poids. Aux Jeux olympiques d été de 1956 à Melbourne, elle remporta la médaille d or devant sa compatriote Galina Zybina. Palmarès Jeux… …   Wikipédia en Français

  • Tamara Tyshkevich — Tamara Tychkevitch, née le 31 mars 1931 à Vitebsk, est une ancienne athlète soviétique qui pratiquait le lancer du poids. Aux Jeux olympiques d été de 1956 à Melbourne, elle remporta la médaille d or devant sa compatriote Galina Zybina. Palmarès… …   Wikipédia en Français

  • Press — bezeichnet: kurz das sächsischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Eisenbahn Bau und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn als englisches Wort für Presse oft einen Namensteil von Nachrichtenagenturen und Verlagen Press (Zeitung), eine serbische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”