Balawat

Balawat
Imgur-Enlil (Balawat) (Irak)
DMS
Babylon
Babylon
DMS
Kalchu
Kalchu
DMS
Gutium
Gutium
DMS
Imgur-Enlil
Imgur-Enlil
DMS
Harran
Harran
DMS
Ninive
Ninive
Lage von Imgur-Enlil (Balawat)
Karte des Irak

Imgur-Enlil (Enlil hat zugestimmt, moderner Name Balawat) lag an der Handelsstraße von Ninive nach Arrapcha, 27 Kilometer südöstlich vom heutigen Mosul und 16 Kilometer nordöstlich von Kalhu[1].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Imgur-Enlil wurde von Aššur-nasir-apli II. erbaut, war jedoch bereits früher besiedelt[2]. Der Tell misst 250x150 Meter und erhebt sich rund 15 Meter über die Ebene; die Unterstadt hatte eine befestigte Mauer mit Seitenlängen von 800 Metern. Imgur-Enlils Blüte war wohl unter Aššur-nasir-apli II., der hier den Tribut des Kudurru von Suhu empfing, sowie unter Šulmanu-ašared III., beide Herrscher errichteten hier einen Palast. Gegen Ende der Regierungszeit Šulmanu-ašared III. schloss sich Imgur-Enlil der Rebellion des Aššur-danin-apla an[3]. Beim Sturz des assyrischen Reichs wurde Imgur-Enlil durch die Meder und Babylonier zwischen 612 v. Chr. und 609 v. Chr. zerstört. In der hellenistischen Zeit wurde der Tell erneut besiedelt.

Teil der Bronzebeschläge der Tore des Palasts Šulmanu-ašared III. in Imgur-Enlil (Balawat). Darstellungen der Errichtung eines Felsreliefs an den Tigrisquellen; heute im British Museum.

Tempel und Bronzetore

Hormuzd Rassam fand 1878 bei Ausgrabungen Teile von drei Bronzereliefs. Zwei (die schlechter erhaltenen) hatte Aššur-nasir-apli II. für seinen Palast und den Tempel des Mamu anfertigen lassen. Das Dritte wurde für den Palast Šulmanu-ašared III. angefertigt und ist heute im britischem Museum in London ausgestellt. Außerdem wurde ein Steinaltar mit Inschrift für die Gottheit Mamu gefunden. Aššur-nasir-apli II. berichtete in der Bauinschrift des Tempels: Ich tat dies, weil ich einen Tempel für den Gott Mamu errichten wollte, der in unmittelbarer Nachbarschaft (ina libit ekallija) zu meinem Königspalast stehen soll. Für den Tempel und seinen Palast fertigte der Assyrerkönig eine Satue des Mamu und Türen aus Zedernholz (die Träger der Bronzereliefs) an.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. E. Curtis u. a. (Hrsg.): The Balawat Gates of Ashurnasirpal II. British Museum Press, London 2008, ISBN 978-0-7141-1166-7, S. 7-22.
  2. D. J. Tucker: Representations of Imgur-Enlil on the Balawat Gates. In: Iraq. Bd. 56, 1994, S. 109 erwähnt Funde der Halaf, Ubaid und Uruk Zeit sowie mittelassyrische Tonscherben.
  3. J. E. Curtis u. a. (Hrsg.): The Balawat Gates of Ashurnasirpal II. British Museum Press, London 2008, ISBN 978-0-7141-1166-7, S. 8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balawat — is a village in Northern Iraq, 25 km (15 miles) southeast from the city of Mosul. It is the site of the ancient Assyrian city of Imgur Enlil.The city of Imgur EnlilThe city of Imgur Enlil was founded by the Assyrian king Ashurnasirpal II (884 859 …   Wikipedia

  • Balawat — (auch Belawāt geschrieben), Ruinenhügel der assyr. Stadt Imgur Bel, 13 km nordöstlich von Kelach (Nimrud), wo 1878 Hormuzd Rassam (s. d.) wichtige Altertümer: Inschriften des Königs Asurnazirpal, Tempel und Palastreste, insonderheit aber eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Balawat — Balawāt, assyr. Ruinen, im O. des Tigris, 15 km nordöstl. von Nimrud …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Balawat — 36°13′N 43°25′E / 36.217, 43.417 …   Wikipédia en Français

  • Balawat —    An Assyrian town situated about 9 miles (16 km) northeast of the larger city of Kalhu, or modern day Nimrud. While digging at Balawat (or Imgur Enlil) in 1877, archaeologist Hormuzd Rassam unearthed some bronze decorations from the doors of a… …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • Balawat — Bạlawat,   Ruinenhügel des assyrischen Imgur Enlil.   …   Universal-Lexikon

  • Imgur-Enlil (Balawat) — …   Deutsch Wikipedia

  • Mamu — (akkadisch Mamu, sumerisch dMa mu.d und dMa mu2.d) war nach der Götterliste An = Anum [1] eine mesopotamische Traumgöttin und Tochter des Šamaš/Utu.[2] Ihr Name ist in der sumerischen Sprache ein Synonym für Traum, dieser hat mit der Schreibung… …   Deutsch Wikipedia

  • Salmanassar III. — Šulmanu ašared III. oder biblisch Salmanassar III. (auch Schulmanu aschared, Sulmanu asared. Schalmanaschschar) war von 858 v. Chr. bis 824 v. Chr. König von Assyrien.[1] Sein Name bedeutet : Šulmānu ist der oberste Gott. Teil der Bronzebeschläge …   Deutsch Wikipedia

  • Salmanasser III. — Šulmanu ašared III. oder biblisch Salmanassar III. (auch Schulmanu aschared, Sulmanu asared. Schalmanaschschar) war von 858 v. Chr. bis 824 v. Chr. König von Assyrien.[1] Sein Name bedeutet : Šulmānu ist der oberste Gott. Teil der Bronzebeschläge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”