Suzan Gülfirat

Suzan Gülfirat

Suzan Gülfirat (* 1963 in Malatya/Türkei) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin, die mit der Veröffentlichung ihres Kleinen Türkischkurses 1998 im Berliner Tagesspiegel international auf sich aufmerksam gemacht hat. Texte der Autorin erschienen auch in deutschen Schulbüchern und Anthologien.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gülfirat kam 1970 mit ihren Eltern nach Deutschland und besuchte dort die Grundschule. Nach einer Hauptschulempfehlung aufgrund unzureichender Sprachkenntnisse vollendete sie dennoch die mittlere Reife und begann 1978 zunächst eine Ausbildung als Arzthelferin, holte später aber das Abitur nach und studierte. Seit 1994 lebt sie als Journalistin in Berlin.

Journalistin

Aufmachung des Gazeteler Rückblicks innerhalb der Printausgabe des TAGESSPIEGEL (Ausschnitt vom 5. März 2007)

Gülfirat absolvierte ihre Lehrzeit als Volontärin des Adolf-Grimme-Instituts im Projekt Mehr Farbe in die Medien. Zunächst als freie Journalistin bei der Berliner Morgenpost, später beim Berliner Tagesspiegel, ist die Autorin inzwischen Pauschalistin (pauschal bezahlte Journalistin) beim Tagesspiegel und dort u. a. für eine regelmäßige türkische Medien-Kolumne zuständig.

Ihr sogenannter Gazeteler Rückblick ("Gazeteler", türkisch für Zeitungen) erscheint bereits seit Ende der 90er Jahre wöchentlich montags mit dem Ziel, der deutschen Leserschaft einen Einblick in die Themen und Berichterstattung einer „zweiten (deutsch-türkischen) Presselandschaft“ (Gülfirat)[1] zu geben.

Gülfirat schreibt daneben auch für andere Blätter wie die taz oder Die Woche und nimmt Aufgaben in Hörfunk und Fernsehen wahr.

Die Autorin gehört zu den ersten türkischstämmigen Journalistinnen innerhalb der deutschsprachigen Medienwelt und hatte am Anfang ihrer früh mit einem Journalistenpreis ausgezeichneten Karriere noch mit „Umschreibversuchen“ deutscher Kollegen zu kämpfen[2] – so schrieb sie z. B. für die Berliner Morgenpost einen Bericht über einen Spezialeinsatz der Polizei in der Kreuzberger Kneipe eines Türken Le Soleil, bei der der Kneipenbesitzer grundlos von der Staatsmacht, die eigentlich auf der Suche nach seinem Sohn war, so brutal überfallen wurde, dass ein türkischstämmiger Polizist aus Gewissensgründen nicht weiter an dem Einsatz teilnehmen konnte. In dem in der Zeitung veröffentlichten Bericht war später entgegen den von Gülfirat recherchierten Tatsachen zu lesen, die Polizisten hätten „aus Eigenschutz“ gehandelt und „ein Arzt habe keine Notwendigkeit gesehen“, den verletzten Türken zu behandeln – ein Arzt war aber gar nicht gerufen worden.

Kleiner Türkischkurs

Es kann (...) ganz praktisch sein, ein paar Wörter Türkisch zu verstehen. Immerhin ist dies die Muttersprache von 160.000 Ihrer Nachbarn.

So begann Gülfirat im Juli 1998 einen vielbeachteten 21-teiligen Türkischkurs im Berliner Tagesspiegel, der dem Leser einen „Minimalwortschatz Alltags-Türkisch“ versprach „und nebenbei noch ein wenig (...) über (türkische) Gebräuche und Sitten (...) zu erfahren“. Die Reihe zeichnete sich durch Unterhaltsamkeit und einen augenzwinkernd-ironischen Schreibstil aus.

Die erste Folge bewirkte dennoch heftige Leserproteste, die den Kleinen Türkischkurs als „Anbiederung an alles Ausländische“ oder gar als völlig irrelevant empfanden. Viele Leser waren auch der Meinung, Einwanderer in Deutschland sollten, bevor eine deutsche Zeitung ihren Lesern deren fremde Muttersprache versuche näherzubringen, erst einmal „die deutsche Sprache lernen“. Bald aber mehrten sich auch „die begeisterten Zuschriften“[3] an den Tagesspiegel, in denen deutschstämmige Berliner von positiven Auswirkungen des Kurses auf das Zusammenleben mit ihren türkischstämmigen Mitbürgern berichteten, etwa wenn sie diese auch einmal auf türkisch begrüßten. Bis zum Ende der Serie im September 1998 entwickelte sich ein Medieninteresse anderer Tageszeitungen, Presseagenturen, Fernseh- und Radiosender auch außerhalb Deutschlands an dem ungewöhnlichen „Türkisch-Projekt“ des Tagesspiegels und seiner türkischstämmigen Journalistin, die nach eigenen Angaben hierdurch wesentlich ihre Position innerhalb der Zeitung festigen konnte.

Literatur (Auswahl)

  • Die eigenen Kinder werden Fremde oder „Wo steckst Du, Du Gottloser?“ (Wettbewerbsbeitrag). In: 40 Jahre „Gastarbeiter“. Deutschland auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft? Der Schreibwettbewerb des Süddeutschen Rundfunks / hrsg. von Karl-Heinz Meier-Braun/Martin A. Kilgus/Wolfgang Niess; Stauffenburg Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-86057-037-4
  • Kesik Burun (Betrachtung). In: Kanaksta - von deutschen und anderen Ausländern / hrsg. von Joachim Lottmann; Quadriga-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3886793338
  • Suzan Gülfirat und die „Zweitsprache Deutsch“ (Autobiografischer Bericht). In: Neue Anstöße - für den Politik- und Sozialkundeunterricht; Klett-Schulbuchverlag, Leipzig; Stuttgart; Düsseldorf 2002, ISBN 3-12-065300-4

Siehe auch

Quellen

  1. Heike Steinmetz: „Nur Hetze und Pauschalierungen? - Berichte in türkischen Medien“, Migrare, 2 / 2001
  2. Helmut Höge: „Duz-Konzerne“, tazblog, 31. August 2006
  3. „‚Nun fahr, Ibrahim!‘ Suzan Gülfirat und die ‚Zweitsprache Deutsch‘“, AiD - Ausländer in Deutschland, 30. September 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gülfirat — Suzan Gülfirat (* 1963 in Malatya/Türkei) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin, die mit der Veröffentlichung ihres Kleinen Türkischkurses 1998 im Berliner Tagesspiegel international auf sich aufmerksam gemacht hat. Texte der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschtürkischer Schriftsteller — Als deutsch türkische Schriftsteller (auch türkisch deutsche Schriftsteller) werden Autoren von deutsch türkischer Literatur bezeichnet. Diese sind im Wesentlichen Nachfahren türkischer Einwanderer nach Deutschland. Der Großteil der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste türkisch-deutscher Schriftsteller — Als deutsch türkische Schriftsteller (auch türkisch deutsche Schriftsteller) werden Autoren von deutsch türkischer Literatur bezeichnet. Diese sind im Wesentlichen Nachfahren türkischer Einwanderer nach Deutschland. Der Großteil der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste türkischdeutscher Schriftsteller — Als deutsch türkische Schriftsteller (auch türkisch deutsche Schriftsteller) werden Autoren von deutsch türkischer Literatur bezeichnet. Diese sind im Wesentlichen Nachfahren türkischer Einwanderer nach Deutschland. Der Großteil der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkischdeutscher Autor — Als deutsch türkische Schriftsteller (auch türkisch deutsche Schriftsteller) werden Autoren von deutsch türkischer Literatur bezeichnet. Diese sind im Wesentlichen Nachfahren türkischer Einwanderer nach Deutschland. Der Großteil der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Tagesspiegel — Dieser Artikel behandelt eine Berliner Zeitung. Zum Begriff Tagesspiegel siehe auch Tagesrückblick und Tagespolitik. Der Tagesspiegel …   Deutsch Wikipedia

  • Deligöz — Ekin Deligöz Ekin Deligöz (* 21. April 1971 in Tokat, Türkei) ist eine türkischstämmige deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mevlana-Moschee Berlin — Fassade und Eingang des Gebäudes der Mevlana Moschee an der Skalitzer Straße Die Mevlana Moschee (türk. Mevlana Camii) ist eine Moschee im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Die Mevlana Gemeinde ist Gründungsmitglied der Islamischen Föderation Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Remzi Kaplan — (* 3. August 1960 in Yozgat, Türkei) ist ein deutsch türkischer Döner Produzent in Berlin Gesundbrunnen. Der Gesellschafter und Geschäftsführer der «Kap Lan Dönerproduktion GmbH» ist seit Juni 2007 Vorsitzender der Türkisch Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”