Bail-out (Wirtschaft)

Bail-out (Wirtschaft)

Bail-out (englisch aus der Klemme helfen) bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften den Vorgang der Schuldenübernahme und Tilgung oder Haftungsübernahme durch Dritte, insbesondere durch den Staat oder staatliche Institutionen, im Fall einer Wirtschafts-, Finanz- oder Unternehmenskrise.

Inhaltsverzeichnis

Arten von Bail-outs

Unterschieden werden können Bail-outs auf verschiedenen Ebenen:

Staatlicher Bail-out

Staatliche Bailouts werden häufig mit der Abwehr eines systemgefährdenden Schadens begründet, den die Insolvenz eines als zu bedeutsam („Too Big to Fail“) angesehenen Unternehmens mit sich bringe. Dies gilt insbesondere für den Bankensektor, aber auch für große Industrieunternehmen. Die staatliche Rettung soll die Krise beseitigen, um schädliche Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft zu verhindern. Ein staatlicher Bail-out ist nach dieser Auffassung keine Aufhebung der Marktgesetze, sondern eine Abwägungsfrage und ein zeitlich begrenzter Eingriff.

Kritisch gesehen werden Bail-outs wegen der Gefahr des Moral Hazard, also dem Anreiz, überhöhte Risiken einzugehen und damit zu einer Krisenanfälligkeit beizutragen.

Es wird in mehreren Ländern diskutiert, die Kosten des Bail-outs bei Finanzkrisen über eine Bankenabgabe vom Finanzsektor einzufordern.

No-Bail-out als wesentliche Grundlage des deutschen Euro-Beitritts

Nach Art. 125 AEU-Vertrag haften weder die Europäische Union noch ihre Mitgliedstaaten für Verbindlichkeiten anderer Mitgliedstaaten (Nichtbeistands-Klausel). Deutschland setzte durch, dass diese Regel und einige andere 1992 im Maastricht-Vertrag berücksichtigt wurden, um sicherzustellen, dass die europäische Währung ebenso stabil werden würde wie die D-Mark.

Das Bundesverfassungsgericht billigte den Vertrag 1993 und schrieb dabei zur Nichtbeistandsklausel: Diese Konzeption der Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft ist Grundlage und Gegenstand des deutschen Zustimmungsgesetzes. .. Sollte die Währungsunion die bei Eintritt in die dritte Stufe vorhandene Stabilität nicht kontinuierlich im Sinne des vereinbarten Stabilisierungsauftrages fortentwickeln können, so würde sie die vertragliche Konzeption verlassen. Das Gericht kündigte damals an, in einem solchen Fall einzuschreiten.

Darauf hofften einige Euro-Gegner um Joachim Starbatty, die 2010 erneut (wie schon 1998) vor dem Bundesverfassungsgericht vergeblich geklagt hatten – ein Eilantrag wurde abgelehnt. Von der kurz darauf erfolgten 123-Milliarden-Zusage der Bundesregierung wussten sie zum Zeitpunkt der Ablehnung noch nichts.[1]

Gegensatz Bail-in

Der Gegenbegriff Bail-in bedeutet die Beteiligung der Gläubigerseite (Kreditinstitute, Investmentfonds, Lieferanten usw.) an den Kosten eines Krisenmanagements bei Schuldnern in einer Unternehmenskrise.

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Rüdiger Jungbluth: Währung: Der neue Teuro. In: Die Zeit. Nr. 20, 12. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bail-out — (auch Bailout, Bail Out) bezeichnet: Bail out (Wirtschaft), die Schuldenübernahme und Tilgung durch Dritte Bail out (Internet), eine Messgröße des Web Publishing Bail out (Luftfahrt), einen Begriff der militärischen Luftfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Bail out — Das Wort Bail out (auch Bailout, Bail Out) bezeichnet: Bail out (Wirtschaft), die Schuldenübernahme und Tilgung durch Dritte Bail out (Internet), eine Messgröße des Web Publishing Bail out (Luftfahrt), einen Begriff der militärischen Luftfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Bailout — Das Wort Bail out (auch Bailout, Bail Out) bezeichnet: Bail out (Wirtschaft), die Schuldenübernahme und Tilgung durch Dritte Bail out (Internet), eine Messgröße des Web Publishing Bail out (Luftfahrt), einen Begriff der militärischen Luftfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • Systemrelevant — Too Big to Fail (deutsch: Zu groß, um in Konkurs zu gehen ) ist eine Finanzdoktrin und ein ökonomisches Schlagwort und beschreibt die Vorstellung, dass Unternehmen, aber auch andere Institutionen wie etwa Staaten oder Städte, ab einer bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtragend — Too Big to Fail (deutsch: Zu groß, um in Konkurs zu gehen ) ist eine Finanzdoktrin und ein ökonomisches Schlagwort und beschreibt die Vorstellung, dass Unternehmen, aber auch andere Institutionen wie etwa Staaten oder Städte, ab einer bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Too Big to Fail — (deutsch: Zu groß, um in Konkurs zu gehen ) ist eine Finanzdoktrin und ein ökonomisches Schlagwort und beschreibt die Vorstellung, dass Unternehmen, aber auch andere Institutionen wie etwa Staaten oder Städte, ab einer bestimmten Größe allein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankenkrach — Bankenpleite oder „Bankencrash“ ist der umgangssprachliche Ausdruck für die temporäre oder dauerhafte Zahlungsunfähigkeit eines oder mehrerer Kreditinstitute in einem Staat. Der Begriff kann – aber muss nicht – identisch sein mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalisierung — Verstaatlichung ist die Überführung von im Privateigentum befindlichen Unternehmen in Staatseigentum.[1] Von der häufig punktuell ansetzenden Vergesellschaftung in marktwirtschaftlich orientierten Staaten wird die „flächendeckende“… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten der globalisierung — Die Schatten der Globalisierung (im Original Globalization and Its Discontents) ist der Titel eines Sachbuches von Joseph E. Stiglitz aus dem Jahre 2002. In ihm wird die neoliberale Ausrichtung der Globalisierung der Wirtschaft kritisiert. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Robin Krugman — Paul Krugman Paul Robin Krugman [ˈkɹuːɡmən] (* 28. Februar 1953 in New York) ist ein US amerikanischer Professor für Volkswirtschaftslehre (an der Princeton University), Sachbuchautor und Träger des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”