Sulingen

Sulingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Sulingen
Sulingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sulingen hervorgehoben
52.6666666666678.849
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Höhe: 49 m ü. NN
Fläche: 110,61 km²
Einwohner:

12.599 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km²
Postleitzahl: 27232
Vorwahlen: 0 42 71
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 040
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Galtener Straße 12
27232 Sulingen
Webpräsenz: www.sulingen.de
Bürgermeister: Harald Knoop (parteilos)
Lage der Stadt Sulingen im Landkreis Diepholz
Landkreis Diepholz Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Landkreis Osnabrück Landkreis Nienburg/Weser Bremen Delmenhorst Landkreis Verden Landkreis Vechta Landkreis Oldenburg Landkreis Cloppenburg Stemshorn Lemförde Quernheim Brockum Marl Quernheim Hüde Lembruch Dümmer Diepholz Drebber Barnstorf Wetschen Dickel Rehden Hemsloh Barver Freistatt Wehrbleck Bahrenborstel Varrel Kirchdorf Wagenfeld Barenburg Barenburg Eydelstedt Sulingen Drentwede Scholen Ehrenburg Neuenkirchen Maasen Borstel Siedenburg Melinghausen Staffhorst Schwaförden Asendorf Affinghausen Sudwalde Süstedt Schwarme Martfeld Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen Twistringen Bassum Syke Weyhe StuhrKarte
Über dieses Bild

Sulingen ist Einheitsgemeinde mit Stadtrechten 50 km südlich von Bremen im Zentrum des Landkreises Diepholz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Sulingen, die Kirche prägt das Ortsbild im Zentrum

Lage

Sulingen liegt 50 km südlich von Bremen, 35 km östlich von Diepholz und 30 km westlich von Nienburg.

Stadtgliederung

Sulingen besteht aus den Stadt-/Ortsteilen Sulingen (Zentrum) (9273), Groß Lessen (637), Klein Lessen (565), Lindern (545), Nordsulingen (1336) und Rathlosen (536). (Stand: 2008)

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden der gesamten Stadt Sulingen sind im Nordwesten und Norden die Samtgemeinde Schwaförden, im Osten die Samtgemeinde Siedenburg und im Süden und Südwesten die Samtgemeinde Kirchdorf.

Flüsse und Bäche

Sulingen wird durchflossen von der Sule, dem Kuhbach, der Kleinen Aue und der Allerbeeke (diese ist z. T. östlicher Grenzfluss zur Samtgemeinde Siedenburg).

Geschichte

Altertum

Aus der älteren Bronzezeit um 2000-800 v. Chr. stammt ein 1899 in Nechtelsen gefundenes Griffzungenschwert. Ein Einbaum, 1952 gefunden in der Sule bei Nordsulingen, stammt aus der Zeit zwischen 400-300 v. Chr.

Mittelalter

Am 30. Mai 1029 wurde die Siedlung Sulingen erstmals urkundlich erwähnt. In dieser ersten Urkunde wurde ein burgloser Oberhof des Bistum Minden in Sulingen erwähnt. Der bischöfliche Oberhof fiel erst am Ende des Mittelalters an die Grafschaft Hoya. Um den Oberhof bildete sich im späten 15. Jahrhundert der Flecken Sulingen. Vermutlich weil sich in Sulingen keine Burg befand, war der Ort lange Zeit weder Sitz einer Vogtei noch eines Amtes, sondern gehörte zum Amt Ehrenburg (Niedersachsen), war aber innerhalb dieses Amtes der bedeutendste Ort.

1347 und 1349 wurde Sulingen von der Pest heimgesucht. Es sollen nur 27 Familien überlebt haben.

Sulingen war um 1300 bis 1527 Bezirk des Archidiakonats. Die Archidiakone (ab 1381 die Mindener Dompröpste) übten die kirchlichen Gerichtsbarkeit aus. Mit der Reformation wurde das Bistum Minden mit dem Diözenanteil Sulingen durch den Mindener Fürstbischof Hermann von Schaumburg evangelisch-lutherisch. Nun war ein evangelischer Superintendent für Sulingen zuständig.

Neuzeit

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die erste Schule in Sulingen gebaut. Schwarze Pest, Plünderungen, Brandschatzungen und Einquartierungen prägten die Zeit im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648).

An Anfang des 18. Jahrhunderts brannte die Superintendentur, das Kantorhaus, der Ratskeller und das Haus von J. Dencker ab. 1719 führte ein weiterer Großbrand zur fast vollständigen Zerstörung des Ortes. Mit dem Wiederaufbau wurde der Ingenieur-Leutnant Eden beauftragt, der die Stadtpläne vor und nach dem Brand zeichnete.

Im 18. Jahrhunderts hate der Ort fünf Sensenschmieden und neue Gilden bildeten sich. 1779 entstand die Kornbrennerei Lüning. 1791 erhielt Chr. Friedrich Lüning die Posthalterei-Urkunde für die Route Hannover-Nienburg-Sulingen-Diepholz-Osnabrück. In der Relaisstation mussten mindesten 16 Pferden unterhalten werden. Als Rittergut wurde Lünings Besitz nach dem Erwerb des gegenüberliegende Gutes bezeichnet.

Am 3. Juni 1803 wurde die Konvention von Sulingen paraphiert, deren Ratifikation anschließend von Napoleon verweigert wurde, so dass die Kapitulation Kurhannovers erst durch die Konvention von Artlenburg am 5. Juli 1803 vollzogen wurde.

1852 wurde das königlich hannoversches Amt Sulingen Amtssitz mit Amtsgericht gebildet. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen von 1866 entstand 1885 aus dem Amt der Kreis Sulingen. Die erste Sparkasse eröffnet und zwei Bürgerparks wurden angelegt. Sulingen erhielt eine Telegrafen Station, das erste Krankenhaus und das Elektrizitätswerk an der Südstraße. Die Volkshochschule am Mühlenhof und eine gewerbliche Berufsschule wurden gebaut.

Seit 1900

Die Bahnstrecke Rahden-Sulingen wurde am 29. September 1900 eröffnet. 1901 folgte die Strecke Sulingen-Bassum mit Anbindung nach Bremen. Der Ort entwickelte sich zum außen gelegenden Bahnhof.

1904 kamen die „Sulinger Nachrichten“ heraus. 1911 war der Beginn der elektrischen Straßenbeleuchtung. 1919 entstand auf dem Meierhof Haus in Sulingen im Jugendstil. Seit 1925 gab es in Sulingen eine Mittelschule. 1927 fand die Inbetriebnahme des Kreiskrankenhaus an der Schmelingstraße mit 42 Betten statt.

Durch die Zusammenlegung mit dem damaligen Kreis Grafschaft Diepholz musste Sulingen 1932 den Kreissitz für den Kreis Sulingen an Diepholz abgeben.

1929 - 900 Jahre - nach der ersten Erwähnung - erhielt Sulingen das Stadtrecht.

Von 1923 bis 1997 war Sulingen durch eine weitere Eisenbahnstrecke, die von Nienburg nach Diepholz führte, ein Eisenbahnkreuzungspunkt. 1994 verließ der letzte Personenzug Sulingen.

Einwohnerentwicklung

Zwischen Ende der 1980er-Jahre und 2000 ist die Einwohnerzahl um fast 2000 Personen gestiegen.

Bevölkerungsentwicklung von 1987 bis 2007 als Balkendiagramm

Politik

Stadtrat

Die 27 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Wappen

Wappen Sulingen

Das heutige Wappen geht auf das Wappensiegel Sulingens von 1581 zurück, in dem eine aufwärts gerichtete Bärenklaue und ein lateinisches „S“ nebeneinander stehen. Das Wappen trägt eine Mauerkrone. Das heutige Wappen unterscheidet sich von dem früheren nur dadurch, dass es heraldisch berichtigt worden und in seiner Zusammensetzung genau festgelegt ist.

Die genaue Bedeutung des Wappens ist leider nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das von der Stadt Sulingen geführte Wappen mit der heraldisch nach außen gerichteten Bärenklaue und dem Buchstaben „S“ nur ein Ortswappen ist, das die ehemalige Zuständigkeit der Grafen von Hoya anzeigt, die in ihrem Wappen zwei in sich abgewandte Bärenklauen führen.

Sullogo

Das Logo der Stadt Sulingen besteht aus einem gelben und einem roten Halbkreis. Im gelben Halbkreis ist die auswärtsgerichtete Bärenklaue des Stadtwappens abgebildet.

Städtepartnerschaften

Sulingen unterhält Partnerschaften mit dem dänischen Galten (seit 1986) und dem litauischen Joniškis (seit 2000).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kino

Das Kino im Ortskern, der „Filmpalast Sulingen“, hat drei Säle: das „Hollywood“, das „Movie“ und das "Oscar". Die Verzehrkinos wurden 1992 bzw. 1997 und 2010 eröffnet. Im November 2009 wurden neue digitale Projektionssysteme eingebaut, wodurch die Vorführung von 3D-Filmen möglich wurde. [2]

Museen

Das Museum am Stadtsee liegt nördlich des Landschafts- und Erholungssees „Stadtsee“ und südwestlich des Sulinger Ortskerns an der Ecke Kurze Heide/Bachholzer Riede. Träger des Museums ist der Heimatverein Sulingen.

Präsentiert wird eine Dauerausstellung von einer Küche, einem Schlafzimmer aus dem Jahr 1924, einer Stube, einer Setzerei mit Druckerei sowie einer Schuhmacherwerkstatt. Hinzu kommen wechselnde Ausstellungen mit Schwerpunktthemen.

Musik

  • ResoFest Sulingen, Deutschlands größtes Festival zu resophonischen Instrumenten, insbesondere zur Resonatorgitarre, findet seit 1999 jährlich mit internationaler Beteiligung statt.

Bauwerke

Lüningsche Wassermühle
Wassermühle am Meierdamm
Windmühle Labbus
  • Ev. Kirche St. Nikolai, gotische Hallenkirche mit Backsteinfassade aus dem 13. Jahrhundert, mit einigen hübschen Details im Inneren.
  • Die „Alte Bürgermeisterei“, mitten in Sulingen an der sog. „Kirchenkreuzung“ gelegen, ist eines der ältesten Fachwerkhäuser in Sulingen. Seit 2004 ist das sorgfältig renovierte Gebäude Sitz der Tourismus-Information, für das Büro des Kulturvereins und Ort für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Musik, Kleinkunst), für Versammlungen, Tagungen und standesamtliche Trauungen.
  • Gleich zwei Wassermühlen sind im Sulinger Stadtgebiet zu finden. Die Mühle am Meierdamm neben dem Göpelhaus wurde 1682 als Teil des Meierhofes erbaut. Ebenfalls im 17. Jahrhundert wurde Lünings Gutsmühle gebaut. Sie wurde im Jahr 2000 sorgfältig restauriert. Es gab bis in die 1950er-Jahre auch eine dritte Wassermühle außerhalb Sulingens, aber von ihr ist nichts mehr, bis auf das Anwesen des ehemaligen Müllers, erhalten.
  • Etwas außerhalb des Stadtkerns, in Labbus, ist seit 1851 eine Holländerwindmühle zu sehen. Die Mühlentechnik ist komplett vorhanden und war bis 1987 noch kommerziell in Betrieb. Die Windmühle in Labbus wird zur Zeit restauriert und kann besichtigt werden.

Am 20. November 2009 gab die Stadt Sulingen auf ihrer Webseite bekannt, dass die Windmühle Labbus ab dem 1. Januar 2010 für standesamtliche Trauungen zur Verfügung steht. Am 15. Februar 2010 wurde das Angebot erstmals mit einer Eheschließung in der Mühle angenommen. Jedes Jahr am Pfingstmontag ist die Mühle anlässlich des Deutschen Mühlentages für Besucher geöffnet. Es finden Führungen durch die Mühle statt und der jetzige Müller erzählt alles über die Geschichte der Mühle in Labbus. Es gibt Kutsch- und Treckerfahrten durch das Umland und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Das ehemalige Sacklager ist zum Mühlen-Kaffee umgebaut worden.

Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof in Sulingen ist ein Kulturdenkmal. Er ist einer von acht gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen im Landkreis Diepholz. Auf dem Friedhof an der Memelstraße befinden sich 30 Grabsteine aus den Jahren 1844 bis 1934 für jüdische Verstorbene.

Kunst im öffentlichen Raum

Im Sulinger Stadtbild verstreut, manchmal etwas versteckt, findet sich eine Reihe sehr unterschiedlicher Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region. Die Kunst-Objekte sind aus verschiedenen Materialien gestaltet – aus Bronze, Stahl, Naturstein und Terrakotta:

  • im/am Stadttheater an der Schmelingstraße Theatermasken (Terrakotta, 1992) von Heidrun Kohnert
  • im Sportpark an der Werner-Kling-Straße die Stahl-Plastik Mensch (1992) von Werner Sünkenberg
  • Skulptur Millstone vor der Volksbank Sulingen (2006) von Thomas Schönauer

Acht der insgesamt zehn aufgeführten Skulpturen hat der Künstler Robert Enders in den Jahren 1964-2000 gestaltet:

  • im Mühlenhofpark Mahnende Hände (Naturstein, 1964), ein Mahnmal gegen den Krieg
  • auf dem Gelände der Lebenshilfe-Werkstätten in Nordsulingen die aus vier Elementen bestehende Skulptur Leben und Kräfte (Metall, 1985)
Froschbrunnen Sulingen
  • den Ortschaftbrunnen (1988) aus Edelstahl und Naturstein am Rathaus
  • in der Sulinger Innenstadt die Bronzeskulptur Der Sensenschmied (1991)
  • beim Kreiszeitungsgebäude in der Lindenstraße den Brunnen Der Zeitungsleser (Bronze, 1993)
  • den Froschbrunnen (Bronze, 1995) in der Innenstadt (Lange Straße)
  • auf dem Gelände des Gymnasiums/Stadttheaters an der Schmelingstraße die Bronze-Skulptur Europa und die neun Musen (2000)
  • im Ortsteil Nechtelsen auf dem Gelände der „Wasserversorgung Sulinger Land“ ein Brunnen (Beton und Naturstein, 1982)

Filmschaffende vor Ort

Die Filmemoker (plattdeutsch; auf hochdeutsch: Filmemacher) sind eine Gruppe von Hobby-Filmemachern aus Sulingen, die seit 1996 neben ihren eigentlichen Berufen bisher drei Science-Fiction-Filme auf Plattdeutsch produziert haben. Die Filme sind Parodien auf die Fernsehserie Star Trek. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils der „Apparatspott“ – eigentlich auf plattdeutsch ein Einmachtopf, hier aber Symbol für das Raumschiff.

Unter der Regie von Martin Hermann arbeiten die Filmemoker seit 1996 zusammen. Während das Team beim ersten Apparatspott-Film aus nur zwei Personen bestand, gehörten beim zweiten Film bereits sechs Personen zum „Stab“. Das Produktionsteam bestand aus Martin Hermann, Dieter Köper, Ralf Vielhauer, Karlheinz Hespos, Karsten Witte und Detlef Klußmann. Dabei zeichnete Martin Hermann für Regie, Musik, Kamera und Schnitt verantwortlich, um Drehbuch und Produktion hat sich das gesamte Team gekümmert.

Kulinarische Spezialitäten

  • Der „Bullenschluck“ ist ein 43-%iger Halbbitter mit Elixieren aus magenfreundlichen und gesunden Kräutern.
  • Der „Ützentrunk“ ist ein ähnliches Getränk aus einer anderen Apotheke.
  • Der „Sulinger Bitter-Wurzen“ ist ein Magenbitter vom Rittergut Lüning.

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber ist die international bekannte Firma Lloyd mit rund 500 Mitarbeitern, die in Sulingen täglich ca. 7.000 Paar Schuhe und Accessoires produzieren.

Eine große Anzahl der ortsansässigen Unternehmen hat sich in dem Verein „Initiative Sulingen e. V.“ zusammengeschlossen um gezielt Projekte und Werbemaßnahmen zu koordinieren. [3]

Regelmäßig findet in Sulingen die Messe „Informa Sulingen“ statt. Mehr als 130 Aussteller aus der Region präsentieren sich auf ca. 14.500 m² Innen- und Außenfläche im Jahr 2010 bereits zum 10. Mal. Besucht wird die Messe von ca. 20.000 Besuchern an insgesamt 3 Messetagen. [4]

Medien

Solarstadt

Für die umfangreichen Initiativen wurde Sulingen im November 1997 in Saarbrücken mit dem Deutschen Solarpreis von EUROSOLAR ausgezeichnet.

Verkehr

Straßen

Die B 61 durchschneidet das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung und die B 214 in Ost-West-Richtung. Die B 61 schafft Verbindung zum Norden nach Bremen und zum Süden nach Minden, während die B 214 Verbindung zur westlich gelegenen Kreisstadt Diepholz und östlich nach Nienburg herstellt.

Eisenbahn

Heutige Situation

Heute besteht ein Gleisanschluss an die von Schwefel- und Erdöltankzügen der Exxon Mobil befahrene Strecke von Diepholz über Sulingen, wo die Richtung gewechselt werden muss, nach Barenburg. In näherer Zukunft ist im Rahmen des Integrierten Städtischen Entwicklungs-/Wachstumskonzeptes (ISEK) geplant, den von Diepholz aus Richtung Südwesten nach Sulingen führenden Streckenzweig über eine Verbindungskurve (Südschleife) mit dem nach Süden zur Firma Exxon-Mobil in Barenburg verlaufenden Gleisen zu verbinden. Damit würde eine durchgehende, Sulingen südlich umgehende Gütereisenbahnverbindung von Diepholz nach Barenburg geschaffen und der bisher notwendige Richtungswechsel entfallen. Das umfangreiche, ehemalige Bahnhofsgelände in Sulingen soll nach diesen Planungen, ebenso wie die Fläche der zu diesem Gelände zulaufenden Gleise, nach Rückbau der Gleisanlagen anderweitig bebaut werden. Diese Planungen sind bisher aber noch nicht abgeschlossen.

Geschichte des Sulinger Kreuzes

Geschichtlich stellt der heute vorhandene Gleisanschluss den Rest eines früher umfangreicheren Bahnnetzes dar, das Sulingen aus vier Himmelsrichtungen erreichte und als Sulinger Kreuz bekannt war. Einerseits durchquerte die kürzeste durchgehende Eisenbahnverbindung von Bremen nach Bielefeld in Ostwestfalen-Lippe das Stadtgebiet. Diese verlief über Bassum, Sulingen, Rahden und Bünde. Auf dieser Strecke verkehrten unter anderem durchgehende Heckeneilzüge von Cuxhaven, Bremerhaven oder Wilhelmshaven nach Frankfurt am Main, Paderborn oder Hamm. Der Personenverkehr auf dieser von Norden nach Süden verlaufenden Bahnstrecke Bassum – Herford wurde 1994 eingestellt. Die Einstellung des Güterverkehrs folgte 1997. Daneben lag Sulingen an der von Westen nach Osten verlaufenden Eisenbahnstrecke Diepholz – Nienburg. Auf dieser Verbindung wurde der Personenverkehr bereits 1966 auf dem westlichen und 1969 auf dem östlichen Abschnitt eingestellt. Der Güterverkehr nach Nienburg wurde 1997 endgültig beendet. Durch den zwischenzeitlichen Ausbau von Anschlussweichen, Gleisstücken, Überbau der Bahntrassen durch Gebäude und die Asphaltierung mehrerer Bahnübergänge an den Verbindungen in Richtung Bassum und Nienburg sind diese Strecken nicht mehr befahrbar. Dadurch und durch die oben genannten städtebaulichen Planungen im Rahmen der ISEK droht unter anderem das Aus für die mögliche Wiederbelebung des durchgehenden Personenverkehrs zwischen Bassum und Rahden.

Über den Bau der so genannten Südschleife ist bislang allerdings noch nicht entschieden. Mittlerweile empfiehlt ein vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt den dringenden Erhalt der Trasse. Die könnte als Ausweichstrecke für den Güterverkehr aus den Seehäfen genutzt werden. Auch die CDU-Fraktion im Landtag in Hannover hat sich mittlerweile für den Erhalt ausgesprochen. Seit kurzem engagiert sich ein Aktionsbündnis für die Wiederbelebung der Bahnlinie. Dem Bündnis gehören Bürger aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen an. Da die Planungen bezüglich der weiteren Nutzung der überflüssigen Bahnanlagen nach deren Abbau seitens der Stadt aber weitgehend abgeschlossen sind, werden diesen Bemühungen wenig Erfolgschancen eingeräumt.

Öffentliche Einrichtungen

Allgemein

  • Das Rathaus in der Galtener Straße 12
  • Das Bürgerhaus, Lange Straße 67 mit dem Stadtarchiv
  • Das Amtsgericht Sulingen, Lange Straße 56
  • Das Polizeikommissariat Sulingen, Nienburger Straße 2
  • Die Agentur für Arbeit, Bahnhofstraße 4
  • Die Freiwillige Feuerwehr Sulingen sowie die Ortswehren Groß Lessen, Klein Lessen, Lindern, Nordsulingen, Sulingen und Rathlosen

Bildung

In Sulingen sind alle verbreiteten Schulformen vertreten. Es gibt eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Realschule, ein Gymnasium sowie eine berufsbildende Schule.

  • Grundschule Sulingen
  • Hauptschule Sulingen (Edenschule) mit der Förderschule
  • Realschule Sulingen (Carl-Prüter-Schule)
  • Gymnasium Sulingen
  • Lindenschule Sulingen
  • Berufsbildungszentrum Sulingen (Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup)

Soziale Einrichtungen

  • Mehrere Kindergärten bzw. Kinderheime
  • Das Jugendzentrum Sulingen, Galtener Straße
  • Das Kinderspielparadies Ballorig Nienburger Straße
  • Die Altenhilfe der Diakonie Freistatt
  • Das Senioren-Landhaus Barrien/Sulingen
  • Das Seniorenhaus am Park ist eine Seniorenpension und ein Pflegeheim.

Gesundheit

Sulingen ist Krankenhausstandort. Die Klinik gehört zum St.-Ansgar-Klinikverbund. Als Unfallklinik erhielt sie einen Hubschrauberlandeplatz.

Kirchen

  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit
    • Pfarramt Nord, Lindenstraße 4
    • Pfarramt Ost, Edenstraße 55
    • Pfarramt Süd in Barenburg, Im Flecken 29
  • Evangelische freikirchliche Gemeinde (Baptistengemeinde), Königsberger Straße 3
  • Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, Pfarramt Schwafördener Weg 14
  • Jehovas Zeugen, Versammlung Sulingen
  • Neuapostolische Kirche, Schwafördener Weg 41

Sport

Anlagen
  • Der städtische Sportpark
  • Sportplätze in Groß Lessen, Nordsulingen und Rathlosen
  • Tennisplätze im Bürgerpark
  • Sport- und Gymnastikhallen: Amselweg, Am Deepenpool, Schmelingstraße, Edensporthalle, Am Mühlenhof und in Groß Lessen
  • Schießanlage in der Stadt und an der Breslauer Straße
Vereine
  • Schützenverein von 1848

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Rudolf Eickhoff (1902–1983), Politiker (DP, CDU), Bürgermeister von Sulingen
  • Robert Enders (1928–2003), Kunsterzieher und Künstler, dessen lebensgroße Skulpturen vor allem das Sulinger Stadtbild bereichern
  • Liesel Westermann (* 1944), Sportlerin, Olympiateilnehmerin (Silber) und ehemalige Weltrekordlerin im Diskuswerfen
  • Walter Momper (* 1945), Politiker, ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin
  • Gerd Nagel (* 1957), ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
  • Ronald-Mike Neumeyer (* 1961), Politiker (CDU)
  • Michael Schulz (* 1961), ehemaliger Fußball-Nationalspieler
  • Jan Rosenthal (* 1986), Fußballspieler
  • Hannes de Buhr (* 1988), Gitarrist der Glam-Rock-Band Cinema Bizarre
  • Özkan Yildirim (* 1993), deutsch-türkischer Fußballspieler

Literatur

  • Erich Plenge (Hrsg.): Chronik von Stadt und Land Sulingen. (Band 1-4), Sulingen 1979 / 1982 / 1984 / 1985, jeweils 240-256 S.
  • Eva Kurth / Hilmar Kurth: Juden in Sulingen 1753-1983. Sulingen 1986, 84 S. m. zahlr. Abb.
  • Sulingen. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen/Niedersachsen. München/Berlin 1992, S. 1265 f.
  • Helmuth Wiese: Das Sulinger Relief. (Geschichte der Häuser, die auf einem Wandrelief in der Kassenhalle der Sparkasse Sulingen dargestellt sind; Hrsg.: Kreissparkasse Diepholz), Sulingen 1987, 31 S. m. 15 Abb.
  • Harald Focke / Roderich Heldt: Sulingen in den Fünfzigern. Ein Bildspaziergang. Bassum 1997
  • Wilfried Gerke: Von Damen und Dienstmädchen. Frauenschicksale aus fünf Jahrhunderten zwischen Diepholz und Sulingen. Diepholz 2001, 164 S. m. Abb.; ISBN 3-89728-046-9
  • Andrea Baumert / Nancy Kratochwill-Gertich: Sulingen. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1456-1463

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. „Filmpalast Sulingen“
  3. „Initiative Sulingen e.V.“
  4. „Informa Sulingen“

Weblinks

 Commons: Sulingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sulingen — Sulingen,   Stadt im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, 50 m über M., 12 600 Einwohner; Stadttheater; Schuhfabrik, galvanotechnischer Betrieb.   Geschichte:   Um einen 1029 erwähnten …   Universal-Lexikon

  • Sulingen — Sulingen …   Wikipédia en Français

  • Sulingen — Sulingen, so v.w. Suhlingen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sulingen — Sulingen, Flecken und Kreishauptort im preuß. Regbez. Hannover, an der Staatsbahnlinie Bünde Bassum, hat eine evang. Kirche, Synagoge, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, 3 Sensenfabriken, ein Elektrizitätswerk und (1905) 2020 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sulingen — Sulingen, Flecken und Kreisort im preuß. Reg. Bez. Hannover, an der Sule, (1905) 2025 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sulingen — Infobox German Location Art = Stadt Name = Sulingen Wappen = Wappen sulingen.jpg lat deg = 52 |lat min = 40 lon deg = 08 |lon min = 48 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Diepholz Höhe = 49 Fläche = 110.61 Einwohner = 13287 Stand =… …   Wikipedia

  • Sulingen — Original name in latin Sulingen Name in other language Sulingen, Zulingen, zwlyngn, Зулинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.68373 latitude 8.80949 altitude 55 Population 12835 Date 2012 08 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Kreis Sulingen — Basisdaten Preußische Provinz Hannover Regierungsbezirk Hannover Verwaltungssitz Sulingen Fläche 539 km² (1925) Einwohner 23.240 (1925) …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof Sulingen — Der Jüdische Friedhof Sulingen ist ein gut erhaltener jüdischer Friedhof in Sulingen (Landkreis Diepholz, Niedersachsen). Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Beschreibung Der Jüdische Friedhof befindet sich an der Memelstraße, neben einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindern (Sulingen) — Lindern ist eine Ortschaft der Stadt Sulingen im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Dort leben etwa 550 Einwohner auf einer Fläche von 30,46 km². Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”