Bahrtuch

Bahrtuch
Die Dienstflagge der Bundesbehörden als Bahrtuch auf dem Sarg des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer, hier mit Militärischer Totenwache.

Ein Bahrtuch (auch Baartuch, Sargdecke, Sargtuch) ist das Tuch, das bei der Aufbahrung und beim Trauerzug/Kondukt über die Totenbahre gebreitet wird.

Das Tuch wurde in der Regel von der Kirchengemeinde unterhalten und konnte von dieser gegen eine Gebühr entliehen werden oder es wurde von einer berufsständischen Organisation (z. B. der Zunft) des Verstorbenen bereitgestellt. Es war gewöhnlich aus schwarzem Samt oder einem anderen schwarzen Stoff und oft mit einem Kreuz und weiteren religiösen und/oder berufsständischen Symbolen bestickt. Für Trauergäste war es eine besondere Ehre, zu denen zu gehören, die das Bahrtuch halten (daher engl. pallbearer) durften. So wurde über Ludwig van Beethovens Trauerzug berichtet: „acht Kapellmeister hielten das Bahrtuch.“[1]

Bei Beerdigungen von Adeligen diente oft ein Banner als Bahrtuch; beim Begräbnis mit militärischen Ehren sowie beim Staatsbegräbnis ist es bis heute eine Flagge.

In Österreich existieren heute noch offizielle Bahrtücher, die etwa bei Staatsbegräbnissen eingesetzt werden. Das Bahrtuch der Republik Österreich, zuletzt eingesetzt beim Begräbnis für den verstorbenen ehemaligen Bürgermeister der Stadt Wien Helmut Zilk, unterscheidet sich dabei von einer normalen Bundesdienstflagge dadurch, dass es von einem aufgestickten, vertikal statt horizontal angebrachten Bundesadler geziert wird, der sich auch in der Ausgestaltung von jener der gewöhnlichen Dienstflagge unterscheidet. Ähnliches gilt für das Bahrtuch der Stadt Wien.

Literatur

  • Hans Kayser: Genossenschaftliche Bahrtücher in Thüringen. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde. 43, 1941, ZDB-ID 200434-3, S. 165–182.

Einzelnachweise

  1. Eintrag Beethoven im Damen Conversationslexikon

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahrtuch — Bahrtuch, so v.w. Leichentuch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahrtuch — Bahr|tuch 〈n. 12u〉 = Leichentuch * * * Bahrtuch,   Bahre. * * * Bahr|tuch, das <Pl. ...tücher>: Tuch zum Bedecken der Totenbahre …   Universal-Lexikon

  • Bāhrtuch, das — Das Bāhrtuch, des es, plur. die tücher, an einigen Orten das Leichentuch, weil es über die Bahre und den darauf stehenden Sarg gezogen wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahrtuch — Bahr|tuch Plural ...tücher …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alexej Orlow — Alexej Grigorjewitsch Orlow (* 15. Oktober 1737 in Nowgorod; † 5. Januar 1809 in Moskau[1]) war der Bruder von Grigori Grigorjewitsch Orlow. Ausgezeichnet durch gewaltige Gestalt und riesige Kraft, spielte er bei der Thronrevolution von 1762 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Paramente — Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefsticke …   Deutsch Wikipedia

  • Leichentuch — Lei|chen|tuch 〈n. 12u〉 Tuch zum Einwickeln der Leiche; Sy Bahrtuch, Totentuch * * * Lei|chen|tuch, das <Pl. …tücher> (früher): Tuch, in das ein Leichnam eingehüllt wird. * * * Lei|chen|tuch, das <Pl. ...tücher>: a) (früher) Tuch, in… …   Universal-Lexikon

  • 2. Leib-Husaren-Regiment "Königin Viktoria von Preußen" Nr. 2 — Das 2. Leib Husaren Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee in der Tradition des altpreußischen Husarenregimentes H 5. Es hatte keinen Gardestatus. 2. Leib Husaren im Manöver (vor …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Haresleben — Steinmetzzeichen von Adam Haresleben Adam Haresleben (* 1627 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 29. August 1683 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Grigorjewitsch Orlow — Alexei Orlow Alexej Grigorjewitsch Orlow (* 24. Septemberjul./ 5. Oktober 1737greg. in Ljublino, Gouvernement Twer; † 24. Dezember 1807jul./ 5. Januar 1808 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”