Sunno

Sunno

Sunno war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert.

Sunno[1] war neben den Heerführern Marcomer und Gennobaudes Anführer eines fränkischen Raubzugs im Jahr 388 im linksrheinischen römischen Germanien. Die Franken durchstießen die römische Grenzverteidigung, drangen auf linksrheinisches Gebiet vor und verwüsteten den Raum um Köln, bevor sie mit reicher Beute abzogen. Die römischen Truppen unter dem Kommando des Nanninus und des Qunintinus hatten sich in der Zwischenzeit jedoch gesammelt und überraschten die Franken, die noch auf römischem Gebiet geblieben waren. Während Gennobaudes sehr wahrscheinlich bei den Kämpfen am Kohlenwald (silva carbonaria) fiel, gelang es Sunno und Marcomer bereits vorher, sich abzusetzen. Als die römischen Verbände unter Quintinus daraufhin die Verfolgung aufnahmen,[2] wurden sie von den Franken in eine Falle gelockt und erlitten eine schwere Niederlage.

Der fränkische Überfall sowie die fehlgeschlagene römische Gegenoffensive wurden von dem spätantiken Geschichtsschreiber Sulpicius Alexander in dessen Historia detailliert geschildert. Das offenbar an den klassischen Vorbildern orientierte Werk – stellte er die Niederlage der Römer doch in Anlehnung an die clades Variana, dem traumatischen Erlebnis der Varusschlacht, dar – ist verloren gegangen. Erhalten ist allerdings ein längeres Exzerpt im Werk des Gregor von Tours, das wichtige Informationen über die Frühgeschichte der Franken sowie über die Vorgänge am Hof des Kaisers Valentinian II. enthält.[3]

Sulpicius Alexander schilderte der Aussage Gregors nach auch eine erneute römische Offensive unter Arbogast. Die Franken schlossen mit den Römern einen Waffenstillstand, wurden aber dennoch Anfang der 90er Jahre des 4. Jahrhunderts erneut von Arbogast angegriffen, der wohl die Lage am Rhein endgültig zu Gunsten Roms entscheiden wollte. Die Franken und auch die Alamannen mussten die alten Verträge mit Rom erneuern. Während Marcomer exiliert oder von den Römern inhaftiert wurde (er starb jedenfalls um 397 in römischer Gefangenschaft), versuchte Sunno seinen alten Verbündeten Marcomer zu rächen, wurde aber von seinen eigenen Leuten ermordet.[4] Die Hintergründe für beide Vorgänge sind uns unbekannt.[5]

Literatur

Anmerkungen

  1. Die Etymologie des Namens ist problematisch, möglich ist eine Ableitung von „Sonne“ oder „Aussage vor Gericht“, siehe Hermann ReichertSunno, § 1 (Sprachliches). In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 30, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, S. 134.
  2. Nanninus hatte sich gegen eine Verfolgung ausgesprochen und sich zurückgezogen.
  3. Decem libri historiarum 2,9. Siehe auch die Ausführungen im Artikel Marcomer. Wichtig im Zusammenhang mit der neueren Forschung ist, dass die von Gregor gebrauchten Begriffe (die möglicherweise auf Sulpicius Alexander zurückgehen) wie rex, dux etc. nicht im Sinne ihrer späteren Bedeutung gebraucht wurde. Offenbar existierte im späten 4. Jahrhundert kein fränkisches Königtum, sondern nur mehr oder weniger mächtige Anführer.
  4. Claudian, Cons. Stil I, 240ff.
  5. Die späteren Berichte im Liber Historiae Francorum sind nicht als glaubwürdig anzusehen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sunno — was a leader (dux) of the Franks in the late 4th century that invaded the Roman Empire in the year 388 when the usurper and leader of the whole of Roman Gaul, Magnus Maximus was surrounded in Aquileia by Theodosius IThe invasion is documented by… …   Wikipedia

  • sunnō — *sunnō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Sonne; ne. sun; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Quelle: Personenname (4./5 …   Germanisches Wörterbuch

  • sunnō- Ⅰ — *sunnō , *sunnōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Sonne; ne. sun; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • sunnō- Ⅱ — *sunnō , *sunnōn, *sunna , *sunnan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Sonne; ne. sun; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • sunnō- — Ⅰ s. sunnō Ⅰ germ., schwach. Femininum (n); nhd. Sonne; Ⅱ s. sunnō Ⅱ germ., schwach. Maskulinum (n); nhd. Sonne; …   Germanisches Wörterbuch

  • sunno — South African Slang Initially an insult, but now used amongst friends as a greeting, as in: Whakind son …   English dialects glossary

  • sunno — (Crim. sune) [akin to Eng sun] : sun …   Gothic dictionary with etymologies

  • Marcomir — Marcomer war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert. Zusammen mit den fränkischen Heerführern Gennobaudes und Sunno führte Marcomer 388 einen erfolgreichen Überfall auf römisches Gebiet am Niederrhein an. Die Franken stießen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcomer — war ein fränkischer Heerführer im späten 4. Jahrhundert. Zusammen mit den fränkischen Heerführern Gennobaudes und Sunno führte Marcomer 388 einen erfolgreichen Überfall auf römisches Gebiet am Niederrhein an. Die Franken stießen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcomer — (Marcomeres, Marchomer, Marchomir) was a Frankish leader (dux) in the late 4th century who invaded the Roman Empire in the year 388, when the usurper and leader of the whole of Roman Gaul, Magnus Maximus was surrounded in Aquileia by Theodosius I …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”