Szymborska

Szymborska
Wisława Szymborska

Wisława Szymborska (* 2. Juli 1923 in Bnin, heute ein Teil von Kórnik, bei Posen) ist eine polnische Lyrikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wisława Szymborska lebt seit 1931 in Krakau, wo sie 1941 ihr Abitur ablegte. Sie studierte in den Jahren 1945 bis 1948 polnische Literatur und Soziologie an der Jagiellonen-Universität, beendete ihr Studium aber nicht.

Sie heiratete 1948 Adam Włodek, von dem sie sich aber 1954 wieder scheiden ließ. Später ging sie eine Ehe mit dem Schriftsteller und Dichter Kornel Filipowicz ein, der 1990 verstarb.

Bis 1966 war Szymborska Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP). Später distanzierte sie sich vom Sozialismus. Sie engagierte sich in den 1980er Jahren im oppositionellen Untergrund der Solidarność und arbeitete an der polnischen Samizdat-Publikation Arka und der in Paris erscheinenden Exilzeitschrift Kultura mit.

Im Zeitraum von 1953 bis 1981 war sie Mitarbeiterin der Krakauer Literaturzeitschrift Życie Literackie, in der die Serie ihrer Essays Lektury nadobowiązkowe (Keine obligatorische Lektüre) erschien, die später auch mehrfach in Buchform veröffentlicht wurde.

Werke

Szymborska veröffentlichte im März 1945 ihr erstes Gedicht mit dem Titel Szukam słowa (Ich suche Worte) in der Tageszeitung Dziennik Polski.

Ende der 1940er Jahre wurde die Veröffentlichung eines Gedichtbandes aus ideologischen Gründen abgelehnt. In der Folge passte sie sich dem Sozialistischen Realismus an. Ihr erster Gedichtband trug 1952 den Titel Dlatego żyjemy (Deshalb leben wir) und enthielt Gedichte mit Titeln wie Lenin oder Wir heißen den Bau einer sozialistischen Stadt willkommen, Diktatorenverehrung, wie sie zu dieser Zeit nicht nur im Osten, sondern vor allem auch in Paris, der Kulturhauptstadt des freien Westens, unter Dichtern und anderen Schreibenden die Regel war. Nach einem weiteren zum Teil fremdbestimmten Gedichtband, Pytania zadawane sobie (Fragen die ich mir stelle) (1954), besann sich Szymborska auf die Aufgaben der Dichtkunst und begann, ihr „Erstaunen“ über das „Gewöhnliche“ in der Welt zu dokumentieren, d.h. Gedichte über das zu schreiben, was sie selber sah und fühlte. Das Resultat sind einmalige Kunstwerke wie Katze in der leeren Wohnung, Beitrag zur Statistik, Stimmen, Gleichnis, Der Terrorist, er sieht, etc etc.

Der literarische Durchbruch gelang Szymborska 1957 mit dem Band Wołanie do Yeti (Rufe an Yeti).

Szymborska bevorzugt für ihre Lyrik den freien Vers. Sprachlich ist ihr Werk von großer Einfachheit geprägt. Der namhafte Kritiker Marcel Reich-Ranicki sagte darüber: „Sie ist die namhafteste Dichterin ihres Landes, deren sehr durchdachte, ironische Lyrik etwas in Richtung der philosophischen Lyrik tendiert.“ Dieser auf den ersten Blick absolut widersinnige Ausspruch wird erst verständlich, wenn man ihn sich mit Reich-Ranickis Betonung auf dem „etwas“ vorstellt.

Neben der Veröffentlichung von bisher sechzehn Gedichtsammlungen hat Szymborska auch französische Dichtung ins Polnische übersetzt (1982 Fragmente aus dem Werk des Barockdichters Théodore Agrippa d'Aubigné). Ihr Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Der deutsche Übersetzer von Szymborskas Poesie ist Karl Dedecius.

Auszeichnungen

Szymborska wurde 1954 mit dem Literaturpreis der Stadt Krakau, 1963 mit dem Preis des polnischen Kultusministeriums, 1990 mit dem Siegmund-Kallenbach-Preis, 1991 mit dem Goethepreis, 1995 mit dem Herder-Preis ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde ihr der Ehrendoktortitel der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen verliehen. 1996 wurde ihr neben dem Preis des polnischen PEN-Clubs und dem Samuel-Bogumil-Linde-Preis der Nobelpreis für Literatur „für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt,“ verliehen.

Literatur

  • Wisława Szymborska: Die Gedichte, herausgegeben und übertragen von Karl Dedecius, Die Brigitte Edition, ISBN 3-570-19520-1 (gute Auswahl, lieblos gestaltet, preiswert)
  • Marta Kijowska: Der Weg vom Leid zur Träne ist interplanetarisch in Charlotte Kerner (Hrsg): Madame Curie und ihre Schwestern - Frauen, die den Nobelpreis bekamen, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1997, ISBN 3-407-80845-3
  • Dörte Lütvogt: Untersuchungen zur Poetik der Wislawa Szymborska. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. ISBN 3-447-03309-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SZYMBORSKA (W.) — SZYMBORSKA WIS face= EU Caron ゥAWA (1923 ) Wis face= EU Caron ゥawa Szymborska, qui a reçu le prix Nobel de littérature en 1996, est née en 1923 en Pologne. Depuis 1931, elle réside à Cracovie où, après des études de lettres et de sociologie, elle …   Encyclopédie Universelle

  • Szymborska —   [ʃim bɔrska], Wisława, polnische Lyrikerin, * Bnin (heute zu Kórnik, Woiwodschaft Posen) 2. 7. 1923; studierte Polonistik und Soziologie. Anfangs schrieb Szymborska stalinistische Propagandagedichte; in ihrer späteren Lyrik gestaltet sie in… …   Universal-Lexikon

  • Szymborska — (Wislawa) (née en 1923) poétesse polonaise: Sel (1962), à tout hasard (1972). P. Nobel 1996 …   Encyclopédie Universelle

  • Szymborska — (izg. šimbòrska), Wisława (1923) DEFINICIJA poljska pjesnikinja intimne lirike intelektualno refleksivnih i moralnih preokupacija; Nobelova nagrada za književnost 1996 …   Hrvatski jezični portal

  • Szymborska, Wisława — born July 2, 1923, Bnin, Pol. Polish poet. From 1953 to 1981 Szymborska was on the staff of the weekly Życie Literackie ( Literary Life ), gaining a reputation as a poet, book reviewer, and translator of French poetry. Her first two volumes of… …   Universalium

  • Szymborska, Wislawa — (2 jul. 1923, Bnin, Polonia). Poeta polaca. Desde 1953 hasta 1981 Szymborska formó parte del equipo redactor del semanario Zdot;ycie Literackie ( Vida Literaria) y cimentó su reputación como poeta, crítica literaria y traductora de poesía… …   Enciclopedia Universal

  • Szymborska — biographical name Wislawa 1923 Polish poet …   New Collegiate Dictionary

  • Szymborska — /sim bawrs kah/, n. Wislawa /vis lah vah/, born 1923, Polish poet: Nobel prize 1996. * * * …   Universalium

  • Szymborska — big Szym•bors•ka [[t]sɪmˈbɔrs kɑ[/t]] n. Wis•la•wa [[t]vɪsˈlɑ vɑ[/t]] born 1923, Polish poet: Nobel prize 1996 …   From formal English to slang

  • Szymborska — /ʃɪmˈbɔskə/ (say shim bawskuh) noun Wislawa /ˈvɪswavə/ (say viswahvuh), born 1923, Polish poet; Nobel prize for literature 1996 …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”