Super Rugby

Super Rugby
Super Rugby
logo
Aktuelle Saison Saison 2011
Sportart Rugby Union
Verband Australian Rugby Union
New Zealand Rugby Union
South African Rugby Union
Ligagründung 1996
Mannschaften 15
Land (Länder) AustralienAustralien Australien
NeuseelandNeuseeland Neuseeland
SudafrikaSüdafrika Südafrika
Titelträger Flag of Australia.svg Queensland Reds
Rekordmeister Flag of New Zealand.svg Crusaders
TV-Partner Flag of the United States.svg Fox Soccer Plus
Flag of Australia.svg Fox Sports
Flag of New Zealand.svg Sky Sports
Flag of South Africa.svg Supersport
Website Flag of Australia.svg www.superrugby.com
Flag of New Zealand.svg www.superrugby.co.nz

Super Rugby (auch unter den früheren Namen Super 12 und Super 14 bekannt) ist der Name einer professionellen, internationalen Rugby-Union-Meisterschaft in der südlichen Hemisphäre.

Derzeit besteht die Super-Rugbymeisterschaft aus 15 Franchise-Mannschaften, von denen jeweils fünf in Australien, Neuseeland und Südafrika beheimatet sind. Die fünf Mannschaften eines Landes spielen in einer gemeinsamen Gruppe bzw. Conference, in der im Ligasystem jede Mannschaft in Hin- und Rückspielen gegen die anderen vier antritt. Außerdem spielen alle Mannschaften einmal gegen vier Mannschaften aus jeder der beiden anderen Conferences. Der Meister wird nach 18 regulären Spieltagen – jedes Team hat zwei Wochenenden Pause – durch die Play-offs ermittelt, für die sich die jeweiligen Sieger der drei Conferences sowie die restlichen drei konferenzüberschreitend punktbesten Mannschaften qualifizieren.

Der Wettbewerb fand erstmals im Jahr 1996 mit zwölf Mannschaften statt. Im Jahr 2006 kamen mit den Cheetahs sowie Western Force je eine Mannschaft aus Australien und Südafrika hinzu. 2011 stieß mit den Melbourne Rebels eine weitere Mannschaft aus Australien zur Meisterschaft dazu.

Inhaltsverzeichnis

Format

Die Super-Rugbymeisterschaft findet jährlich von Mitte Februar bis Anfang Juli statt.

Von 1996 bis 2010 spielte jede teilnehmende Mannschaft während der regulären Runde einmal gegen jede andere Mannschaft (Round Robin), wobei jedes Team einen Spieltag pausierte. Das Heimrecht wechselte dabei jährlich zwischen den einzelnen Gegnern. Nach dieser regulären Spielzeit zogen die vier bestplatzierten Teams in das Halbfinale ein. Der Erste empfing den Vierten der Tabelle, der Zweite den Dritten. Auf dem Platz des ursprünglich besser platzierten Halbfinalsiegers fand das Endspiel statt.

Durch das neue Format ab der Saison 2011 qualifizieren sich statt bisher vier Mannschaften sechs Mannschaften für die Play-offs. Die beiden punktbesten Gruppensieger qualifizieren sich automatisch für das Halbfinale, während der dritte Gruppensieger in einem Qualifikationsspiel um den Einzug ins Halbfinale zu Hause gegen den punktschlechtesten der drei weiteren Qualifikanten antreten muss. Die zwei anderen Qualifikanten spielen ebenfalls in einem solchen Qualifikationsspiel, in dem der punktbessere der regulären Saison Heimrecht genießt. Die Sieger treffen danach im Halbfinale auswärts auf die bereits vorher qualifizierten Mannschaften, wobei das in der regulären Saison schlechter platzierte Team gegen den besten Gruppensieger spielt. Im Stadion des ursprünglich besser platzierten Halbfinalsiegers findet dann das Finale um die Meisterschaft statt. Insgesamt gibt es pro Saison somit 124 Spiele.

Die Punkteregelung des alten Formats wurde beibehalten. Der Sieger eines Spiels erhält in der regulären Saison vier Punkte, der Verlierer keinen; im Falle eines Unentschiedens erhält jedes Team zwei Punkte. Jeweils einen Bonuspunkt erhält ein Team, wenn es vier oder mehr Versuche legt, beziehungsweise mit sieben oder weniger Punkten Unterschied verliert.

Pokal

Der Super-Rugbypokal besteht aus Sterlingsilber und zeigt das Super-14-Logo auf einem Globus, der auf einem sich nach oben verjüngenden und leicht gedrehtem Podest sitzt. Die 49 Zentimeter hohe und 2,7 Kilogramm schwere Trophäe wurde von Jens Hansen Gold and Silbersmith in Nelson in mehr als zwei Monaten Arbeitszeit hergestellt. Dieselbe Schmiede hatte auch den goldenen Ring für Peter Jacksons Verfilmung von Der Herr der Ringe hergestellt. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde der neue Pokal am 7. Februar 2006 in Wellington.

Geschichte

Nach der Professionalisierung des Rugby-Union-Sports Mitte der 1990er Jahre entstand die Super 12 neben einer Reihe anderer professioneller Ligen. Vor 1995 gab es bereits mehrere internationale Wettkampfveranstaltungen auf der Südhalbkugel. Der früheste Vertreter war von 1986 bis 1990 ausgetragene South Pacific Championship. An diesem Wettbewerb waren ursprünglich die Provinzmannschaften Auckland, Canterbury, Wellington (alle Neuseeland), Queensland und New South Wales (beide Australien) sowie die fidschianische Nationalmannschaft beteiligt. Nach dem Sieg Australiens bei der Weltmeisterschaft 1991 wurde der Wettbewerb als Super Six erneuert. Er erwies sich als erfolgreich und wurde durch die Aufnahme von südafrikanischen Provinzen und der tonganischen Nationalmannschaft zu Super 10 erweitert. Fidschi hingegen schied aus dem Wettbewerb aus.

Das Logo der Super 12 (1996-2005).

Durch die Einführung des Bezahlfernsehens in Australien und anderen Ländern entstand der Bedarf für ein exklusives „Produkt“, das nicht im frei empfangbaren Fernsehen präsent war – wie beispielsweise Rugby Union. Außerdem fürchteten die Verantwortlichen des Sportes, ihre besten Spieler an Rugby League zu verlieren. In diesem Sport wurden durch die Einführung der Super League (seit 1998 National Rugby League, NRL) höhere Gehälter bezahlt. Durch die Super 12 hatten die Rugby-Union-Verbände Australiens, Neuseelands und Südafrikas ein Mittel, diesen beiden Problemen zu begegnen; durch einen 555 Millionen US-Dollar teuren Vertrag mit der News Corporation erhielten sie sowohl Sendezeit als auch finanzielle Unterstützung.[1]

Die Verbände der drei beteiligten Länder gründeten gemeinsam das Konsortium SANZAR (South African, New Zealand and Australian Rugby), um den jährlichen Wettkampf und die Tri Nations durchzuführen. 1996 fand dann die erste Auflage von Super 12 statt.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wuchs der Druck, ein viertes australisches Team und eine weiteres Team aus Südafrika mit aufzunehmen. Weiterhin gab es Vorschläge, Fidschi, Tonga oder Samoa beziehungsweise eine gemeinsame Mannschaft der Pacific Islanders oder eine Mannschaft aus Argentinien miteinzubeziehen.

Im September 2004 begannen Verhandlungen für einen neuen Vertrag mit den Sendeanstalten ab 2006. Im Dezember desselben Jahres verkündete SANZAR die Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit der News Corporation (für das Vereinigte Königreich, Australien und Neuseeland) und Supersport (für Südafrika). Für die nächsten fünf Jahre nimmt SANZAR damit 323 Millionen US-Dollar ein, was einer jährlichen Erhöhung von 16 % im Vergleich zum vorherigen Vertrag entspricht. Miteinbezogen sind die Super 14 und Länderspiele. SANZAR behielt sich das Recht auf separate Verträge für andere Märkte wie Japan, Frankreich und Amerika vor.

Mit diesem neuen Vertrag einher ging die Erweiterung des Wettbewerbs. Australien und Südafrika erhielten je eine neue Mannschaft. Die pazifischen Inseln und Argentinien nehmen jedoch weiterhin nicht teil. Der Vorschlag, Super 14 in zwei Divisionen mit je sieben Mannschaften aufzuteilen, wurde verworfen.

Das Logo der Super 14 (2006-2010).

2005 wurde bekannt, dass die neue australische Mannschaft aus Perth kommen und den Namen Western Force tragen wird. Nach einer ausgiebigen Diskussion in Südafrika entschied SANZAR 2006, dass weiterhin die vier etablierten Mannschaften in der Super 14 spielen werden, ergänzt um die Central Cheetahs.

Die Southern Spears aus Port Elizabeth sollten ursprünglich das schwächste südafrikanische Team der Saison 2006 ersetzen. Nach personellen Veränderungen an der Spitze der South African Rugby Union (SARU) wurde diese Entscheidung, auch in Hinblick auf finanzielle Probleme der Spears, überprüft und vorerst zurückgenommen.[2] Die Spears fochten diesen Entscheid juristisch an und erhielten im August 2006 vor dem Obersten Gerichtshof Südafrikas einen Aufschub. Die finanziellen und organisatorischen Probleme blieben jedoch ungelöst und im November 2006 einigten sich die Spears und die SARU in einem außergerichtlichen Vergleich. Die Spears ließen ihre Klage fallen; sie bleiben weiterhin als juristische Person bestehen, werden jedoch in absehbarer Zukunft nicht am Wettbewerb teilnehmen.[3]

Am 7. Februar 2006 wurde der neue Pokal in Wellington enthüllt. Mit ihrem Endspielsieg über die Hurricanes konnten die Crusaders die Trophäe am 27. Mai als erste gewinnen. Das Verfolgen des Endspiels war sowohl für Besucher als auch für Fernsehzuschauer durch dichten Nebel im Jade Stadium in Christchurch extrem erschwert und teilweise unmöglich gemacht worden.

In der Saison 2007 fehlten 22 Spieler der All Blacks in den ersten sieben Runden des Turniers, da sie als Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2007 ein Konditionierungsprogramm absolvierten.[4][5][6] Am Ende der regulären Saison (und zum ersten Mal seit 1998) war keine australische Mannschaft in den Halbfinals. Außerdem war schon vor dem Finale klar, dass das Turnier zum ersten Mal von einer südafrikanischen Mannschaft gewonnen würde, da die Sharks und Bulls beide ihre Halbfinals zu Hause gewannen.

Zukunft

Es gab Berichte, dass sich Südafrika nach 2010 möglicherweise aus der Super 14 zurückzieht. In diesem Zusammenhang wurde spekuliert, dass die südafrikanischen Mannschaften lieber an einem Turnier mit europäischen Vereinsmannschaften teilnehmen würden, da es somit fast keine Zeitverschiebung gäbe und die Reisebedingungen angenehmer wären. In den Berichten klang außerdem durch, dass sich südafrikanische Offizielle benachteiligt fühlen, vor allem wegen der vielen Auswärtsspiele während des Turniers und den damit verbundenen langen Flügen für ihre Mannschaften.[7]

Andererseits brachte der Präsident des südafrikanischen Rugby-Verbandes, Oregan Hoskins, mit der Möglichkeit, dass Argentinien an den Tri Nations teilnimmt, seine Vorstellung von zwei argentinischen Mannschaften in der Super 14 zum Ausdruck, die das Turnier zur "Super 16" erweitern würden. [8]

Eine mögliche Erweiterung um Teams aus Argentinien, Japan oder den pazifischen Inseln ist mit der Einführung des neuen Formats ab 2011 vor dem Jahr 2015 unrealistisch.[9]

Mannschaften

2011 nehmen folgende Mannschaften an der Super-Rugbymeisterschaft teil (dahinter ist die geographische Herkunft angegeben):

Sieger

Super 12

Saisonübersicht Datum Finale Sieger 2. Finalist Ergebnis Ort
Saison 1996 25. Mai 1996 Flag of New Zealand.svg Blues Flag of South Africa.svg Natal 45:21 Auckland
Saison 1997 31. Mai 1997 Flag of New Zealand.svg Blues Flag of Australia.svg Brumbies 23:7 Auckland
Saison 1998 30. Mai 1998 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of New Zealand.svg Blues 20:13 Auckland
Saison 1999 30. Mai 1999 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of New Zealand.svg Highlanders 24:19 Dunedin
Saison 2000 27. Mai 2000 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of Australia.svg Brumbies 20:19 Canberra
Saison 2001 26. Mai 2001 Flag of Australia.svg Brumbies Flag of South Africa.svg Sharks 36:6 Canberra
Saison 2002 25. Mai 2002 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of Australia.svg Brumbies 31:13 Christchurch
Saison 2003 24. Mai 2003 Flag of New Zealand.svg Blues Flag of New Zealand.svg Crusaders 21:17 Auckland
Saison 2004 22. Mai 2004 Flag of Australia.svg Brumbies Flag of New Zealand.svg Crusaders 47:38 Canberra
Saison 2005 28. Mai 2005 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of Australia.svg Waratahs 35:25 Christchurch

Super 14

Saisonübersicht Datum Finale Sieger 2. Finalist Ergebnis Ort
Saison 2006 27. Mai 2006 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of New Zealand.svg Hurricanes 19:12 Christchurch
Saison 2007 19. Mai 2007 Flag of South Africa.svg Bulls Flag of South Africa.svg Sharks 20:19 Durban
Saison 2008 31. Mai 2008 Flag of New Zealand.svg Crusaders Flag of Australia.svg Waratahs 20:12 Christchurch
Saison 2009 30. Mai 2009 Flag of South Africa.svg Bulls Flag of New Zealand.svg Chiefs 61:17 Pretoria
Saison 2010 29. Mai 2010 Flag of South Africa.svg Bulls Flag of South Africa.svg Stormers 25:17 Soweto

Super Rugby

Saisonübersicht Datum Finale Sieger 2. Finalist Ergebnis Ort
Saison 2011 9. Juli 2011 Flag of Australia.svg Reds Flag of New Zealand.svg Crusaders 18:13 Brisbane
  • Crusaders: 7 Titel
  • Blues: 3 Titel
  • Bulls: 3 Titel
  • Brumbies: 2 Titel
  • Reds: 1 Titel

Rekorde und Statistiken

Mannschaften

  • Höchste Punktzahl: 96 – Crusaders 96:19 Waratahs (2002)
  • Höchste Gewinnspanne: 89 – Bulls 92:3 Reds (2007)
  • Höchste auswärts erzielte Punktzahl: 60 – Blues 60:7 Hurricanes (2002)
  • Meiste aufeinanderfolgende Siege: 15 – Crusaders (2002/03)
  • Meiste aufeinanderfolgende Niederlagen: 11 – Bulls (2002)
  • Meiste Versuche in einem Spiel: 14 – Crusaders 96:19 Waratahs (2002)
  • Meiste Versuche in einer Saison: 71 – Crusaders (2005)
  • Wenigste Versuche in einer Saison: 15 – Blues (1999 und 2000), Reds (2007)
  • Meiste Siege in einer Saison: 12 – Crusaders (2008)
  • Wenigste Siege in einer Saison: 0 – Bulls (2002)
  • Längste Siegesserie auf eigenem Platz: 26 – Crusaders (2004–2006)

Spieler

In der Super-Rugby-Karriere:

  • Punkte: 1174Daniel Carter, Crusaders
  • Spiele: 148 - Sean Hardman, Reds
  • Versuche: 59Doug Howlett, Blues (55), Highlanders (3), Hurricanes (1)
  • Erhöhungen: 182 – Daniel Carter, Crusaders
  • Straftritte: 202Andrew Mehrtens, Crusaders

In einer Saison:

Premieren

  • Erster Versuch: Alama Ieremie, Blues – Hurricanes, Palmerston North (1996)
  • Erste Erhöhung: Jamie Cameron, Hurricanes – Blues, Palmerston North (1996)
  • Erster Straftritt: Jamie Cameron, Hurricanes – Blues, Palmerston North (1996)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Super Rugby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. More for players in new SANZAR deal, worldcupweb.com, 23. Dezember 2004 (englisch)
  2. It is official: Spears shafted, Jan de Koning (rugbyrugby.com), 19. April 2006 (englisch)
  3. Spears abandon their Super conquest planetrugby.com, 16. November 2006 (englisch)
  4. All Blacks pulled out of the Super 14, planet-rugby.com. 20. August 2006. Abgerufen am 24. Januar 2007. 
  5. Henry reveals his 'World Cup team', planet-rugby.com. 11. September 2006. Abgerufen am 24. Januar 2007. 
  6. David Leggat: Getting the balance in Super 14, nzherald.co.nz. 22. September 2006. Abgerufen am 24. September 2006. 
  7. Report: SA could bow out of Super 14. In: Sapa-AFP, Mail&Guardian, 21. Oktober 2006. Abgerufen am 22. Oktober 2006. 
  8. Could Tri Nations become four?, Rugby Heaven. 26. Februar 2007. Abgerufen am 3. Mai 2007. 
  9. New Super Rugby format by 2011, Planet Rugby. 5. März 2009. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Super Rugby — Super 15 Super 15 2011 Fundación 1992 Temporada Inaugural 1992 No. de equipos 15 País(es) …   Wikipedia Español

  • Super Rugby 2011 — Die Saison 2011 war die erste Ausgabe von Super Rugby, einem Rugby Union Wettbewerb mit 15 Franchise Mannschaften aus Australien, Neuseeland und Südafrika. Von 1996 bis 2005 hieß der Wettbewerb Super 12, von 2006 bis 2010 Super 14. Die Saison… …   Deutsch Wikipedia

  • Lions (Super rugby franchise) — Rugby team teamname = Lions union = South African Rugby Union location = Johannesburg, South Africa country founded = 1996 region = Johannesburg North West Mpumalanga ground = Ellis Park capacity = 59,611 coach = Eugene Eloff captain = Ernst… …   Wikipedia

  • Sharks (Super rugby franchise) — Rugby team teamname = Sharks fullname =Sharks union = South African Rugby Union location = Durban, South Africa country founded = 1997 region = Durban KwaZulu Natal Province ground = Kings Park Stadium capacity = 55,000cite web | title=Brief… …   Wikipedia

  • Blues (Super rugby franchise) — Rugby team teamname = Blues union = NZRU Northland Rugby Union (NRFU) North Harbour Rugby Union (NHRFU) Auckland Rugby Union (ARFU) location = Auckland, New Zealand country founded = 1996 region = Auckland City North Shore Waitakere City… …   Wikipedia

  • Hurricanes (Super rugby franchise) — Rugby team teamname = Hurricanes union = New Zealand Rugby Union location = Wellington, New Zealand country founded = 1996 region = See below ground = Westpac Stadium capacity = 36,000cite web | publisher=westpactruststadium.co.nz |… …   Wikipedia

  • Lions (Super Rugby) — Lions Voller Name Lions Gegründet 1996 Stadion Ellis Park Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • List of Super Rugby records — This list of Super Rugby records is a list of records from the Super 12 and Super 14 rugby union competition, which began in 1996, following a deal with SANZAR and News Limited.Match RecordsMost points (team)*96, Crusaders (against Waratahs, 2002 …   Wikipedia

  • Chiefs (Super rugby franchise) — Rugby team teamname = Chiefs union = New Zealand Rugby Union location = Hamilton, New Zealand country founded = 1996 region = Waikato ground = Waikato Stadium capacity = 25,800 [ [http://www.waikatostadium.co.nz/page/pageid/2145834899/Facts and… …   Wikipedia

  • Super-14 — Sport Rugby Union Gegründet 1996 Mannschaften 14 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”