Symphonie Pathétique

Symphonie Pathétique

Symphonie Pathétique ist ein Roman des Schriftstellers Klaus Mann. Er handelt vom russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Klaus Mann schrieb den Roman im Jahr 1935; 1948 entstand eine abgewandelte amerikanische Ausgabe. Der Name des Romans steht in Bezug auf Tschaikowskis 6. Sinfonie, die den Beinamen Pathétique trägt.

Handlung

Der große Komponist Tschaikowski erhält in diesem Roman von Klaus Mann ein menschliches Denkmal über sein Leben und Wirken am Ende des 19. Jahrhunderts. In poetisch-einfacher und sehr herannahender Art und Weise schafft es Mann in diesem Werk, Pjotr Tschaikowski als einen Menschen darzustellen, den man meint, selbst gekannt zu haben. Ohne Umschweife wird das Seelenleben des "ungewollt Reisenden" ausführlich behandelt. Zugleich erfährt der Leser etwas über die Ansichten anderer Komponisten im Vergleich. So wird zum einen klar, dass Tschaikowski einen förmlich ängstlichen Respekt vor dem deutschen Meister Brahms hatte, gleichzeitig aber ein inniges Verhältnis zu Edvard Grieg und seiner Frau unterhielt.

Auch hegte er eine Art Abhängigkeit zum eigenen Tod - oft gepaart mit Suizid-Gedanken. Vor allem der frühe Tod der Mutter (heute bekannt als Selbstmord), prägte ihn ein Leben lang. Seine größte unerfüllte Liebe war die zu seinem heterosexuellen Neffen Wladimir, genannt Bob. Klaus Mann erzählt meisterhaft von den seelischen Qualen des Komponisten rund um seiner Schwester Sohn.

Natürlich kommt die Musikentstehung nicht zu kurz. Vor allem sein "Der Nussknacker" und die letzte Sinfonie, die "Pathétique" werden mit dem Leben von Tschaikowski verknüpft.

Das Werk endet mit einer theatralischen Erzählweise des Todes von Pjotr Tschaikowski, den man auch Peter den Großen nannte (er hasste es).

Spekulativ bleibt der Selbstmord des Komponisten. In St. Petersburg kursierte 1893 die Cholera. Der von Selbstmordgedanken geplagte Musiker verlangte in einem Restaurant ein Glas Wasser - kein Mineralwasser, auf das ihn der Bedienstete unter Hinweis auf die Cholerawelle hinwies, sondern einfach nur Wasser. Er wollte sich vergiften, ohne dass es jemand bemerkt. Seiner Meinung nach war Selbstmord eine Sünde, er aber ein gläubiger Mensch. Er meinte, ein Glas Wasser zu trinken, kann keine Sünde sein. Klaus Mann zitierte ihn so: "Wenn ich daran sterbe, dann sterbe ich, weil Gott mich nicht gesund gemacht hat." Er wollte gehen. Klaus Mann beschreibt haargenau den langen Todeskampf in den kommenden Tagen. Ein menschlicher Tschaikowski verlässt die Welt schließlich viel zu früh, aber offenbar vorbereitet, nahe St. Petersburg.

Hintergründe

Klaus Mann und Pjotr Tschaikowski verband eines - ihre Homosexualität. Während Mann demonstrativ seine Neigung auslebte, wirkte Tschaikowski eher verstört, obgleich er sich auch nicht enthalten konnte. In der deutschen Fassung des Romans gab es homoerotische Aspekte, doch in der amerikanischen Fassung waren sie, "wenn auch durch die Blume", um so direkter. Die amerikanische Neufassung musste Mann schreiben, da er keinen Verleger in den USA fand - erst nach "Verschärfung". Diese Neufassung ist auch in Deutschland mittlerweile zu erhalten.

Literatur

Klaus Mann: Symphonie Pathétique. Ein Tschaikowsky-Roman. Rowohlt, Reinbek, erw. Neuausgabe 1999, ISBN 3-499-22478-x


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • La Symphonie pathétique (film, 1969) — Pour les articles homonymes, voir La Symphonie pathétique. La Symphonie pathétique (Music Lovers) est un film britannique réalisé par Ken Russell et sorti en 1969. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche t …   Wikipédia en Français

  • La Symphonie pathétique —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre. La Symphonie pathétique (Music Lovers) est un film britannique réalisé par Ken Russell et sorti en 1969. La Symphonie pathétique est un film français de Henri… …   Wikipédia en Français

  • PATHÉTIQUE — Est pathétique ce qui, par le spectacle ou l’expression du malheur ou de la souffrance, excite les passions et les émotions vives telles que tristesse, indignation, horreur, pitié, terreur. C’est dans ce sens que Beethoven intitule Sonate… …   Encyclopédie Universelle

  • Symphonie en mi bemol majeur de Tchaikovski — Symphonie en mi bémol majeur de Tchaïkovski La Symphonie en mi bémol majeur est une symphonie dont Piotr Ilitch Tchaïkovski forma le projet et commença la composition, avant de finalement l abandonner puis d en reprendre les mouvements dans d… …   Wikipédia en Français

  • Symphonie en mi bémol majeur de Tchaïkovski — La Symphonie en mi bémol majeur est une symphonie dont Piotr Ilitch Tchaïkovski forma le projet et commença la composition, avant de finalement l abandonner puis d en reprendre les mouvements dans d autres œuvres, notamment son Troisième concerto …   Wikipédia en Français

  • Symphonie en mi bémol majeur de tchaïkovski — La Symphonie en mi bémol majeur est une symphonie dont Piotr Ilitch Tchaïkovski forma le projet et commença la composition, avant de finalement l abandonner puis d en reprendre les mouvements dans d autres œuvres, notamment son Troisième concerto …   Wikipédia en Français

  • Symphonie n° 7 de Tchaïkovski — Symphonie en mi bémol majeur de Tchaïkovski La Symphonie en mi bémol majeur est une symphonie dont Piotr Ilitch Tchaïkovski forma le projet et commença la composition, avant de finalement l abandonner puis d en reprendre les mouvements dans d… …   Wikipédia en Français

  • Pathetique — Pathétique (frz. „pathetisch“) wird bei verschiedenen Musikwerken als Zusatzbezeichnung verwendet: Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) von Ludwig van Beethoven 6. Sinfonie (Tschaikowski) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski Ferner ist das Wort Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonie no 4 de Chostakovitch — Symphonie nº 4 de Chostakovitch La Symphonie n° 4 en ut mineur (op. 43) est la quatrième des quinze symphonies de Dmitri Chostakovitch, composée entre 1934 et 1936 et créée seulement en 1961. Elle comporte trois mouvements : Allegretto poco… …   Wikipédia en Français

  • Symphonie n° 4 de Chostakovitch — Symphonie nº 4 de Chostakovitch La Symphonie n° 4 en ut mineur (op. 43) est la quatrième des quinze symphonies de Dmitri Chostakovitch, composée entre 1934 et 1936 et créée seulement en 1961. Elle comporte trois mouvements : Allegretto poco… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”