Sulaiman ibn Abd al-Malik

Sulaiman ibn Abd al-Malik

Sulaiman ibn Abd al-Malik, arabisch ‏سليمان بن عبد الملك‎, DMG Sulaymān ibn ʿAbd a-Malik, († 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (715-717).

Nachdem schon sein Vater Abd al-Malik (685-705) Sulaiman zum Nachfolger seines Bruders al-Walid I. (705-715) bestimmte hatte, trat er nach dessen Tod die Regierung an.

Zunächst kam es zu einiger Unruhe in der Verwaltung der östlichen Provinzen, als Sulaiman die Amtsträger des Statthalters al-Haddschādsch, den Statthalter des Irak (694-714) absetzte und verfolgte. Dies führte auch zur Revolte von Qutaiba ibn Muslim in Chorassan, die aber schnell unterdrückt werden konnte. Das bedeutendste Ereignis seiner Regierungszeit ist die letzte Belagerung von Konstantinopel durch die arabischen Muslime (715-717). Dieses schon von al-Walid I. vorbereitete Unternehmen scheiterte aber erneut unter sehr schweren Verlusten.

Seine Regierungszeit verbrachte Sulaiman vor allem in Palästina, wobei Ramla seine bevorzugte Residenz war. Er ließ auch das Wüstenschloss Qusair 'Amra errichten. Sein Nachfolger wurde Umar Ibn Abd al-Aziz (717-720).

Literatur

  • Claude Cahen: Der Islam. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches (Fischer Weltgeschichte; Bd. 14). Neuaufl. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-596-60014-6.
  • Reinhard Eisener: Zwischen Faktum und Fiktion. Eine Studie zum Umayyadenkalifen Sulaimān b. Abdalmalik und seinem Bild in den Quellen. Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02739-8 (zugl. Dissertation, Universität Tübingen 1986).
  • Ulrich Haarmann (Begr.), Heinz Halm (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1.
  • Stephan und Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. ein historisch-politisches Nachschlagewerk. („Concise encyclopaedia of Arabic civilization“). Artemis Verlag, München 1972, ISBN 3-7608-0138-2.
  • Gernot Rotter: Die Umayyaden und der zweite Bürgerkrieg. Steiner Verlag, Wiesbaden 1982, ISBN 3-515-02913-3 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Tübingen 1977).
  • John J. Saunders: A history of Medieval Islam. Routledge, London 1990, ISBN 0-415-05914-3 (Nachdr. d. Ausg. London 1965).
  • Julius Wellhausen: Das Arabische Reich und sein Sturz. DeGruyter, Berlin 1960 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1902).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abd al-Malik (Umayyaden) — Abd al Malik, arabisch ‏عبد الملك بن مروان‎, DMG ʿAbd al Malik ibn Marwān, auch Abdalmalik, (* 646; † Oktober 705 in Damaskus) war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden. Er regierte von 685 bis 705. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Abd al Wahhab — (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; (* 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi Arabien; † 20. Juli 1792) war ein Islamischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Abd al-Wahhab — Full name Muhammad ibn Abd al Wahhab Born 1703, Mamluk Arabia Died 1792 …   Wikipedia

  • 'Umar Ibn 'Abd al-'Aziz — Umar II., auch: Umar Ibn Abd al Aziz, Omar, arabisch ‏عمر بن عبد العزيز‎, DMG ʿUmar ibn ʿAbd al ʿAzīz, (* 681; † 720) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720). Umar ibn Abd al Aziz war der Sohn des umayyadischen Statthalters Abd al Aziz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umar Ibn Abd al-Aziz — Umar II., auch: Umar Ibn Abd al Aziz, Omar, arabisch ‏عمر بن عبد العزيز‎, DMG ʿUmar ibn ʿAbd al ʿAzīz, (* 681; † 720) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720). Umar ibn Abd al Aziz war der Sohn des umayyadischen Statthalters Abd al Aziz und… …   Deutsch Wikipedia

  • ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz — Umar II., auch: Umar Ibn Abd al Aziz, Omar, arabisch ‏عمر بن عبد العزيز‎, DMG ʿUmar ibn ʿAbd al ʿAzīz, (* 681; † 720) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720). Umar ibn Abd al Aziz war der Sohn des umayyadischen Statthalters Abd al Aziz… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Abd al-Wahhab — (arabisch ‏محمد بن عبد الوهاب‎, DMG Muḥammad b. ʿAbd al Wahhāb‎, mit vollem arabischen Namen: Muhammad ibn Abd al Wahhab ibn Sulaiman ibn Ali ibn Muhammad ibn Ahmad ibn Raschid at Tamim; auch Abdul Wahhab; * 1703 in Aiyaina im Nadschd, Saudi …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman al-Thaqafi — Al Hurr ibn Abd ar Rahman ath Thaqafi (en árabe, الحر بن عبد الرحمن الثقافي) fue un valí de Al Ándalus entre el 716 y 719. Fue nombrado por el valí de Ifriqiya. Fijó la capital del vilayato en Córdoba. En la primavera del 717 inició la campaña… …   Wikipedia Español

  • Mālik ibn Anas — al Asbahī, Abū ʿAbd Allāh mit vollständigem Namen (arabisch ‏مالك بن أنس بن مالك بن أبي عامر الأصبحي ‎ Mālik ibn Anas ibn Mālik ibn Abī ʿĀmir al Asbahī, DMG Mālik b. Anas b. Mālik b. Abī ʿĀmir al Aṣbaḥī, Abū ʿAbd Allāh; * um 715 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Haddschādsch ibn Yūsuf — (* 661; † 714; ‏الحجاج بن يوسف‎, DMG al Ḥaǧǧāǧ ibn Yūsuf) war ein bedeutender umayyadischer Statthalter im Irak (694 714). Al Haddschādsch ibn Yūsuf entstammte dem Stamm der Thaqif und war zunächst als Lehrer in Taif tätig. Al Haddschādsch diente …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”