Surface-conduction Electron-emitter Display

Surface-conduction Electron-emitter Display
SED-Prototyp Frontansicht
SED-Prototyp Seitenansicht

Surface-conduction Electron-emitter Display (etwa oberflächenleitender Elektronen-Emitter-Bildschirm; SED) bezeichnet eine mit dem Feldemissionsbildschirm (FED) verwandte Bildschirmtechnologie aus leitfähigen Elektronen-Emittern.

Sie wurde ursprünglich von Canon und Toshiba im Joint Venture SED Inc. entwickelt, doch zum 29. Januar 2007 verkaufte Toshiba die 50-%ige Beteiligung an der SED Inc. aufgrund von Patentstreitigkeiten mit der Nano-Proprietary Inc. an Canon.[1]

Aufgrund dieser Patentstreitigkeiten wurde die Vermarktung von Bildschirmen auf SED-Basis von Canon Mitte 2007 auf unbestimmte Zeit verschoben.[2] Ende Mai 2010 legte Canon die Entwicklung von SED-Fernsehern für den Hausgebrauch nach eigenen Angaben komplett auf Eis.[3]

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Das Display funktioniert ähnlich wie eine Kathodenstrahlröhre. Doch statt mit einem einzigen Elektronen-Emitter arbeitet ein SED mit je einem Emitter für jedes Subpixel.

Ein Elektronen-Emitter besitzt eine ebene Struktur und einen Emitterbereich, der aus einer ultradünnen Schicht aus Palladiumoxid (PdO), einer Elektrodenschicht und einem GlassSubstrat besteht. Die Palladiumoxid-Schicht weist einen wenige Nanometer breiten Schlitz auf. Setzt man die Elektroden unter Spannung, so tritt in diesem winzigen Schlitz ein Tunneleffekt auf. Dieser emittiert dann Elektronen, die im elektrischen Feld einer von außen angelegten Hochspannung beschleunigt und auf ein gegenüberliegendes phosphorbeschichtetes Glassubstrat geschossen werden.

Im Gegensatz zu Bildröhren kommt die SED-Technologie ohne Elektronenstrahl-Ablenkung aus. Dadurch sind große Displays auch für die Wandmontage geeignet.

Markteinführung

Ursprünglich war geplant, die Produktion von 55-Zoll-Displays in SED-Technik im Juli 2007 auf der konventionellen Fertigungsanlage in Hiratsuka City anlaufen zu lassen.

Im Jahre 2008 wollte Canon mit Toshiba gemeinsam die neue Technologie in Japan und den USA auf den Massenmarkt bringen, was allerdings an patentrechtlichen Streitigkeiten scheiterte. Inzwischen hat Canon diesen Streit gegen Applied Nanotech gewonnen, so dass entsprechende Produkte nun verkauft werden können. Durch die inzwischen ebenfalls marktreif gewordenen OLED-Fernseher hat sich mittlerweile allerdings eine weitere Technologie etabliert, die nunmehr eine zusätzliche Konkurrenz für die Markteinführung der SED-Technologie darstellt.[4]

Besonderheiten

Der Wirkungsgrad des SE-Displays soll bei über 5 Lumen pro Watt liegen und damit deutlich höher sein als die 1 bis 2 Lumen pro Watt bei Plasmabildschirmen. Gegenüber LC-Displays soll laut Hersteller ein Vorteil von 30 Prozent bestehen. Hieraus ergibt sich ein wesentlich geringerer Stromverbrauch: Gegenüber einem LCD benötigt ein SED nur die Hälfte und gegenüber einer Kathodenstrahlröhre nur ein Drittel an Leistung.

Der erreichbare Kontrast des SED ist ebenfalls höher, etwa 100.000 : 1. Das kommt vor allem durch den Wegfall einer Hintergrundbeleuchtung, wie sie bei LC-Displays notwendig ist. Die Farbe Schwarz wird ebenso wie bei Plasmabildschirmen als richtiges Schwarz dargestellt.

Ein weiterer Vorteil gegenüber aktuellen Flachbildschirmen ist die sehr schnelle Reaktionszeit (unter einer Millisekunde) - ähnlich den klassischen Röhrenmonitoren. Ferner wird von den Herstellern auf höhere Farbtreue und größere Blickwinkel hingewiesen.

Ein SED vereint also fast ausschließlich die Vorteile der beiden Technologien CRT und LCD: Geringe Leistungsaufnahme, hoher Kontrast, schnelle Reaktionszeit, tiefes Schwarz und flache Bauweise. Nachteile, die das SED mit anderen Flachbildschirmen teilt, sind die Unterstützung nur einer einzigen Auflösung und die Möglichkeit des Auftauchens von Pixelfehlern sowie die Notwendigkeit, eine vollkommen neue Fertigungstechnik einzuführen. Wie bei allen Bildschirmtechnologien, bei denen phosphorhaltige Leuchtstoffe verwendet werden, besteht auch bei SE-Displays die Gefahr des Einbrennens statischer Bildinhalte. Zudem tritt wie bei allen Kathodenstrahlbildschirmen Röntgenstrahlung aus. Diese existiert bei LCD- und Plasmabildschirmen nicht.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Canon kauft Toshibas Anteil an Joint Venture SED auf: wikinews.de, 15. Januar 2007
  2. http://www.computerbase.de/news/consumer_electronics/beamer_fernseher/2007/mai/canon_sed-tvs_zeit/ : SED auf unbestimmte Zeit verschoben
  3. http://www.rp-online.de/wirtschaft/news/boerse/Boerse-in-Tokio-mit-Verlusten_aid_861153.html : Canon legt SED-Entwicklung auf Eis
  4. INPHO 1-2/2009 (Fachmagazin), Seite 9 Canon: Kommen jetzt die SED-Fernseher?

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Surface-conduction electron-emitter display — Pour les articles homonymes, voir Surface (homoymie). Surface conduction Electron emitter Display (SED) désigne une technologie d affichage destinée aux écrans plats, développée conjointement par …   Wikipédia en Français

  • Surface-conduction electron-emitter display — A surface conduction electron emitter display (SED) is a flat panel display technology that uses surface conduction electron emitters for every individual display pixel. The surface conduction emitter emits electrons that excite a phosphor… …   Wikipedia

  • Surface-conduction Electron-emitter Display — Pour les articles homonymes, voir Surface (homonymie). Surface conduction Electron emitter Display (SED) désigne une technologie d affichage destinée aux écrans plats, développée conjointement par Canon et T …   Wikipédia en Français

  • SED Surface-conduction Electron-emitter Display — Surface conduction Electron emitter Display Pour les articles homonymes, voir Surface (homoymie). Surface conduction Electron emitter Display (SED) désigne une technologie d affichage destinée aux écrans plats, développée conjointement par …   Wikipédia en Français

  • surface-conduction electron-emitter display — noun a flat panel display technology that uses surface conduction electron emitters to provide electrons for every pixel. The electrons strike coloured phosphors to produce a colour image. In a general sense, an SED consists of a matrix of… …   Wiktionary

  • Surface (homoymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. la surface est un espace géométrique, Voir aussi catégorie:surface (en géométrie) Lexique des surfaces Microsoft Surface : une table tactile. grande… …   Wikipédia en Français

  • Display device — Nixie tubes, LED display and VF display, top to bottom. A display device is an output device for presentation of information in visual or tactile form (the latter used for example in tactile electronic displays for blind people). When the input… …   Wikipedia

  • Display contrast — Contrast in visual perception is the difference in appearance of two or more parts of a field seen simultaneously or successively (hence: brightness contrast, lightness contrast, color contrast, simultaneous contrast, successive contrast, etc.).… …   Wikipedia

  • Surface — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le mot « surface », du latin superficies désigne la partie apparente d un corps, puis une couche peu profonde[1]. Il est parfois utilisé pour… …   Wikipédia en Français

  • SED Display — Surface conduction Electron emitter Display Pour les articles homonymes, voir Surface (homoymie). Surface conduction Electron emitter Display (SED) désigne une technologie d affichage destinée aux écrans plats, développée conjointement par …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”