Störungsrechnung

Störungsrechnung
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Störungsrechnung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik. Sie wird vor allem in der Physik und Himmelsmechanik eingesetzt und befasst sich mit den Auswirkungen kleiner Störungen auf ein System.

Inhaltsverzeichnis

Prinzip der Störungsrechnung

Gegeben sei die Differenzialgleichung n-ter Ordnung

F(t,y,\dot y,\ddot y,\cdots,y^{(n)},\epsilon)=0

mit \epsilon\; als kleinen Parameter für den 0 < \epsilon \ll 1 gilt. Zur näherungsweisen Lösung wird die Funktionenreihe

y=y_0 + \epsilon\cdot y_1 + \epsilon^2\cdot y_2 + \cdots + \epsilon^n\cdot y_n

benutzt. Einsetzen in die Differenzialgleichung und Koeffizientenvergleich bezüglich \epsilon\; ergibt ein System von Differenzialgleichungen für die Funktionen y_i\;. Die Funktion y_0\; ist die Lösung des ungestörten Systems mit \epsilon = 0\;. Wenn das ungestörte Problem analytisch lösbar ist kann auch oft mindestens die erste Näherung der Störung analytisch gelöst werden.

Beispiel

Die Differenzialgleichung eines schwingungsfähigen Systems mit Newtonscher Reibung

\ddot x + \epsilon \dot x^2 +x = 0

den Anfangsbedingungen

x(0)=1\;
\dot x(0)=0\;

und dem kleinen Reibungskoeffizienten \epsilon\; ist durch Störungrechnung 1. Ordnung mit dem Ansatz

x=x_0 + \epsilon x_1\;

näherungsweise analytisch lösbar. Einsetzen in die Differenzialgleichung und sortieren nach Potenzen von \epsilon\; liefert

das Differenzialgleichungssystem

\ddot x_0 +x_0=0
\ddot x_1 +x_1 = - \dot x_0^2

und den Anfangsbedingungen

x_0(0)=1\;
\dot x_0(0)=0\;
x_1(0)=0\;
\dot x_1(0)=0\;.

Die Lösungen unter Berücksichtigung der Anfangsbedingungen sind

x_0(t)=\cos(t)\;
x_1(t)=\frac{\cos(2t)-3}{6}+ \frac{\cos(t)}{3}

und damit die Lösung in 1. Störungsordnung

x=x_0 + \epsilon x_1=\cos(t)+\epsilon \left(\frac{\cos(2t)-3}{6}+ \frac{\cos(t)}{3} \right).

Störungsrechnung in der Himmelsmechanik

Bahnstörungen in der Himmelsmechanik sind jene Änderungen der Kepler'schen Ellipsenbahn eines Himmelskörpers um einen anderen, die

  1. durch die Gravitation weiterer Körper,
  2. durch kleine Bremseffekte von nichtgravitativer Art, oder
  3. durch Abweichungen von der Kugelgestalt verursacht werden.

Bahnelemente

Unter der Annahme, dass nur die beiden Hauptkörper existieren und kugel-symmetrisch aufgebaut sind, bewegen sie sich in einem luftleeren Raum nach den drei Keplerschen Gesetzen umeinander. Ihre Bahnen lassen sich durch 6 Bahnelemente vollständig beschreiben und beziehen sich auf den Massenschwerpunkt (Baryzentrum) des Systems. In diesem seit etwa 300 Jahren mathematisch streng gelösten Zweikörperproblem sind die Bahnelemente unveränderlich, wenn das zugrundeliegende Koordinaten-Bezugssystem einem Inertialraum entspricht.

Bahnelemente eines Planeten

Sind aber die drei o.a. Bedingungen nicht vollständig erfüllt - was im Planetensystem deutlich zu merken ist und theoretisch auch im interstellaren Raum -, ändern sich die Bahnelemente (a, e, i, Ω, ω, T) im Laufe der Zeit (t) und die Bewegungen folgen nicht mehr exakt dem Kepler'schen Flächensatz.

Kräftemodelle

Im Regelfall kann angenommen werden, dass die störenden Kräfte klein sind. Dann kann man ihren Einfluss auf die Flugbahnen durch Differentialgleichungen hinreichend genau modellieren und die Änderungen der Bahnelemente (da/dt, de/dt usw.) sind lineare Funktionen der Kräfte.
Bei stärkeren Bahnstörungen sind auch quadratische oder sonstige kompliziertere Modelle erforderlich. Es gibt ferner die Möglichkeit, die (beobachteten) Bahnänderungen durch Reihen, Fourieranalyse etc. zu beschreiben, ohne ihren Ursachen nachzugehen (entsprechend dem Unterschied zwischen Kinematik und Dynamik).

Die Störungsrechnung geht fast ausschließlich¹ im Sinne der Dynamik vor und kennt dabei zwei prinzipielle Vorgangsweisen:

  • die Methode der speziellen Störungen mittels "oskulierender" Bahnellipsen, und
  • die allgemeine Störungsrechnung mittels der Gravitationstheorie.
  • Die nicht-gravitativen Einflüsse und jene durch abgeplattete Himmelskörper treten als weiterer Problemkreis hinzu.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Störungsrechnung — Störungsrechnung,   Astronomie: Teilgebiet der Himmelsmechanik zur Berechnung der Bahnen von Himmelskörpern unter dem Einfluss von Störungen. Man bedient sich dabei zweier verschiedenen Verfahren. Bei der allgemeinen Störungsrechnung versucht man …   Universal-Lexikon

  • diracsche Störungsrechnung —   [dɪ ræk ; nach P. A. M. Dirac], die zur rechnerischen Behandlung zeitabhängiger mikrophysikalischer Vorgänge entwickelte zeitabhängige Störungstheorie der Quantenmechanik …   Universal-Lexikon

  • Nichtperturbativ — Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer zeitunabhängigen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht. Vor der Erfindung des Computers war es nur durch solche Methoden möglich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Teilchen — Feynman Diagramm der Coulomb Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen, die diese verbindende Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Anomalistischer Monat — Die Anomalistische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren des Perizentrums. Sie ist die eigentliche Bahnperiode eines Himmelskörpers. Die Anomalistische Periode ist ein Bahnelement der klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnbestimmung — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahndaten — Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers oder Satelliten aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien. Für diese Standardaufgabe der Himmelsmechanik reicht es nicht aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnellipse — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Keplerbahnen sind die Lösungen des Keplerproblems, wie sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnperiode — Die Anomalistische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren des Perizentrums. Sie ist die eigentliche Bahnperiode eines Himmelskörpers. Die Anomalistische Periode ist ein Bahnelement der klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballistischer Koeffizient — Die Artikel Bahnelement und Satellitenbahnelement überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”