Bahrein

Bahrein
مملكة البحرين

Mamlakat al-Bahrain
Königreich Bahrain

Flagge Bahrains
Wappen Bahrains
Flagge Wappen
Amtssprache Arabisch
Hauptstadt Manama (al-Manāma)
Staatsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König Hamad ibn Isa Al Chalifa
Regierungschef Scheich Chalifa ibn Salman Al Chalifa
Fläche 665 km²
Einwohnerzahl 1.046.814: 529.446 Bahrainer und 517.368 Ausländer (2008)
Bevölkerungsdichte 1016 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[1] 19.660 Mio. US$ (95.)
BIP/Einwohner 25.731 US$ (30.)
HDI 0,866 (41.)
Währung 1 Bahrain-Dinar = 1000 Fils
1 € = 0,49 BHD
1 BHD = 2,05 €
(Stand: 17. März 2009))
Unabhängigkeit 14. August 1971 (von Großbritannien)
Nationalhymne Bahrainuna
Nationalfeiertag 16. Dezember (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC +3
Kfz-Kennzeichen BRN
Internet-TLD .bh
Telefonvorwahl +973

Das Königreich Bahrain (arabischالبحرين‎, DMG al-Baḥrayn, „al-Bahrain“) ist ein aus 33 Inseln bestehender Inselstaat in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar. Der Name Bahrain bedeutet im Arabischen „zwei Meere“. Die Insel besitzt buchstäblich zwei Meere: das Meer, welches die Insel umgibt, und ein Meer von Grundwasser.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Hauptinsel Bahrain (578 km²), ein 30 bis 60 m hohes Kalkplateau, ist überwiegend von Sanddünen bedeckt. Im Zentrum der Insel erhebt sich der Dschabal ad-Duchan (135 m). Im Süden und Südwesten erstrecken sich Sandflächen und Salzsümpfe. Nur der nördliche Küstenbereich ist durch artesische Brunnen und Karstquellen landwirtschaftlich nutzbar. Weitere große Inseln sind Muharraq, Sitra, Hawar (Hawar-Inseln) und Umm Nasan. Diese Inseln sind meist felsig und ragen kaum über den Meeresspiegel hinaus. Bahrain hat feuchtwarmes subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit. Überwiegend weht ein feuchtheißer Wind aus Nordwesten (Schamal), mitunter auch trockenheißer Südwind (Qaus) aus der Großen Arabischen Wüste. Die Monatsmitteltemperaturen liegen zwischen 17 °C (Januar) und 33,5 °C (Juli), die Niederschläge betragen nur 70 mm. Auf der Hauptinsel herrscht bis auf die landwirtschaftliche Zone Wüstenvegetation vor. Die artenarme Tierwelt besteht hauptsächlich aus Eidechsen, Wüstenspringmäusen und Mangusten. Gazellen und Hasen sind nahezu ausgerottet. Bahrains Waldfläche weist weltweit den größten prozentualen Zuwachs auf, und zwar um 14,9 % zwischen 1990 und 2000.

Bevölkerung

Die Bevölkerung Bahrains ist durch einen sehr hohen Anteil ausländischer Arbeitnehmer gekennzeichnet. Die Arbeitslosenrate betrug 2003 im Durchschnitt 15 %. 27,5 % der Bahrainer waren 2004 unter 15 Jahre alt. Das Bevölkerungswachstum lag zwischen 1994 und 2004 im Durchschnitt bei 2,4 %, die Lebenserwartung 2004 bei 75 Jahren und der Anteil der städtischen Bevölkerung im selben Jahr bei 90 %. 81,2 % der Bevölkerung Bahrains sind muslimisch. Die Mehrheit (65 %) gehört der schiitischen, eine Minderheit von 35 % der sunnitischen Richtung des Islams an. Der Islam ist Staatsreligion. 9 % sind Christen, 9,8 % gehören sonstigen Glaubensrichtungen an (vor allem dem Hinduismus). Bahrain ist das einzige arabische Land am Persischen Golf mit einer Synagoge für die jüdische Gemeinde. Amtssprache ist Arabisch. Die wichtigsten Einwanderersprachen sind Persisch und Urdu, während Englisch als Bildungs- und Handelssprache weit verbreitet ist.

Seit 1976 gibt es ein umfassendes Sozialversicherungssystem; die medizinische Versorgung ist kostenlos. Allgemeine Schulpflicht ist vorgesehen, jedoch noch nicht eingeführt. Die Analphabetenrate lag 2004 bei Männern bei 11 % und bei Frauen bei 16 %. 1978 wurde die erste Universität des Landes gegründet. Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Manama (147.074 Einwohner), al-Muharraq (97.458 Einwohner), ar-Rifa al-Gharbi (94.344 Einwohner), Madinat Hamad (65.466 Einwohner) und Ali (55.052 Einwohner).

Siehe auch: Liste der Städte in Bahrain

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Bahrains

Bahrain wurde bereits in prähistorischer Zeit besiedelt: Unter dem Namen Dilmun existierte schon im 3. Jahrtausend v. Chr. eine blühende Kultur, die aus sumerischen Texten bekannt ist und auf dem Gebiet des heutigen Bahrain vermutet wird. Damals entstand die Stadt Qal'at al-Bahrain. Um 2000 v. Chr. verliefen hier die Handelswege der Sumerer und Babylonier nach Indien.
Um 650 v. Chr. eroberten die Assyrer das Land, und im 4. Jh. gliederten es die Sassaniden unter Shapur II. in das Persische Reich ein. Damit verbunden war eine starke persische Einwanderung.

Im Jahr 324 v. Chr., als Alexander der Große mit seinem Heer vom Indus zurückkehrte, landete sein Admiral Androsthenes auf Bahrain. In seinem Werk „Παράπλους τῆς Ινδικῆς“ beschreibt er die Insel und deren Bewohner und gibt ihr den Namen Týlos. Die Insel dürfte Teil des seleukidischen Reiches geworden sein, und war ab ca. 130 v. Chr Teil der Charakene, bei dem es sich um ein Vasallenstaat der Parther handelte. Mit dem Untergang der Parther wurde Tylos Teil des sassanidischen Reiches.

630 n. Chr. wurde die Insel von den Arabern erobert. Der Islam wurde die vorherrschende Religion. Vom 8. Jh. an übten Bagdad und Damaskus, vom 13. Jh. wieder die Perser die Kontrolle über das Land aus, bis es 1515 portugiesisch wurde. Im 17. und 18. Jh. kam Bahrain erneut unter persische Oberhoheit, wurde jedoch 1783 unter der arabischen Dynastie Al Chalifa selbständig. Zwar geriet es 1820 durch einen Schutzvertrag mit der britischen Ostindienkompanie wieder in Abhängigkeit; jedoch gaben die Briten dem Land innere Autonomie und Schutz vor persischen und osmanischen Angriffen. Seit 1867 war Bahrain britisches Protektorat. Im Jahre 1932 begann die BAPCO (Bahrain Petroleum Company) mit der Erdölförderung und brachte den Herrschern des Landes immensen Wohlstand. Bahrain wurde außerdem einer der wichtigsten militärischen Stützpunkte Großbritanniens im Nahen Osten. Scheich Isa ibn Salman Al Chalifa erklärte am 14. August 1971 die Unabhängigkeit.

Er schloss allerdings einen Tag später einen Freundschaftsvertrag mit Großbritannien und erklärte sich zum Emir. Seit 1971 befindet sich auf Bahrain ein US-amerikanischer Luft- und Flottenstützpunkt. Der Iran hatte bis weit ins 20. Jh. hinein Ansprüche auf Bahrain erhoben und sich dabei auf die einstige persische Herrschaft berufen. Erst im Januar 1970 erkannte das von Mohammad Reza Schah Pahlavi regierte Land die Souveränität des Landes an. Im Februar 1979 wurde diese Vereinbarung wieder rückgängig gemacht; seitdem erhebt Iran erneut Ansprüche auf das Land, dessen Bevölkerung mehrheitlich schiitisch ist. 1973 erhielt Bahrain eine Verfassung und es wurden Parlamentswahlen abgehalten. 1975 erfolgte die Suspendierung (Aussetzung) der Verfassung und die Auflösung des Parlaments. Erst 1993 wurde wieder eine Beratende Versammlung (Madschlis asch-Schura) eingesetzt. Im Dezember 1998 flogen US-amerikanische Bomberflugzeuge vom Typ B-1 vom Scheich-Isa-Luftwaffenstützpunkt Luftangriffe gegen den Irak. Im März 1999 starb Emir Scheich Isa, woraufhin sein Sohn Scheich Hamad die Regierungsgeschäfte übernahm. Am 14./15. Februar 2001 erfolgte ein Referendum über die sog. National Action Charter. Ein Jahr später, am 14. Februar 2002, verkündete der Emir eine neue Verfassung, die unter anderem die Umwandlung in ein Königreich, vor allem aber eine Wiedereinsetzung des seit 1975 nicht mehr einberufenen Parlaments, allerdings in einer modifizierten Ausgestaltung, vorsah.

Politisches System

Manama, Hauptstadt von Bahrain

Gemäß der Verfassung von 1973, zuletzt geändert 2002, ist Bahrain eine konstitutionelle Monarchie. Der Islam ist Staatsreligion. Der König ernennt und entlässt die Regierung und hat darüber hinaus das Recht, das Abgeordnetenhaus aufzulösen und Neuwahlen auszuschreiben. Das Parlament unterteilt sich in ein Abgeordnetenhaus (Madschlis an-Nuwwab), dessen 40 Mitglieder alle vier Jahre gewählt werden, und einen Konsultativrat (Madschlis asch-Schura), dessen ebenfalls 40 Mitglieder vom König ernannt werden. Alle Bahrainer im Alter ab 18 Jahren sind wahlberechtigt. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus vom 24. und 31. Oktober 2002 errang die Liste islamischer Gemeinschaften 19, unabhängige Kandidaten 18 und Liberale drei Sitze. Es sind allerdings keine Parteien zugelassen. Bei den Parlamentswahlen am 25. November 2006 zog erstmals mit Latifa al-Qaʿud eine Frau als Abgeordnete in das Parlament ein. Für Muslime gilt islamisches Recht (Scharia), Hindus und Christen unterliegen einer modifizierten britischen Rechtsprechung. Bahrains US-Botschafterin Nonoo ist jüdischen Glaubens.

Bahrain ist Mitglied der UN, der Arabischen Liga, der OAPEC und des Golfkooperationsrates. Darüber hinaus erachten die Vereinigten Staaten Bahrain als wichtigen Verbündeten und setzen verhältnismäßig großes Vertrauen in die demokratische Entwicklung des Landes.

Militär

Siehe Streitkräfte Bahrains

Verwaltungsgliederung

Gouvernements in Bahrain

Bahrain ist seit dem 3. Juli 2002 in fünf Gouvernements eingeteilt. Davor war Bahrain in 12 Gemeindedistrikte unterteilt.

  1. Hauptstadtgouvernement
  2. Zentralgouvernement
  3. Gouvernement Muharraq
  4. Nördliches Gouvernement
  5. Südliches Gouvernement

Wirtschaft

Die gewerbliche bahrainische Wirtschaft wird von öl- und aluminiumexportierenden Industriezweigen dominiert. Zur Zeit werden zwei Drittel des Bruttosozialprodukts im Dienstleistungsbereich erwirtschaftet, während Öl und Gas nur noch mit 12 % am BIP beteiligt sind, aber 77 % der gesamten Regierungseinnahmen und damit des Budgets erwirtschaften. Die starke Abhängigkeit vom Erdöl versucht Bahrain durch weitere Umstrukturierung der Wirtschaft und Diversifikation der Industrie zu vermindern. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2006 um 7 % gewachsen. Die Landwirtschaft machte einen Anteil von 0,7 % am BIP aus, die Industrie 41 % und die Dienstleistungen 58,5 %. Beschäftigt waren 2001 1 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, 55 % in der Industrie und 45 % im Dienstleistungssektor. Die Inflation lag 2006 im Durchschnitt bei 2,8 %, die Auslandsverschuldung bei 7 Milliarden US-Dollar.

Landwirtschaft

Auf den wenigen landwirtschaftlich nutzbaren Flächen werden Datteln, Zitrusfrüchte und Gemüse angebaut. In der Viehzucht werden Rinder, Ziegen und Schafe gehalten. Zu immer größerer Bedeutung gelangt die Fischereiwirtschaft.

Bodenschätze und Industrie

Die intensiv genutzten Erdöl- und Erdgasvorkommen werden voraussichtlich im Jahre 2015 erschöpft sein. Seit 2008 wird neues Öl gesucht. Schon heute unternimmt Bahrain unter Anderem umfangreiche Experimente zur Fischkultur in ausgebeuteten Bohrlöchern. Hier ist die Region um Hawar Vorreiter. Bahrain besitzt seit 1971 eine Aluminiumfabrik (3 % Weltmarktanteil). Daneben entwickelt sich der Schiffbau zu einer bedeutenden Branche. Bahrain ist das erste arabische Land mit eigener Automobilproduktion. Drittwichtigster Industriezweig des Landes ist die Textilindustrie. Die Fertigung wird überwiegend in die USA exportiert.

Dienstleistung

Aufgrund der bald erschöpften Ölreserven hat das Land sich ein zweites Standbein durch einen Offshore-Bankensektor geschaffen. Bahrain ist heute eines der wichtigsten Finanzdienstleistungszentren des Nahen Ostens.

Tourismus

Auch der innerarabische Tourismus mit 7 Millionen Besuchern in 2006 wird – vor allem wegen des Alkoholausschanks und der Nähe zu Saudi-Arabien – ein immer wichtigerer Faktor. Es entstehen laufend neue Luxushotels. Westliche Touristen konnten sich wenig für die Insel erwärmen, da Bahrain keine Badestrände besitzt. Die wenigen Ausnahmen sind in privater Hand.

  • Siehe auch: Qal'at al-Bahrain (Archäologische Stätte des Forts von Bahrain), Barbar-Tempel, Diraz-Tempel und Sar-Tempel welche am nördlichen Ende der Insel liegen; Schadscharat al-Haya („Baum des Lebens“)

Verkehr

Bis 1986 war Bahrain nur mit Schiff und Flugzeug erreichbar. Seitdem besteht eine Straßenverbindung über das Meer nach Saudi-Arabien (King Fahd Causeway), die jährlich von bis zu 3 Millionen Fahrzeugen genutzt wird. Eine weitere Verbindung nach Katar, die Qatar-Bahrain Friendship Bridge, ist geplant. Der größte Flughafen des Staates ist der Internationale Flughafen Bahrain auf der Insel al-Muharraq.

Die bisherige Hafenkapazität südlich des Ortes al-Hidd wurde überwiegend für die Verladung von Rohöl benutzt. Da auch in Bahrain dieser Einkommenszweig allmählich zur Neige geht, wird seit 2005 mit Hochdruck an der Anlage neuer Hafenkapazitäten gearbeitet. Südöstlich der bestehenden Anlage wird auf einer aufgeschütteten Halbinsel der neue Hafen Hidd Port gebaut. Seine Fertigstellung steht kurz bevor (April 2008). Er wird vor allem dem Containerumschlag dienen und folgt damit ähnlichen Ausbauten wie in Dubai, Abu Dhabi und Katar.

Außenhandel

2003 importierte Bahrain vor allem Rohöl, Maschinen und Transportausrüstungen aus Saudi-Arabien, den USA, Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Es exportierte vor allem Erdöl und Erdölprodukte nach Saudi-Arabien, in die USA, nach Taiwan, nach Indien, Japan und Südkorea.

Staatshaushalt

Aufgrund seiner Wirtschaftslage erhebt der Staat keine Einkommensteuer[2] und Mehrwertsteuer ausschließlich auf Benzinverkäufe[3], womit das Land zu den so genannten Steueroasen gehört[4]. Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für das Gesundheitswesen bei 8 %, das Bildungswesen bei 12 % und das Militär bei 18 %.

Sport

Seit 2004 findet in Bahrain das Formel-1-Rennen Großer Preis von Bahrain statt.

Die bahrainische Fußballnationalmannschaft ist gemessen an der Größe des Landes eine sehr erfolgreiche Fußballelf. Bei der letzten Asienmeisterschaft 2004 in China erreichte man den vierten Platz nach einer 2:4-Niederlage gegen den Iran. Auch bei der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war die Mannschaft erfolgreich. Nachdem sie in der letzten Gruppenphase der Asien-Qualifikation stand, erreichte die Mannschaft die Play-offs um die Qualifikation zur WM. Dort verlor sie dann allerdings gegen die Auswahl von Trinidad und Tobago und verpasste damit die Qualifikation für das Turnier.

Das 30.000 Zuschauer fassende Nationalstadion Bahrain befindet sich in Ali nahe der Hauptstadt Manama und wird zurzeit hauptsächlich als Fußballstadion genutzt.

Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking erringt der bahrainische Mittelstreckenläufer Rashid Ramzi mit dem Olympiasieg über 1.500 m die erste olympische Goldmedaille für Bahrain.

Ab der Snooker-Saison 2008/09 wird in Bahrain mit der Bahrain Championship ein Snookerweltranglistenturnier stattfinden.

Literatur

  • Michael Teupel: Bahrain – Das Königreich. 2007, ISBN 978-3-8334-6879-7

Ein berühmter Dichter Bahrains ist Ali al-Dschallawi.

Quellen

  1. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  2. „Geld statt Öl“ in der Wirtschaftswoche
  3. „Doing Business in Bahrain“
  4. Oliver Stock, Finanzplatz mit Spaßfaktor, Handelsblatt, 19. Februar 2009

Weblinks

26.067550.5511111111117Koordinaten: 26° N, 51° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahréin — Saltar a navegación, búsqueda مملكة البحرين Mamlakat al Baḥrayn Reino de Bahréin …   Wikipedia Español

  • BAHREÏN — Archipel de dimension restreinte (678 km2), Bahreïn se distingue des autres émirats du Golfe par ses possibilités agricoles, par sa population chiite majoritaire (60 p. 100 de la population nationale), par sa très faible production pétrolière,… …   Encyclopédie Universelle

  • Bahrein — Bahreïn Pour les articles homonymes, voir Bahreïn (homonymie). مملكة البحرين (ar) …   Wikipédia en Français

  • Bahrein — n. an island in the Persian Gulf; same as {Bahrain}. Syn: Bahrain. [WordNet 1.5] 2. an island country in the Persian Gulf. Syn: Bahrain. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bahréin — País del sudoeste de Asia: «Un apagón eléctrico afectó el lunes a los residentes de Bahréin» (NHerald@ [EE. UU.] 23.8.04). Dado que se trata de una forma transcrita del árabe, lengua que utiliza un alfabeto no latino, debe someterse a las reglas… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Bahrein — Bahrein, 1) (Perlenbucht), Bucht des Persischen Meerbusens u. darin 2) (Avalinseln), Inselgruppe, zur arabischen Landschaft Lachsa gehörig, fruchtbar (Baumwolle, Wein), Perlenfischerei auf der großen, sich durch einen beträchtlichen Theil des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahrein — oder Avalinseln, Inselgruppe in der Bucht gleiches Namens, im persischen Meerbusen, Hauptplatz der Perlenfischerei, deren jährlicher Ertrag auf 21/2 Mill. Frks. geschätzt wird. Die bedeutendste Insel ist B. oder Aval, 6 M. lang, 2 M. breit,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bàhrein — (Bàhrain) m geogr. država na Bahreinskom otočju u Perzijskom zaljevu, glavni grad Manama (arap. Al Manamah) …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Bahrein — Bàhrein (Bàhrain) m DEFINICIJA geogr. država na Bahreinskom otočju u Perzijskom zaljevu, 694 km2, 598.000 stan. (1996), glavni grad Manama (arap. Al Manamah) …   Hrvatski jezični portal

  • Bahreïn — Pour les articles homonymes, voir Bahreïn (homonymie). مملكة البحرين (ar) …   Wikipédia en Français

  • Bahréin — El Reino de Bahréin (Mamlakat al Bahrain), Bahrein o Bahrain, es un país del Medio Oriente. Es uno de los más pequeños de la región y esta integrado por cinco islas, de las cuales la mayor es la isla de Bahréin y existen entre 25 y 28 islotes… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”