Stützenwechsel

Stützenwechsel
Schematische Darstellung im Plan einer Basilika

Als Stützenwechsel bezeichnet man in der Architektur den rhythmischen Wechsel von dicken und schlanken Pfeilern und/oder Säulen. Üblich war er im Langhaus flach gedeckter romanischer Basiliken. Im Quadratischen Schematismus, besonders im Gebundenen System betont der Stützenwechsel die geometrische Struktur und oft auch das Tragwerk des Gebäudes.

Beim rheinischen Stützenwechsel folgten Pfeiler und Säule abwechselnd aufeinander, beim (nieder)sächsischen Stützenwechsel je zwei Säulen auf einen Pfeiler. Beim Niedersächsischen Stützenwechsel ergibt sich bei drei Langschiffjochen regelmäßig die Zahl von vier Pfeilern und zwölf Säulen, was von zahlensymbolischer Bedeutung war. (4 Evangelisten, 12 Apostel)

Bei Einführung des Kreuzgratgewölbes wurde es üblich, den Pfeilern – statisch nicht unbedingt notwendige – Halbsäulen (Dienste) vorzulegen, die bis zu den Kämpfern des Gewölbes reichten. Im Gegenzug wurden die zwischenliegenden Säulen durch meist schlichte Pfeiler ersetzt (siehe z. B. Wormser Dom), so dass eine rhythmische Anordnung erhalten blieb. In der Gotik wurde der Stützenwechsel endgültig aufgegeben.

Beispiel für (nieder)sächsischen Stützenwechsel in St. Michael in Hildesheim (Anfang des 11. Jahrhunderts)
Beispiel für rheinischen Stützenwechsel in der Klosterbasilika von Knechtsteden (ab 1138)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stützenwechsel — Stụ̈t|zen|wech|sel 〈[ ks ] m. 5〉 Wechsel von Säule (bzw. zwei Säulen) u. Pfeiler (bzw. zwei Pfeilern) im Mittelschiff einer romanischen Basilika * * * Stützenwechsel,   im Langhaus romanischer Basiliken der rhythmische Wechsel von Pfeiler (a) und …   Universal-Lexikon

  • Michaeliskirche Hildesheim — Ansicht von Südosten St. Michael zu Hildesheim, auch als Michaeliskirche bezeichnet, ist eine vorromanische Hildesheimer Kirche. Seit 1985 zählt sie zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie soll 2014 das Motiv auf der Rückseite der deutschen 2 Euro… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Sens — Kathedrale Saint Étienne zu Sens Die Kathedrale Saint Étienne in Sens im französischen Département Yonne (Region Burgund) ist die erste gotische Kathedrale, die in etwa zur gleichen Zeit wie der Chor der etwa 130 Kilometer nordwestlich von Sens… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Style — Der Norman Style ist eine Epoche der englischen Architekturgeschichte, die dortige Variante der europäischen Romanik. Die normannische Architektur ersetzt in der historischen Entwicklung der englischen Baustile die vorromanische angelsächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Servatii (Quedlinburg) — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Quedlinburg — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg) — Stiftskirche St. Servatius* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Cathedral Church of Christ, Blessed Mary the Virgin and St Cuthbert of Durham — Durham Cathedral Durham Cathedral als Silhouette im Sonnenuntergang …   Deutsch Wikipedia

  • Ungebundenes System — Prinzip Gebundenes System; Rot: Querbindung Beispiel Speyerer Dom Das gebundene System ist ein Begriff aus der Architekturgeschichte. Er bezeichnet eine typische Raumgliederung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sant'Antimo — Abtei von Sant’Antimo Die Abtei Sant’Antimo liegt 10 km südlich von Montalcino in der toskanischen Provinz Siena. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”