Sturm-Liouville-Problem

Sturm-Liouville-Problem

Ein klassisches Sturm-Liouville-Problem (nach Joseph Liouville und Charles-François Sturm) ist folgendes Eigenwertproblem aus der Analysis: Finde alle komplexen Zahlen λ, für die die Differentialgleichung

-\left( p \cdot \psi' \right)' + q \cdot \psi = \lambda \cdot w \cdot \psi

auf dem Intervall (a,b) eine Lösung besitzt, die den Randbedingungen

\cos(\alpha) \psi(a) + \sin(\alpha) p(a)\psi'(a) = 0,\quad \cos(\beta) \psi(b) + \sin(\beta) p(b)\psi'(b) = 0

genügt.

Führt man den linearen Operator der Form

 L = \frac{1}{w} \left( -\frac{d}{dx} \, p\, \frac{d}{dx} +q \right)

ein, den Sturm-Liouville-Operator, so kann die Eigenwertgleichung Lψ = λψ mithilfe von Methoden aus der Funktionalanalysis (Spektraltheorie) im Hilbertraum der bezüglich der Gewichtsfunktion w quadratintegrierbaren Funktionen behandelt werden.

Ist das Intervall kompakt und sind die Koeffizienten w,p − 1,q integrierbar, so spricht man von einem regulären Sturm-Liouville-Problem. Ist das Intervall unbeschränkt oder sind die Koeffizienten nur lokal integrierbar, so spricht man von einem singulären Sturm-Liouville-Problem.

Inhaltsverzeichnis

Reguläre Sturm-Liouville-Probleme

Die Eigenwertgleichung

 -(p \cdot \psi')' + q \cdot \psi = \lambda \cdot w \cdot \psi

mit integrierbaren reellen Funktionen w(x) > 0,p(x) − 1 > 0,q(x), zusammen mit Randbedingungen der Form

\cos(\alpha) \psi(a) + \sin(\alpha) p(a)\psi'(a) = 0,\quad \cos(\beta) \psi(b) + \sin(\beta) p(b)\psi'(b) = 0, \qquad \alpha,\beta\in [0,\pi),

nennt man ein reguläres Sturm-Liouville-Problem über dem Intervall [a,b], wenn dieses Intervall endlich ist.

Im Fall ψ(a) = ψ(b) = 0 spricht man von Dirichlet-Randbedingungen und im Fall ψ'(a) = ψ'(b) = 0 von Neumann-Randbedingungen.

Für das reguläre Sturm-Liouville-Problem gilt, dass es eine abzählbare Folge von reellen Eigenwerten gibt, die gegen +\infty divergiert:

\lambda_1 < \lambda_2 < \lambda_3 < \cdots < \lambda_n < \cdots \to \infty.

Die Eigenwerte verhalten sich asymptotisch wie (Weyl Asymptotik):

\lambda_n= \pi^2\left(\int_a^b \sqrt{\frac{w(x)}{p(x)}} dx\right)^{-2} n^2 + O(n).

Die zugehörigen Eigenfunktionen ψn bilden eine Orthonormalbasis im Hilbertraum L2([a,b],w(x)dx) der bezüglich der Gewichtsfunktion w quadratintegrierbaren Funktionen.

Der Sturm'sche Oszillationssatz besagt, dass im Fall von Dirichlet-Randbedingungen die n-te Eigenfunktion ψn genau n − 1 Nullstellen im Intervall (a,b) besitzt. Insbesondere kann die tiefste Eigenfunktion positiv gewählt werden.

Beispiel

Ein einfaches Beispiel ist die Differentialgleichung

− ψ'' = λψ

auf dem Intervall [0,π], zusammen mit den Dirichlet-Randbedingungen

ψ(0) = ψ(π) = 0.

Die Eigenwerte sind

λn = n2,

und die normierten Eigenfunktionen sind

\psi_n(x) = \sqrt{\frac{2}{\pi}} \sin(n\, x).

Die zugehörige Eigenfunktionsentwicklung ist die Fourierreihe.

Mathematische Theorie

Der geeignete mathematische Rahmen ist der Hilbertraum L2([a,b];w(x)dx) mit dem Skalarprodukt

 \langle f, g\rangle := \int_{a}^{b} \overline{f(x)} g(x)w(x)\,{\rm d}x.

In diesem Raum ist L ein selbstadjungierter Operator, wenn er auf der Menge der (im Sinne der schwachen Ableitung) differenzierbaren Funktionen, die die Randbedingungen erfüllen, definiert wird:

\mathfrak{D}(L) = \{ f \in L^2([a,b]; w(x){\rm d}x) : f,pf' \in AC[a,b],  \, L f \in L^2([a,b]; w(x){\rm d}x), \, \cos(\alpha) f(a) + \sin(\alpha) p(a) f'(a) = \cos(\beta) f(b) + \sin(\beta) p(b) f'(b) = 0\}.

Hierbei bezeichnet AC[a,b] die Menge der auf [a,b] absolut stetigen Funktionen. Da L ein unbeschränkter Operator ist, betrachtet man die Resolvente

 (L - z)^{-1}, \qquad z \in\mathbb{C},

wobei z kein Eigenwert sein darf. Es stellt sich heraus, dass die Resolvente ein Integraloperator mit stetigem Kern (die Green'sche Funktion des Randwertproblems) ist. Somit ist die Resolvente ein kompakter Operator, und die Existenz einer abzählbaren Folge von Eigenfunktionen folgt aus dem Spektralsatz für kompakte Operatoren.

Der Zusammenhang zwischen den Eigenwerten von L und der Resolvente folgt, da (Lz) − 1ψ = αψ äquivalent ist zu Lψ = λψ mit λ = (z + α − 1).

Singuläre Sturm-Liouville-Probleme

Sind obige Bedingungen nicht erfüllt, so spricht man von einem singulären Sturm-Liouville-Problem. Das Spektrum besteht dann im Allgemeinen nicht mehr nur aus Eigenwerten und besitzt auch einen kontinuierlichen Anteil. Es gibt weiterhin verallgemeinerte Eigenfunktionen, und die zugehörige Eigenfunktionsentwicklung ist eine Integraltransformation (vergleiche Fouriertransformation anstelle von Fourierreihe).

Wechseln p oder w das Vorzeichen, so spricht man von einem indefiniten Sturm-Liouville-Problem

Anwendung

Weblinks

Kai Gehrs: Sturm-Liouville-Probleme. (PDF; 152 kB)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturm-Liouville problem — ▪ mathematics or  eigenvalue problem        in mathematics, a certain class of partial differential equations (partial differential equation) (PDEs) subject to extra constraints, known as boundary values (boundary value), on the solutions. Such… …   Universalium

  • Sturm-Liouville theory — In mathematics and its applications, a classical Sturm Liouville equation, named after Jacques Charles François Sturm (1803 1855) and Joseph Liouville (1809 1882), is a real second order linear differential equation of the formwhere y is a… …   Wikipedia

  • Sturm-Liouville-Operator — In der Analysis handelt es sich bei dem Sturm Liouville Problem (nach Joseph Liouville und Charles François Sturm) um ein spezielles Randwertproblem, welches mit Methoden der Variationsrechnung behandelt werden kann. Dadurch ist es möglich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm-Liouville-Randwertproblem — In der Analysis handelt es sich bei dem Sturm Liouville Problem (nach Joseph Liouville und Charles François Sturm) um ein spezielles Randwertproblem, welches mit Methoden der Variationsrechnung behandelt werden kann. Dadurch ist es möglich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm-Liouville-Theorie — In der Analysis handelt es sich bei dem Sturm Liouville Problem (nach Joseph Liouville und Charles François Sturm) um ein spezielles Randwertproblem, welches mit Methoden der Variationsrechnung behandelt werden kann. Dadurch ist es möglich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm (Begriffsklärung) — Sturm bezeichnet: Sturm, ein sehr starker Wind die österreichische Bezeichnung für einen teilvergorenen Traubenmost, siehe Federweißer militärisch einen Sturmangriff Sturm (Jünger), eine Erzählung von Ernst Jünger im Sport den Stürmer im Fußball …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm-Liouvillesche Differentialgleichung — In der Analysis handelt es sich bei dem Sturm Liouville Problem (nach Joseph Liouville und Charles François Sturm) um ein spezielles Randwertproblem, welches mit Methoden der Variationsrechnung behandelt werden kann. Dadurch ist es möglich, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liouville, Joseph — ▪ French mathematician born March 24, 1809, Saint Omer, France died September 8, 1882, Paris       French mathematician known for his work in analysis, differential geometry, and number theory and for his discovery of transcendental numbers i.e …   Universalium

  • Der Sturm — Sturm bezeichnet: Sturm, ein sehr starker Wind en teilvergorenen Traubenmost, siehe Weinbau in Österreich militärisch ein Angriff Sturm (Jünger), eine Erzählung von Ernst Jünger im Sport den Stürmer im Fußball, siehe Stürmer (Fußball) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Boundary value problem — In mathematics, in the field of differential equations, a boundary value problem is a differential equation together with a set of additional restraints, called the boundary conditions. A solution to a boundary value problem is a solution to the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”