Synagoge (Lübeck)

Synagoge (Lübeck)
Die Synagoge in Lübeck
Einweihungsfeier des Lübecker Israelitischen Heims am 27. September 1904
Die Synagoge in ihrer ursprünglichen Gestalt, 1907

Die Synagoge Lübeck liegt in der Lübecker Altstadt, St.-Annen-Straße 13, zwischen der evangelisch-lutherischen Aegidienkirche und dem benachbarten St.-Annen-Kloster, das heute ein städtisches Museum ist.

Die einst maurische Synagoge mit Kuppel wurde 1880 während des Rabbinats von Salomon Carlebach (1845-1919) fertiggestellt. Ihm folgte 1919 als Rabbiner sein Sohn Joseph Carlebach (1883-1942). Letzter Gemeinderabbiner war von 1921 bis 1938 David Alexander Winter (1878-1953). Die Synagoge wurde während der Reichspogromnacht 1938 nur in ihrem Inneren zerstört. Aufgrund der dichten Bebauung der Innenstadt war sie eine der wenigen Synagogen die in jener Nacht nicht in Flammen aufgingen. Statt dessen wurde sie in eine Sporthalle umgewandelt. Sie zeigt sich nach den Umbauten der NS-Zeit (1939–1941) heute als äußerlich unscheinbarer Backsteinbau, der auf seiner Stirnseite in hebräischer Sprache den Psalm 67,4 trägt: Es danken dir, Gott, die Völker. Der Innenraum wurde entsprechend dem früheren Zustand wiederhergestellt. Am 25. März 1994 wurde auf die Synagoge ein Brandanschlag mit einem Molotowcocktail verübt – der erste Brandanschlag auf eine Synagoge in Deutschland seit der Pogromnacht im Jahr 1938. Am 7. Mai 1995 kam es zu einem weiteren Brandanschlag auf die Synagoge. Ein angrenzender Schuppen brannte aus. Die ohne Hinweise auf mögliche Täter gebliebenen Ermittlungen wurden im August 1997 eingestellt.[1]

Die Jüdische Gemeinde Lübeck e.V. ist seit dem 1. Januar 2005 selbstständig und gehört der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein K.d.ö.R. - Landesverband der Jüdischen Gemeinden Lübeck, Kiel und Region sowie Flensburg an. Seit dem 20. November 2005 gehört der Landesverband dem Zentralrat der Juden in Deutschland an. Siehe auch: Liste alter Synagogen in Schleswig-Holstein.

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.jgd.de/Anschlag/Anschlaege.htm

Weblinks

 Commons: Synagoge, Lübeck – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
53.86302777777810.689555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge (Moisling) — Die Moislinger Synagoge war von 1727 bis 1827 sowie von 1827 bis 1872 das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde von Moisling, einem heutigen Stadtteil der Hansestadt Lübeck. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte des Synagogenbaus 2 Die erste Moislinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-Moisling — Moisling Stadt Lübeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeA2 ÄgidienkircheD4 ÄgidienstraßeC4 AlfstraßeBC3 AlsheideC2 AltendornstraßeE3 Am BrinkD5 – BurgfeldeD1 An der LochmühleB1 – – MauerD3, 4 – – Ober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Annen-Kloster Lübeck — Blick in die St. Annen Straße von Norden (1900) St. Annen Klost …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling) — Der Jüdische Friedhof in Lübeck Moisling gilt als der größte jüdische Friedhof in Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestattete 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Carlebach — Felix Falk Carlebach (* 15. April 1911 in Lübeck; † 23. Januar 2008 in Manchester) war ein deutsch britischer Rabbiner und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck. Carlebach hatte die deutsche und die britische Staatsangehörigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”