Symphonie Fantastique

Symphonie Fantastique

Die Symphonie fantastique – Episode de la vie d’un artiste („Episoden aus dem Leben eines Künstlers“) (op. 14) ist ein programmatisches musikalisches Werk von Hector Berlioz. Sie gilt als wichtiger Vorläufer der Sinfonischen Dichtung und als eines der bedeutendsten Werke der Romantischen Musik überhaupt. Das Zar Nikolaus I. von Russland gewidmete Werk wurde am 5. Dezember 1830 unter der Leitung von François-Antoine Habeneck im Conservatoire de Paris uraufgeführt.

Mit der 1830 entstandenen Symphonie fantastique betrat Berlioz Neuland, wobei er an Beethovens 6. Sinfonie anknüpfte. Berlioz bezeichnete sein Werk auch ausdrücklich als drame musical („musikalisches Drama“) und gliedert es folgerichtig in fünf Sätze analog zu den fünf Akten des klassischen Dramas. Das Leitmotiv (idée fixe), das Motiv der Geliebten, wird in den Sätzen, die einzelnen Szenen zugeordnet sind, verarbeitet:

Inhaltsverzeichnis

Die einzelnen Sätze/Programm:

  1. Träumereien, Leidenschaften (Rêveries, Passions), Largo (c-Moll, 4/4-Takt) - Allegro agitato e appassionato assai (C-Dur, 2/2-Takt)
    Ein junger Musiker begegnet einer Frau, die vollkommen seinem Ideal entspricht. In der Seele des Künstlers erscheint sie immer in Verbindung mit einem musikalischen Gedanken (das Leitmotiv, idée fixe). Zu Beginn verzehrt sich der Verliebte nach seiner Geliebten (Langsame Einleitung, thematisch selbständig). Im Allegro-Teil wird dann die Geliebte strahlend eingeführt (monothematische Sonatenhauptsatzform). Verschiedene Stimmungen der Verliebtheit werden durchlebt.
  2. Ein Ball (Un Bal), Allegro non troppo, (A-Dur, 3/8-Takt)
    Der Verliebte findet die Frau auf einem Ball wieder. In der Musik wird die idée fixe in einen Walzer eingebettet. Zunächst freut er sich über das Wiedersehen, bald aber merkt er, dass die Geliebte ihn nicht zu beachten scheint. Die fulminante Tanzmusik jedoch fährt ungetrübt fort.
  3. Szene auf dem Lande (Scène aux champs), Adagio (F-Dur, 6/8-Takt)
    Der Satz beginnt mit einem Dialog zwischen dem Englischhorn und der Oboe als zwei Hirten, die sich unterhalten. Dann wird jäh unterbrochen für die idée fixe, die Geliebte tritt wieder auf. Der Verliebte bekommt schmerzliche Zweifel, ob sie ihm treu sei. Einer der Schäfer nimmt die Anfangsmelodie wieder auf, der andere antwortet nicht mehr. Sonnenuntergang, warnendes Grollen des Donners (dargestellt durch die Cluster-Akkorde von vier Pauken), Einsamkeit, Stille.
  4. Der Gang zum Richtplatz (Marche au supplice), Allegretto non troppo (g-Moll, 2/2-Takt)
    Nachdem er die Gewissheit erlangt hat, dass seine Liebe verschmäht wird, nimmt er Gift und versinkt in einen tiefen todesähnlichen Schlaf. Ihm träumt, er habe seine Geliebte gemordet, er sei zum Tode verdammt und werde zum Richtplatz geführt. Ein bald düsterer und wilder, dann wieder brillanter und feierlicher Marsch begleitet den Zug. Die idée fixe wird erst kurz vor Fall des Fallbeils zitiert.
  5. Hexensabbath (Songe d'une nuit du Sabbat), Larghetto (c-Moll, 4/4-Takt) - Allegro (Es-Dur, später C-Dur, 6/8-Takt)
    Der Verliebte findet sich auf einem Hexensabbat wieder, gellendes Gelächter ist deutlich zu hören. Auf einmal wird die idée fixe mehrmals in einer sehr verzerrten, gemeinen Variation wiedergegeben, zunächst von der schrillen Es-Klarinette, dann stimmt das Orchester mit ein: Die einstige Geliebte tritt als Hexe auf und wird von den anderen Hexen freudig begrüßt. Danach läuten die Totenglocken und leiten eine Parodie des Dies irae, des Jüngsten Gerichts aus der katholischen Totenmesse ein. Schließlich mischen sich beide Melodien zu einer höllischen Orgie.

Das Werk, zu dem Berlioz ein Programm als Erläuterung (hier stark verkürzt) beigefügt hat, zeigt autobiographische Bezüge. Die Geliebte war die irische Schauspielerin Harriet Smithson, in die Berlioz verliebt war, die ihn zunächst zurückgewiesen hatte (das ganze Werk zwischen Anbetung und Rache?) und die er später heiratete.

Die Verwendung der idée fixe, die vorher schon Carl Maria von Weber in seinen Opern praktizierte, hatte großen Einfluss auf die Musik der Romantik, insbesondere auf Franz Liszt und Richard Wagner. Franz Liszt stellte eine Klaviertranskription des Werkes her.

Orchesterbesetzung

Neu war die Dramatik, die durch erweiterte Orchestrierung verstärkt wurde. Die Orchesterbesetzung des Werkes sieht wie folgt aus:

Literatur

  • Wolfgang Dömling, "Die Symphonie fantastique und Berlioz' Auffassung von Programmusik", in: Die Musikforschung 28 (1975), S. 260-283
  • Christian Berger, Phantastik als Konstruktion. Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“ (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 27), Kassel: Bärenreiter 1983, ISBN 3-7618-0726-0
  • Wolfgang Dömling: Symphonie fantastique. In: Wulf Konold (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik A-H. Schott, Mainz 1989, ISBN 3-7957-8226-0, S. 22-27.
  • Rudolf Kloiber: Handbuch der Symphonischen Dichtung. 3. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1990, ISBN 3-7651-0018-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Symphonie fantastique — Symphonie Fantastique: Épisode de la vie d un Artiste...en cinq parties (Fantastic Symphony: An Episode in the Life of an Artist, in Five Parts), Op. 14, is a program symphony written by the French composer Hector Berlioz in 1830. It is one of… …   Wikipedia

  • Symphonie fantastique —   [sɛ̃fɔ ni fãtas tik, französisch], Titel der Sinfonie Opus 14 von H. Berlioz (Untertitel: »Épisode de la vie d un artiste«); Uraufführung 3. 12. 1830 in Paris …   Universal-Lexikon

  • Symphonie fantastique —  Pour le film de Christian Jacque, voir La Symphonie fantastique La Symphonie fantastique op. 14 (titre original : Épisode de la vie d’un artiste, symphonie fantastique en cinq parties) est une œuvre d Hector Berlioz, dédicacée à… …   Wikipédia en Français

  • Symphonie fantastique — Die Symphonie fantastique – Episode de la vie d’un artiste („Episoden aus dem Leben eines Künstlers“) (op. 14) ist ein programmatisches musikalisches Werk von Hector Berlioz. Es gilt als wichtiger Vorläufer der Sinfonischen Dichtung und als eines …   Deutsch Wikipedia

  • Symphonie fantastique (Hector Berlioz) — Symphonie fantastique  Pour le film de Christian Jacque, voir La Symphonie fantastique La Symphonie fantastique op. 14 (titre original : Épisode de la vie d’un artiste, symphonie fantastique en cinq parties) est une œuvre de Hector… …   Wikipédia en Français

  • Symphonie Fantastique — Fr. /saonn faw nee fahonn tanns teek / a programmatic symphony (1830 31) in five movements by Hector Berlioz. * * * …   Universalium

  • Symphonie Fantastique — Fr. /saonn faw nee fahonn tanns teek / a programmatic symphony (1830 31) in five movements by Hector Berlioz …   Useful english dictionary

  • La Symphonie Fantastique —  Pour l œuvre de Berlioz, voir Symphonie fantastique La Symphonie fantastique est un film français de Christian Jaque sorti en 1942. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • La symphonie fantastique —  Pour l œuvre de Berlioz, voir Symphonie fantastique La Symphonie fantastique est un film français de Christian Jaque sorti en 1942. Sommaire 1 Synopsis 2 …   Wikipédia en Français

  • La Symphonie fantastique —  Pour l œuvre de Berlioz, voir Symphonie fantastique La Symphonie fantastique est un film français de Christian Jaque sorti en 1942. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”