Swaythling Club International

Swaythling Club International

Der Swaythling Club International (SCI) ist eine internationale Vereinigung, die verdiente frühere Tischtennismeister unterstützt. Vorrangig soll der Kontakt und die Pflege der Freundschaft zwischen den "Ehemaligen" gefördert werden. Zudem führt der SCI die Senioren-Weltmeisterschaften durch.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Namensgeber ist Lady Swaythling - mit vollem Namen Lady Gladys Goldsmid Montagu Swaythling (1879-1965) - die Mutter des Turnierorganisators der Tischtennisweltmeisterschaft 1926 Ivor Montagu.

Geschichte

Gegründet wurde der SCI am 20. April 1967 in Stockholm von 21 ehemaligen Teilnehmern von Tischtennisweltmeisterschaften, die einen Vorschlag von Zarko Dolinar (Jugoslawien) umsetzten. Ehemaligen und noch aktiven Spielern von Weltmeisterschaftsmannschaften soll geholfen werden, wenn sie in materielle oder menschliche Not geraten.

Zu den Gründungsmitgliedern zählten noch Guy Amouretti (Frankreich), Gosta Brolin (Schweden), Ron Crayden (England), Tage Flisberg (Schweden), Laszlo Földy (Schweiz), Bengt Grive (Schweden), Bill Gunn (USA), Vilmos Harangozo (Jugoslawien), Johnny Leach (England), Dieter Mauritz (BRD), Richard Miles (USA), Ichiro Ogimura (Japan), Miroslav Prasak (CSSR), Marty Reisman (USA), George Roland (Belgien), Jupp Schlaf (BRD), Ferenc Sido (Ungarn), Michael Thornhill (England), Hugo Urchetti (Schweiz) und Josef Veselsky (Irland).

Erster Präsident wurde der Ungar Victor Barna, der den Club bis zu seinem Tode ausbaute. Sein Nachfolger seit 1972 war Joe Veselsky (Irland). Später übernahm Ferenc Sido dieses Amt. 1997 trat Diane Schöler die Nachfolge an[1].

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft im SCI erfolgt "per Einladung". Die Anforderungen wurden 1987 präsisiert: Die Mitglieder müssen mindestens einen Wettbewerb bei einer Tischtennis-Weltmeisterschaft gewonnen haben oder an mindestens zwei Weltmeisterschaften teilgenommen haben oder bei mindestens drei Weltmeisterschaften als Betreuer ("non-playing team captain") fungiert haben.

Jede Nation, die durch Mitglieder im SCI vertreten ist, hat einen nationalen Repräsentanten, der die SCI-Prinzipien im eigenen Land vertritt. Insbesondere sollte er bei den nationalen Meisterschaften ein Treffen der Mitglieder organisieren.

Im April 2005 gehörten dem SCI 69 Nationen mit 661 Mitgliedern an.

Vergabe von Preisen

Der SCI vergibt mehrere Auszeichnungen.

Richard Bergmann Fair Play Award

Diese Auszeichnung wird an Tischtennissportler vergeben, die sich besonders fair verhalten haben. Zunächst nannte man diesen Preis Barna Preis des SCI, 1970 wurde er zu Ehren des vierfachen Weltmeisters Richard Bergmann umbenannt.

1968 erhielt die Ungarin Eva Koczian den Preis für ihr Verhalten bei der Europameisterschaft 1968. Dies bildete insofern eine Ausnahme, als die Preise ansonsten nur für Weltmeisterschaften vergeben wurden. Weitere Preisträger sind u.a. Kjell Johansson (Schweden - WM 1967), Eberhard Schöler (WM 1969), Shigeo Ito (Japan - WM 1971), Wilfried Lieck (WM 1977) und Jacques Secrétin (WM 1983).

Victor Barna Preis

Mit dem Victor Barna Preis werden bei jeder Weltmeisterschaft die erfolgreichsten Spieler geehrt. Der Preis wurde 1973 von Suzy Barna ins Leben gerufen zu Ehren ihres Mannes Victor Barna.

Ein Spieler erhält 10 Punkte für Platz 1 im Einzelwettbewerb, 9 Punkte für Platz 2 usw. Zusätzlich erhält er 5 Punkte, wenn er im Doppel Platz 1 belegt, 4 Punkte für Platz 2 usw. Die gleiche 5-Punkte-Systematik gilt für das Mixed. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gilt als erfolgreichster WM-Teilnehmer und erhält den Preis.

Deutsche Sektion des Fairnesspreises

Der DTTB vergibt diesen Preis an deutsche Spieler. Bisherige Preisträger (Auswahl):

Literatur

  • Der Swaythling-Club, Zeitschrift DTS 1967/9 S.17
  • Manfred Schäfer: Sache des Herzens, Zeitschrift DTS 1998/3 S.34-35

Weblinks

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1997/12 S.32
  2. Zeitschrift DTS, 1992/4 S.43
  3. Zeitschrift DTS, 2000/3 S.9
  4. Zeitschrift DTS, 2002/3 S.7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCI — Die Abkürzung Sci: ist eine Autoreihe von Toyota, siehe Scion steht in der Verbindung „Sci Fi“ für „Science“, siehe Science Fiction Die Abkürzung SCi: bezeichnet den Computerspiele Publisher und Entwickler SCi Entertainment steht für Smart Charge …   Deutsch Wikipedia

  • SCi — Die Abkürzung Sci: ist eine Autoreihe von Toyota, siehe Scion steht in der Verbindung „Sci Fi“ für „Science“, siehe Science Fiction Die Abkürzung SCi: bezeichnet den Computerspiele Publisher und Entwickler SCi Entertainment steht für Smart Charge …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Sido — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sidó — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischtennisweltmeisterschaft — Die Tischtennisweltmeisterschaften (TT WM) finden jährlich statt, und zwar in den Jahren mit ungerader Jahreszahl die Einzel Weltmeisterschaften und in den geraden Jahren die Mannschafts Weltmeisterschaften. Bei jeder TT WM tagt der ITTF Kongress …   Deutsch Wikipedia

  • Anke Schreiber — Anke Olschewski (* 7. März 1962 in Staffel) ist eine deutsche Tischtennisspielerin. Ihre größten Erfolge erzielte sie in den 1980er Jahren, als sie fünfmal die Deutsche Meisterschaft im Doppel gewann. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendbereich 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Diane Rowe — Diane Schöler Diane Schöler (geb. Rowe) (* 14. April 1933 in Marylebone bei London) ist eine erfolgreiche Tischtennisspielerin. Sie gewann 20 Medaillen bei Weltmeisterschaften und 14 Medaillen bei Europameisterschaften. Zweimal wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Flisberg — Tage Flisberg (* 12. Oktober 1917; † 3. Mai 1989) war ein schwedischer Tischtennisspieler. Er wurde 1954 Vizeweltmeister im Einzel. Inhaltsverzeichnis 1 Nationale Erfolge 2 Internationale Erfolge 3 Sonstiges 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Istvan Boros — István Boros [ˈiʃtvaːn ˈboroʃ] (* 1908 oder 1909; † 1994[1]) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er wurde mit Ungarn 1933 Mannschaftsweltmeister. Bei den nationalen ungarischen Meisterschaften gewann Boros dreimal einen Titel: 1933 im Doppel… …   Deutsch Wikipedia

  • Istvan Steve Boros — István Boros [ˈiʃtvaːn ˈboroʃ] (* 1908 oder 1909; † 1994[1]) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er wurde mit Ungarn 1933 Mannschaftsweltmeister. Bei den nationalen ungarischen Meisterschaften gewann Boros dreimal einen Titel: 1933 im Doppel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”