Sulfite

Sulfite
Das Sulfit-Anion

Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfition (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten allerdings auch natürlich in nahezu allen Weinen auf.

Ebenfalls als Sulfite bezeichnet werden die Ester der schwefligen Säure mit der allgemeinen Formel R-O-S(=O)-O-R′ (mit R und R′ als organische Reste).

Die schweflige Säure ist eine zweiprotonige Säure. Daher existieren unter den Salzen die

  • Sulfite (MI2SO3), die auch normale, neutrale oder sekundäre Sulfite genannt werden und
  • Hydrogensulfite (MIHSO3), die auch primäre oder saure Sulfite oder Bisulfite genannt werden.

Hydrogensulfite sind als feste Salze nicht existent und liegen nur in wässrigen Lösungen vor. Beim Einengen einer Lösung reagieren Hydrogensulfite unter Wasserabspaltung und Bildung einer Schwefel-Schwefel-Bindung zu Disulfiten (S2O52−):

\mathrm{2 \ HSO_3^- \ \rightleftharpoons \ [O_2S{-}SO_3]^{2-} + H_2O}

Unter sauren Bedingungen setzen Sulfite und Hydrogensulfite Schwefeldioxid frei:

\mathrm{SO_3^{2-} + 2 \ H_3O^+ \ \rightleftharpoons \ SO_2 + 3 \ H_2O}

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Sulfite werden als Reduktionsmittel eingesetzt. Das Hydrogensulfit-Anion reagiert in chemischen Reaktionen als Nukleophil (z. B.: mit Aldehyden unter Bildung gut kristallisierender Salze). Wichtige Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Papier aus Holz arbeiten mit Sulfiten (vor allem Calciumhydrogensulfit, nach Mitscherlich).

Sulfite im Wein

Die Kennzeichnung „enthält Sulfite“ bzw. „enthält Schwefeldioxid“ ist nach Art. 3 Abs. 3 der Wein-Marktorganisations-Durchführungsverordnung – VO (EG) 753/2002 – bei Konzentrationen von mehr als 10 mg/l verbindlich vorgeschrieben. In den USA müssen Weine, die nach Mitte 1987 abgefüllt wurden, einen Hinweis auf Sulfite auf dem Etikett enthalten. Die entsprechende Regulierung in der EU gilt seit 2005. Die Kennzeichnungspflicht geht darauf zurück, dass Sulfite als „allergen“ angesehen werden.

Kennzeichnung: Enthält Sulfite

Sulfite entstehen in geringen Mengen (10–30 mg/l) auf natürliche Weise während der alkoholischen Gärung (siehe: alkoholische Gärung) des Weines. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist die antimikrobielle sowie die antioxidative Wirkung des Schwefels bekannt. Seit dieser Zeit ist der Zusatz von Schwefel in der weltweiten Weinherstellung fest verankert. Weine haben generell einen Bedarf an Schwefeldioxid zwischen 90–400 mg/l. Schwefeldioxid (SO2) wird dem Wein gasförmig, in wässriger Lösung, als „Schwefelpulver“ (Kaliumdisulfit), in Form von Tabletten oder wie früher durch Ausbrennen von Fässern mit Schwefelspänen zugesetzt.

Sulfite ermöglichen, Weine über viele Jahrzehnte lang zu lagern, ohne dass die Weine durch Oxidation komplett „umkippen“. Außerdem verhindern sie unerwünschte Nachgärungen in der abgefüllten Flasche bei restsüßen Weinen, da sie Mikroorganismen (wie z. B. Hefen) effektiv an ihrer Arbeit hindern.

Entgegen manchen Meinungen enthalten auch Bioweine im Allgemeinen Sulfite.

Es gibt mancherorts Bestrebungen innerhalb der Weinbranche, Weine ohne Zusatz von Schwefeldioxid herzustellen. Vereinzelten konventionellen sowie auch Bioweingütern gelingt dies seit einigen Jahren mit Erfolg, was hauptsächlich der modernen Kellertechnologie zu verdanken ist. Edelsüße Weine ohne Schwefel herzustellen, ist jedoch nicht möglich, da die hohen Restzuckergehalte (siehe: Restsüße) einen optimalen Nährboden für Mikroorganismen aller Art bieten.

Für Schwefeldioxid im Wein existieren nach EG-VO Höchstgrenzen.

Art des Weines EG-Höchstgrenze SO2 gesamt
Rotwein < 5 g/l Restzucker 150 mg/l (bis 31. Juli 2009: 160 mg/l)
Rotwein > 5 g/l Restzucker 200 mg/l (bis 31. Juli 2009: 210 mg/l)
Weißwein & Roséwein < 5 g/l Restzucker 200 mg/l (bis 31. Juli 2009: 210 mg/l)
Weißwein & Roséwein > 5 g/l Restzucker 250 mg/l (bis 31. Juli 2009: 260 mg/l)
Spätlese und vergleichbare ausländische Weine 300 mg/l
Auslese und vergleichbare ausländische Weine 350 mg/l
Beerenauslese und Trockenbeerenauslese, Eiswein und vergleichbare ausländische Weine 400 mg/l
Weine mit dem Hinweis „für Diabetiker geeignet“ (seit dem 1. Juli 2007 nicht mehr erlaubt) 150 mg/l

Nachweis

Der qualitative Nachweis kann indirekt mit Permanganaten erfolgen. Diese entfärben sich in einer Redoxreaktion, wenn Sulfite zugegen sind.

\mathrm{5 \ SO_3^{2-} + 2 \ MnO_4^- + 6 \ H_3O^+ \longrightarrow 2 \ Mn^{2+} + 5 \ SO_4^{2-} + 9 \ H_2O}
Sulfit-Ionen reagieren mit Permanganat-Ionen in saurer Umgebung zu Mangan(II)-Ionen, Sulfat-Ionen und Wasser.

Die Reaktion ist nicht spezifisch für Sulfite und kann daher nur als Nachweis für Sulfite verwendet werden, wenn die Anwesenheit anderer Reduktionsmittel ausgeschlossen ist.

Beispiele

Salze der schwefligen Säure sind

Dimethylsulfit

Ester der schwefligen Säure sind

Siehe auch

Literatur

  • Ribéreau-Gayon, Dubourdieu, Donèche, Lonvaud: Traitè d'oenologie, 1. Microbiologie du vin, Vinifications. Dundo, Paris 2004, ISBN 2-10-007301-X.

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Praktikum Anorganische Chemie/ Sulfit – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sulfite — [ sylfit ] n. m. • 1787; de sulf(o) et ite ♦ Chim. Sel de l acide thiosulfurique ou sulfureux. Sulfites et hyposulfites (appelés aujourd hui thiosulfates). ● sulfite nom masculin Sel de l acide sulfureux. sulfite n. m. CHIM Sel de l acide sulf …   Encyclopédie Universelle

  • Sulfite — Sulfite,   Singular Sulfit das, s, Salze und Ester der schwefligen Säure, H2SO3 (Schwefelverbindungen).   Die Salze werden z. B. durch Auflösen der entsprechenden Metalloxide oder hydroxide in schwefliger Säure hergestellt. Die sauren Sulfite… …   Universal-Lexikon

  • Sulfīte — Sulfīte, soviel wie Schwefligsäuresalze; z. B. Natriumsulfit, schwefligsaures Natron …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sulfite — Sulfite, die Salze der schwefligen Säure (s. Natrium , Calciumsulfit u.s.w., s.a. Salze). Moye …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sulfite — Sulfīte, schwefligsaure Salze (s. Schwefel). Sulfītlauge, s. Schwefel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • sulfite — [sul′fīt΄] n. 1. a salt of sulfurous acid containing the divalent, negative radical SO3 2. an uncharged ester of this acid …   English World dictionary

  • Sulfite — Sulfites (also sulphites) are compounds that contain the sulfite ion SO32−.tructureThe structure of the sulfite anion can be described with three equivalent resonance structures. In each resonance structure, the sulfur atom is double bonded to… …   Wikipedia

  • Sulfite — Structure du ion sulfite …   Wikipédia en Français

  • sulfite — Sulphite Sul phite, n. [Cf. F. sulfite. See {Sulphur}.] 1. (Chem.) A salt of sulphurous acid; called also {sulfite}. [1913 Webster] 2. A person who is spontaneous and original in his habits of thought and conversation. [Archaic Slang] {Sul*phit… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sulfite — natrio sulfitas statusas T sritis chemija formulė Na₂SO₃ atitikmenys: angl. sodium sulfite; sulfite rus. натрий сернистокислый; натрия сульфит; сульфит ryšiai: sinonimas – dinatrio trioksosulfatas …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”