Säbelzahnkatze

Säbelzahnkatze
Säbelzahnkatzen
Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon im Naturhistorischen Museum Wien
Zeitraum
Miozän bis Pleistozän
15 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Raubtiere (Carnivora)
Katzenartige (Feloidea)
Katzen (Felidae)
Säbelzahnkatzen
Wissenschaftlicher Name
Machairodontinae
Gill, 1872

Die Unterfamilie der Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) ist eine ausgestorbene Linie der Katzen. Gelegentlich werden auch einige Arten der Nimravidae und der Barbourofelidae so bezeichnet, obwohl diese keine echten Katzen sind und daher als Scheinsäbelzahnkatzen gelten. Auch außerhalb der Raubtiere haben zwei Ordnungen der Säugetiere Fleischfresser mit verlängerten oberen Eckzähnen hervorgebracht, die Creodonten (z. B. Machaeroides) und die zu den Beuteltieren gehörenden Thylacosmiliden[1].

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Die Säbelzahnkatzen erhielten ihren Namen wegen der extrem langen, gebogenen Eckzähne, die bei der größten Art bis zu 28 cm lang werden konnten. Die Tiere konnten ihren Unterkiefer im 95°-Winkel aufreißen, was auch nötig war, um die langen Zähne voll einsetzen zu können. Heutige Katzen können ihre Kiefer nur um 65–70° öffnen. Im Habitus glichen sie heutigen Katzen, obwohl die meisten Formen gedrungener gebaut und damit wohl weniger elegant als die uns vertrauten Arten waren. Viele besaßen einen relativ kurzen Schwanz, wie wir ihn vom heutigen Luchs (Lynx lynx) her kennen. Eine weit verbreitete Vorstellung ist, dass Säbelzahnkatzen durchweg sehr groß waren. Tatsächlich waren aber viele recht klein, teilweise kleiner als Leoparden oder ein Ozelot. Nur relativ wenige wie Smilodon populator oder Homotherium hatten in etwa die Größe eines heutigen Löwen. Smilodon populator erreichte eine Schulterhöhe von etwa 1,20 Meter. Die größte Art war der südamerikanische Säbelzahntiger Smilodon populator.

Taxonomie

Die Säbelzahnkatzen wurden ursprünglich in drei Tribus aufgeteilt. Eine davon, die Tribus der Metailurini, zu der neben unbekannteren Formen wie Metailurus und Adelphailurus auch Dinofelis gehört, werden heute aber zu den Felinae gerechnet. Daher verbleiben hier heute nur noch zwei Triben, die Machairodontini mit den ursprünglicheren Gattungen Machairodus und Xenosmilus sowie der moderneren Gattung Homotherium und die Smilodontini mit Megantereon und Smilodon.

Die Gattungen der Säbelzahnkatzen[2]:

Smilodon-Skelett
Homotherium-Skelett

Machairodontini

  • Machairodus: Miozän, Pliozän; Eurasien, Afrika and Nordamerika
  • Homotherium: oberstes Miozän[3] bis spätestes Pleistozän; Eurasien, Afrika and Nordamerika
  • Xenosmilus: unteres Pleistozän; Nordamerika[4]
  • Lokontailurus: oberes Miozän; Afrika[1]
  • Miomachairodus: mittleres Miozän; Nordafrika, Turkei
  • Hemimachairodus: Pleistozän; Java

Smilodontini

  • Paramachairodus[5]: mittleres bis oberes Miozän; Europa and Asien
  • Megantereon: spätestes Miozän bis Mittelpleistozän; Europa, Asien, Afrika, Nordamerika
  • Smilodon: oberes Pliozän bis oberstes Pleistozän; Nord- und Südamerika

Lebensweise und Verhalten

Säbelzahnkatzen waren nach aller Wahrscheinlichkeit aktive Räuber, obwohl gelegentlich darauf hingewiesen wird, dass diese Tiere auch reine Aasfresser gewesen sein könnten, was aber aus vielerlei Gründen äußerst unwahrscheinlich ist. Aufgrund des teilweise recht großen Körpers darf man annehmen, dass einige Arten recht stattliche Beutetiere erlegen konnten. Ob sie allerdings auch solch riesige Tiere wie Elefanten und Mammuts, oder zumindest deren Jungtiere angegriffen haben, ist nicht klar. Zahlreiche Funde von Mammutskeletten, die neben einigen Skeletten der Scimitar-Katze (Homotherium serum) in der Friesenhahn-Höhle in Texas gefunden wurden, weisen darauf hin. Die Aufgabe der charakteristischen Säbelzähne ist bis heute umstritten. Möglicherweise gebrauchten die Tiere sie, um sehr großen Beutetieren tiefe Stich- und Reißwunden beizubringen, an denen die Opfer dann verbluteten. Kritiker dieser Annahme weisen darauf hin, dass die Zähne bei solch einer Belastung leicht brechen würden. Sie vermuten daher, dass diese Katzen ihre Zähne gebrauchten, um der bereits am Boden liegenden, kampfunfähigen Beute gleichzeitig Halsschlagader und Luftröhre zu durchtrennen. Darauf deuten auch die bei einigen Arten wie Smilodon extrem kräftig ausgebildeten Vordergliedmaßen hin, die wohl dazu dienten, Beutetiere gegen den Boden zu drücken, um dann einen präzisen Tötungsbiss zu setzen. Möglicherweise dienten die langen Eckzähne aber nur zum Imponieren gegenüber Artgenossen. Auch denkbar ist, dass sie auch auf unterschiedliche Weisen genutzt wurden, da diese bei verschiedenen Arten zum Teil recht unterschiedlich ausgebildet waren. Eine weitere Theorie ist, dass Säbelzahnkatzen sich von Blut, Eingeweiden und sonstigen weichen, leicht abzufressenden Körperteilen ernährten, welche die Säbelzähne nicht gefährdeten. Wahrscheinlich hatten sie wie die heutigen Katzen verhornte Papillen auf der Zunge, um ohne Gefährdung der Zähne auch von Knochen das Fleisch abzulösen.

Fundorte und Verbreitung

Überreste von Säbelzahnkatzen wurden bislang auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Australien und der Antarktis gefunden. Die ältesten Funde sind etwa 15 Millionen Jahre alt. In Europa sind diese Tiere mit den Gattungen Machairodus, Paramachairodus, Megantereon und Homotherium nachgewiesen. Der geologisch jüngste Fund von Homotherium ist rund 28.000 Jahre alt und wurde von einem niederländischen Fischkutter vom Grund der Nordsee, die im Eiszeitalter Festland ("Nordseeland") war, ans Tageslicht geholt. In Nordamerika verschwanden vor etwa 10.000 Jahren die beiden Gattungen Smilodon und Homotherium fast zeitgleich. Grund für das plötzliche Verschwinden dieser Gattungen könnte der umstrittene Aufprall von einem Meteoritenschwarm gewesen sein, der somit auch Auslöser des «Jüngeren Dryas» wäre, wie es eine US-amerikanische Forschergruppe herausfand[6]. Eine andere Vermutung geht davon aus, dass die ca. 13.000 Jahren auftretende Besiedlung durch Menschen der Clovis-Kultur dazu geführt haben könnte, dass die Säbelzahnkatzen zusammen mit den anderen größen Säugetieren ausstarben[7].


In Afrika und Südasien starb die letzte dort heimische Säbelzahnkatze Megantereon schon erheblich früher, vor etwa 500.000 Jahren, aus. Fossilien von Säbelzahnkatzen wurden auch in Deutschland entdeckt. Aus dem Miozän stammen die rund zehn Millionen Jahre alten Funde von Eppelsheim und die etwa 8,5 Millionen Jahre alten Fossilien von Dorn-Dürkheim. Aus dem Eiszeitalter stammen die etwa eine Million Jahre alten Funde von Untermaßfeld bei Meiningen sowie die ungefähr 600.000 Jahre alten Fossilien von Wiesbaden-Mosbach, Mauer bei Heidelberg und Neuleiningen bei Grünstadt. In Untermaßfeld kamen die Säbelzahnkatzen Homotherium und Megantereon zusammen vor. In Wiesbaden-Mosbach und Mauer waren sie Zeitgenossen riesiger Löwen.

Ähnliche Tierformen

Bevor Smilodon im Pliozän Südamerika über die mittelamerikanische Landbrücke erreichte, gab es dort Tiere, die den Säbelzahnkatzen mit ihren extrem langen Eckzähnen verblüffend ähnlich sahen. Sie gehörten zur Gattung Thylacosmilus, waren aber mit den Säbelzahnkatzen nicht verwandt, sondern gehörten zu den Beuteltieren. Sie starben mit der Ankunft der echten Säbelzahnkatzen aus. Das Prinzip der überlangen Eckzähne hat sich also neben den Scheinsäbelzahnkatzen aus der Familie Nimravidae ganz unabhängig ein drittes Mal entwickelt. Auch bei einigen frühen säugetierähnlichen Reptilien, die vor den Dinosauriern lebten, bildeten sich Formen mit langen Säbelzähnen aus, etwa Inostrancevia.

Literatur

  • M. Barton: Wildes Amerika Zeugen der Eiszeit. Egmont Verlag, 2003, ISBN 3-8025-1558-7
  • A. Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, 1997, ISBN 0-231-10229-1
  • D. Mol / W. v. Logchem / K. v. Hooijdonk / R. Bakker: The Saber-Toothed Cat, DrukWare, Norg 2008, ISBN 978-90-78707-04-2

Einzelnachweise

  1. a b Lars W. van den Hoek Ostende, Michael Morlo, Doris Nagel: Fossils explained 52 Majestic killers: the sabre-toothed cats. Blackwell Publishing Ltd, Geology Today, Vol. 22, No. 4, July–August 2006 online
  2. McKenna, M., Bell, K.,: Classification of Mammals: Above the Species Level. Columbia University Press; Auflage: New Ed; 2000.
  3. Alan Turner: The Evolution of the guild of larger terrestrial carnivores during the Plio-Pleistocene in Africa. Geobios, no 23, fasc. 3, p. 349-368, 1990.
  4. L. D. Martin et al.: Three Ways To Be a Saber-Toothed Cat. Naturwissenschaften, Springer Berlin / Heidelberg, 1999. online
  5. Alan Turner: The Big Cats and their fossil relatives, S. 60, New York: Columbia University Press 1997, ISBN 0-231-10228-3
  6. Science 323, 94 (2009)
  7. Alan Weisman, Die Welt ohne uns: Reise über eine unbevölkerte Erde

.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homotherium — Skelettrekonstruktion von Homotherium serum im Texas Memorial Museum der University of Texas at Austin Zeitraum Pliozän bis Pleistozän 5 Mio …   Deutsch Wikipedia

  • Machairodontinae — Säbelzahnkatzen Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon im Naturhistorischen Museum Wien Zeitraum Miozän bis Pleistozän 15 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Megantereon — Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon Zeitraum Pliozän bis Pleistozän 5 bis 0,5 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Säbelzahnkatzen — Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon im Naturhistorischen Museum Wien Zeitraum Miozän bis Pleistozän 15 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Säbelzahntiger — Säbelzahnkatzen Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon im Naturhistorischen Museum Wien Zeitraum Miozän bis Pleistozän 15 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Feliden — Katzen Ozelot Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse: Höhere S …   Deutsch Wikipedia

  • Katze (Biologie) — Katzen Ozelot Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse: Höhere S …   Deutsch Wikipedia

  • Naturhistorisches Museum Mainz — Eingang zum Naturhistorischen Museum Mainz Das Naturhistorische Museum in Mainz ist das größte Museum seiner Art in Rheinland Pfalz. Schwerpunkte der Ausstellungen und Sammlungen sind die Bio und Geowissenschaften in Rheinland Pfalz und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Primeval - Rückkehr der Urzeitmonster — Seriendaten Deutscher Titel: Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster Originaltitel: Primeval Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2007 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

  • Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster — Seriendaten Deutscher Titel: Primeval – Rückkehr der Urzeitmonster Originaltitel: Primeval Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2007 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Episodenan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”