Tagewählkalender (Mesopotamien)

Tagewählkalender (Mesopotamien)

Der Tagewählkalender existierte in Mesopotamien als sogenannter Schicksalskalender, der die Monats- oder Jahrestage omenähnlich positiv oder negativ einstufte und teilweise für entsprechende Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie Prophezeiungen gab.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Erste direkte Zeugnisse über Tagewählkalender sind für die Zeit von Kurigalzu I. um 1390 v. Chr. belegt, obwohl es deutliche Hinweise für einen frühen Gebrauch in sumerischer Zeit gibt. Im weiteren Verlauf nahm die Bedeutung der Hemerologie ab dem elften Jahrhundert v. Chr. zu, wie auch die Keilschrifttexte aus der Bibliothek des Aššurbanipal im siebten Jahrhundert v. Chr. beweisen. Die Tradition der Tagewählerei fand weitere Anwendung im Achämeniden- und Seleukidenreich.

In kurzen Abhandlungen werden zumeist nur die „günstigen Tage“ (Sumerogramm „U4.MEŠ DÙG.GA.MEŠ“) benannt. Bekannt sind die Texte „der sieben Weisen“ aus Nippur, Babylon, Eridu, Uruk, Ur, Larsa und Sippar.[1] Ausführliche Versionen teilen das Jahr in zwölf Monate, wobei jedem Monatstag eine besondere Aussage zugeordnet ist. So gibt es beispielsweise günstige Tage für Gerichtsverhandlungen oder ungünstige Tage für Audienzen beim Herrscher. Ergänzend werden Angaben zu Opfer-, Enthaltungs- und Tabutagen (beispielsweise Nahrungsmittel) gemacht.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dietz-Otto Edzard u.a.: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd 4, Ha-a-a - Hystaspes. de Gruyter, Berlin 1975 , S. 317.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagewählkalender — sind omenähnliche Schicksalskalender und belegt in: Altes Ägypten, siehe Tagewählkalender (Altes Ägypten) Mesopotamien, siehe Tagewählkalender (Mesopotamien) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Tagewählkalender (Altes Ägypten) — Der Tagewählkalender existierte im Alten Ägypten als sogenannter Schicksalskalender, der die Monats oder Jahrestage omenähnlich positiv oder negativ einstufte und teilweise für entsprechende Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptische Astronomie — Die spätere ägyptische Astronomie übernahm Teile des Zodiaks aus Babylonien Die Astronomie im Alten Ägypten war untrennbar mit der ägyptischen Mythologie und Religion verbunden, weshalb inhaltlich die Bezeichnung „Religiöse Astronomie im Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologe — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologin — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologisch — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsmitte — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Astrologie — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch ἄστρον, astron, „Stern“, λόγος, log …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomie im Alten Ägypten — Die spätere ägyptische Astronomie übernahm Teile des Zodiaks aus Babylonien Die Astronomie im Alten Ägypten war untrennbar mit der ägyptischen Mythologie und Religion verbunden, weshalb inhaltlich die Bezeichnung „Religiöse Astronomie im Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierkreiszeichen — Tierkreis Schema h …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”