Stuhr

Stuhr
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Stuhr
Stuhr
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Stuhr hervorgehoben
53.0166666666678.7520
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Höhe: 20 m ü. NN
Fläche: 81,65 km²
Einwohner:

33.344 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 408 Einwohner je km²
Postleitzahl: 28816
Vorwahlen: 04206, 0421, 04221
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 037
Bürgermeister: Cord Bockhop
Lage der Gemeinde Stuhr im Landkreis Diepholz
Landkreis Diepholz Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Landkreis Osnabrück Landkreis Nienburg/Weser Bremen Delmenhorst Landkreis Verden Landkreis Vechta Landkreis Oldenburg Landkreis Cloppenburg Stemshorn Lemförde Quernheim Brockum Marl Quernheim Hüde Lembruch Dümmer Diepholz Drebber Barnstorf Wetschen Dickel Rehden Hemsloh Barver Freistatt Wehrbleck Bahrenborstel Varrel Kirchdorf Wagenfeld Barenburg Barenburg Eydelstedt Sulingen Drentwede Scholen Ehrenburg Neuenkirchen Maasen Borstel Siedenburg Melinghausen Staffhorst Schwaförden Asendorf Affinghausen Sudwalde Süstedt Schwarme Martfeld Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen Twistringen Bassum Syke Weyhe StuhrKarte
Über dieses Bild

Stuhr ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz (Niedersachsen) und mit etwa 33.000 Einwohnern die größte Kommune des Kreises. Sie schließt südlich an die Stadt Bremen an. Die Gemeinde Stuhr ist ein Mittelzentrum.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Ortsteile

Stuhr befindet sich südwestlich von Bremen. Weitere Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Stadt Delmenhorst, im Südwesten die Samtgemeinde Harpstedt und im Südosten die Gemeinde Weyhe. Stuhr ist die einwohnerstärkste Kommune des Landkreises Diepholz und nach Delmenhorst auch die größte an Bremen angrenzende Gemeinde. Die hohen Erhebungen in einigen Ortsteilen sind Bestandteil der Geest (eiszeitliche Landschaftsformation).

Gemeindegliederung

Stuhr besteht aus den Ortsteilen Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode, Moordeich, Seckenhausen, Stuhr und Varrel. Die Ortsteile waren früher selbständige Gemeinden. Die Ortsnamen deuten auf ländliche Gemeinden mit Moorböden und gerodeten Stellen hin.

In verschiedenen Belangen sind die Strukturen der früheren Gemeinden noch erkennbar. Zahlreiche Bürger der ehemals Oldenburger Gemeinden orientieren sich auf das Mittelzentrum Delmenhorst sowie auf Bremen und Oldenburg. Die Bewohner der früher hannoverschen Gemeinden verstehen sich eher als „Buten-Bremer“. So gehören die evangelischen Stuhrer Kirchengemeinden zu zwei verschiedenen evangelischen Landeskirchen und die katholische Kirche zu zwei Bistümern. Mit drei unabhängigen, konkurrierenden Tageszeitungen wird Stuhr versorgt: Bremer Nachrichten/Weser-Kurier mit der Regionalausgabe Regionale Rundschau als Beilage, Kreiszeitung Syke und Delmenhorster Kreisblatt mit Stuhr-Teil.

Durch die Nähe zu Bremen gibt es in Brinkum, Varrel und Moordeich Reihen- und Einfamilienhaussiedlungen für Pendler, die sich um die alten Ortskerne herumgruppieren. Stuhr mit seiner Wirtschaftskraft hat mehr berufliche Ein- als Auspendler.

Stuhr

Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Alt-Stuhr
Flügelaltar in der Kirche von Alt-Stuhr im Jahr 2007

Markantestes Bauwerk von 'Alt'-Stuhr ist eine für die Gegend typische Backsteinkirche. Sie ist zwischen 1180 und 1187 entstanden und St. Pankratius geweiht. Der zunächst hölzerne Bau wurde im 13. Jahrhundert durch eine Steinkonstruktion ersetzt. Dies geschah in drei Bauabschnitten: im ältesten der romanische Chor, dann folgte das Schiff mit seinen frühgotischen Kreuzgewölben, schließlich der wuchtige gewölbelose Turm aus dem 14./15. Jahrhundert. Bis ins 18. Jahrhundert gab es zwei Haupteingänge, für Frauen an der Nordwand und für Männer an der Südwand. Der Nordeingang ist heute zugemauert. 1964 wurde die Kirche renoviert und 1986/87 grundlegend saniert. Der Flügelaltar ist wahrscheinlich zwischen 1500 und 1520 entstanden. Er stammt, so vermuten Experten, aus einer Schnitzerwerkstatt in Bremen. Malereien, die sich auch auf der Rückseite des Altars befanden, gingen verloren. 1992 wurde der Altar restauriert. Heute befinden sich im Innenraum verschiedene Wandmalereien. Diese wurden in der Reformationszeit übertüncht, später aber bei Renovierungsarbeiten wieder freigelegt.

Ende der 1980er Jahre wurde in Stuhr ein Park „(Biotop)“ mit zahlreichen Gewässerflächen angelegt. Stuhr ist außerdem Verwaltungssitz der Gemeinde und beheimatet das in den 1980er-Jahren erbaute Rathaus, das auch Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen ist. Direkt neben dem Rathaus befinden sich relevante Infrastruktureinrichtungen für die gesamte Gemeinde wie die Polizeistation und die Sozialstation.

Zum Ortsteil Alt-Stuhr zählen auch die Ortschaften Stuhrbaum, Blocken/Obernheide und Kuhlen, letztere grenzt an Bremen. In diesem Bereich liegen Teile des Bremer Flughafens auf Stuhrer Gebiet. In der Nähe von Kuhlen bildet der Park links der Weser ein Naherholungsgebiet.

Durch Stuhr verläuft der heute kaum noch auffällige Stuhrgraben, der in früheren Zeiten als reißendes Fließgewässer noch „de sture“ hieß und dem die Gemeinde ihren heutigen Namen verdankt.

Varrel

siehe Hauptartikel. Varrel

Varrel ist seit der Gemeindereform 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr. Seit Anfang der 1970er Jahre ist Varrel zu einem beliebten Wohnort mit guter Nahverkehrsanbindung an Bremen und Delmenhorst geworden. Es grenzt übergangslos an Bremen sowie an Delmenhorst. Die Grenze nach Bremen wird durch die Varreler Bäke markiert.

Groß Mackenstedt

Groß Mackenstedt befindet sich etwa 17 Kilometer südwestlich von Bremen und ist ein Dorf mit landwirtschaftlichen Bauernhöfen, einem alten Ortskern und versprengten Einzelhöfen. Teils existieren noch Höfe, die eine 300-jährige Tradition haben. Der Name könnte auf den 1171 im Zusammenhang mit Huchting erwähnten Lokator Friedrich von Mackenstedt zurückgehen. Groß-Mackenstedt wird von Wiesen umgeben und der kleine Bach „Klosterbach“ fließt am Dorf vorbei; dieser fließt auch durch das Nachbardorf Heiligenrode. Groß Mackenstedt hat beinahe so eine lange Tradition wie Heiligenrode.

Durch die Autobahnabfahrt der A 1, und das Autobahngroßprojekt „Dreieck Stuhr“ und die zentralen Verkehrsanbindungen haben sich seit den 1980er Jahren große Gewerbegebiete und diverse Neubausiedlungen ergeben. Die Filiale einer Supermarktkette, eines Multimediafachmarktes und mehrere große Möbelhäuser sowie zwei Niederlassungen von Fastfood-Ketten haben sich angesiedelt, so dass ein Kontrast zwischen moderner Vorstadt und ländliche geprägten Gebieten besteht. Der Ortsteil Stelle ist geprägt durch ein Naherholungsgebiet mit Campingplätzen am „Steller See“ und dem großen Landschaftsschutzgebiet „Steller Heide“.

Daneben gibt es heute etliche einzeln stehende Wohnhäuser und Bungalows. Eine viel befahrene Hauptstraße, die B 322, führt durch den Ortskern, in dem sich einige kleinere Geschäfte seit langem angesiedelt haben. In der Mitte des Dorfes befindet sich ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den zweiten Krieg. Im Dorf selber befindet sich unter anderem der Sitz der Alten Mackenstedter Kornbrennerei, die schon seit 1750 dort ihren eigenen Korn brennt und auch überregional erfolgreich agiert.

Die alte Bahnstrecke Delmenhorst-Harpstedt führt durch Groß Mackenstedt, der Bahnhof ist allerdings außer Betrieb. Für Eisenbahnfreunde werden Sonderfahrten mit den „Kunstwagen“ auf der Strecke angeboten. Die Freiwillige Feuerwehr Groß Mackenstedt konzertiert sich schwerpunktmäßig auch auf Einsätze auf der Bundesautobahn 1.

Moordeich

Moordeich besteht seit 1143 und zeichnet sich neben einigen alten Gehöften und vielen Einfamilienhaussiedlungen aus den 1960er und 1970er sowie 1990er und 2000er Jahren durch zahlreiche Gewerbeansiedlungen aus. Moordeich hat eine Grundschule und eine Kooperative Gesamtschule (Lise-Meitner-Schule).

In Moordeich befindet sich auch das alte Rathaus, das bis in die 1980er Jahre Sitz von Politik und Verwaltung war. Heute ist in dem Gebäude eine Gemeindebibliothek untergebracht. Gegenüber dem alten Rathaus befindet sich das Gasthaus Nobel als gesellschaftlicher Mittelpunkt des Ortsteils sowie die moderne Schießsportanlage des erfolgreichsten Stuhrer Schützenvereins.

Moordeich grenzt direkt an den Bremer Stadtteil Huchting, vielen Bremern ist Moordeich durch die „Haferflockenkreuzung“ an der Stadtgrenze ein Begriff. Diese Bezeichnung kommt durch die dort lange ansässige Haferflockenproduktion.

Brinkum

siehe Hauptartikel: Brinkum

Brinkum ist seit der Eingemeindung 1974 ein Ortsteil von Stuhr. Es ist mit etwa 10.650 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2010) Stuhrs größter Gemeindeteil. Es liegt südlich von Bremen und grenzt übergangslos an Bremens Ortsteil Kattenesch.

Heiligenrode

siehe Hauptartikel: Heiligenrode
Klosterkirche Heiligenrode

Heiligenrode, gelegen am Klosterbach, besticht durch seine idyllische Lage. Die gut erhaltene Klosterkirche, die Klostermühle, der Kloster- und der Mühlenteich im Ortskern sind Zeugen der ehemals bewegten Vergangenheit Heiligenrodes, die ihren Ursprung vor über 865 Jahren fand.

Seckenhausen

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts scheinen die ersten urkundlich gesicherten Hinweise aufzutreten. Dieses Dorf wurde offenbar aus kleinen Anfängen im Außenbereich von Brinkum gegründet. Fährt man durch Seckenhausen, könnte man meinen, dass sich der Übergang von der Stadt zum Land genau hier vollzieht. Eine geschlossene Bauernsiedlung trifft man nur in der 600 Jahre alten Bauerschaft Wulfhoop an; ansonsten liegen die Höfe vereinzelt in der Landschaft. Dazwischen sind aber einige Wohngebiete entstanden. Neben den Wohngebäuden findet man jedoch entlang der B 322 zwei Gewerbegebiete und zahlreiche Handwerksbetriebe.

Der Ort südlich von Brinkum ist vor allem bekannt durch das Luxusautohaus Tamsen, das deutschlandweit reiche Kundschaft in die Gemeinde lockt. Darüber hinaus verfügt Seckenhausen über eine Grundschule und ein Gewerbegebiet, in dem auch der größte Sanitär- und Heizungsgroßhandel Deutschlands, Cordes & Graefe, seinen Sitz hat.

Die Martin-Luther-Kirche Seckenhausen wurde 1968 gebaut; innen und außen befinden sich Reliefs und Farbwege von Otto Herbert Hajek. Seit 2005 hat sie die größte Photovoltaikanlage auf einem Kirchendach in Norddeutschland. An jedem ersten Freitag im Monat wird dort der Go!sieben, ein „anderer Gottesdienst“, gefeiert.

Fahrenhorst

Der Ortsteil Fahrenhorst ist der südlichste Teil der Gemeinde Stuhr. Zu diesem Ortsteil gehören außerdem noch Feine und Warwe, die vorwiegend bäuerlich geprägt sind. Ein Teil der Ortschaft Fahrenhorst liegt im Wald.

In Fahrenhorst gibt es einige Vereine wie zum Beispiel den Schützenverein Fahrenhorst von 1903 e. V., den Skatklub „Alle viertel Stunde“, sowie die TSG Seckenhausen-Fahrenhorst. Sehenswürdigkeiten in Fahrenhorst sind die vielen alten Fachwerkhäuser.

Geschichte

Die Einheitsgemeinde Stuhr

In ihrer heutigen Form ist die Gemeinde Stuhr durch die Gemeindereform im März 1974 geschaffen worden. Die alte Gemeinde Stuhr mit den Ortsteilen Moordeich, Stuhr (eingeschlossen die Ortsteile Blocken, Stuhrbaum und Kuhlen) und Varrel gehörte zum Landkreis und Verwaltungsbezirk Oldenburg. Sie wurde mit den ehemals selbständigen Gemeinden Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode (eingeschlossen die Ortsteile Bürstel und Neukrug) und Seckenhausen zusammengeschlossen und gab als einwohnerstärkste Gemeinde der neuen Verwaltungseinheit ihren Namen. Gleichzeitig wurde die neue Gemeinde dem Regierungsbezirk Hannover zugeschlagen, zu dem beispielsweise die Gemeinde Brinkum auch vorher schon gehörte, und kam so in den Landkreis Grafschaft Hoya. Durch die Kreisreform im August 1977 wurde der Landkreis Grafschaft Hoya aufgelöst und ging im Landkreis Diepholz auf, zu dem Stuhr seitdem gehört.

Landeszugehörigkeit

Im 11. bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts gehörte das Gebiet um Stuhr zum Stammesherzogtum Sachsen. 1234 kam Stuhr in den Besitz der Grafen von Oldenburg bzw. der Herrschaft von Delmenhorst. Brinkum gehörte danach zum Bistum Bremen; es wurde 1384 an die Grafschaft Hoya verkauft.

Stuhr war ab Mitte des 17. Jahrhunderts nacheinander dänisch (1667), französisch (1679), schwedisch (1700), chur-hannoversch (1711), russisch (1773), britisch-hannoversch (1795) und 1811 noch einmal französisch. Ab 1815 gehörte Stuhr wieder zu Oldenburg.

Die Ortsteile

Brinkum ist als Kirchdorf Brinscimibroch 1063 urkundlich erwähnt, als König Heinrich IV der erzbischöflichen Kirche zu Bremen-Hamburg Grundstücke übertrug
Groß Mackenstedt – im 8. Jahrhundert besiedelt- könnte 1171 nach Friedrich von Mackenstedt (Dienstmann des Erzbischofs von Bremen) seinen Namen erhalten haben.
Heiligenrode wurde im 8. Jahrhundert besiedelt. 1182 entstand ein Benediktinerinnen-Kloster. 1189 wurde der Ort genannt.
Moordeich fand 1143 Erwähnung. Es wurde im 16. Jh. besiedelt
Seckenhausen wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erstmals urkundlich benannt.
Stuhr wurde urkundlich erstmals 1171 als Bruch entlang dem Flüsschen Sture erwähnt. Das älteste Bauwerk ist die Kirche in Alt-Stuhr von 1180/1187.
Varrel wurde 1289 erstmals als Verlebrinc erwähnt.

Siehe weiterhin dazu die Geschichte der Ortsteile bei Brinkum, Heiligenrode und Varrel.

KZ Obernheide

In Obernheide wurde 1939 Barackenlager für Bauarbeiter und Kriegsgefangene eingerichtet und von der Organisation Todt geführt. 1942, nach Leerständen und Zwischennutzungen, wurden erneut Kriegsgefangene hier untergebracht. In Juni 1944 waren hier Flaksoldaten stationiert.

Ab September 1944 war Obernheide ein Außenlager mit 12 Baracken des KZ Neuengammes. 500 ungarische Jüdinnen wurden von der Hindenburgkaserne in Bremen-Huckelriede nun hier untergebracht. Später kamen 300 weibliche Häftlinge aus Polen hinzu. Die Häftlinge musste unter Bewachung der SS Aufräumarbeiten in Bremen ausführen. Schwere Misshandlungen durch das SS-Wachpersonal sind nach dem Krieg bekannt geworden. Am 4. April 1945 wurden die Häftlinge zum KZ Bergen-Belsen verlagert. Viele von ihnen kamen bis zu Befreiung des KZ am 15. April 1945 um.[2]

Zur Erinnerung steht hier seit 1988 ein Mahnmal aus Stein von Wittmute Malik.

Politik

Gemeinderat

  • CDU – 16 Sitze
  • SPD – 12 Sitze
  • FDP – 2 Sitze
  • Grüne – 6 Sitze
  • Besser – 2 Sitze
  • Bürgermeister – 1 Sitz aufgrund Amtes

Sitzverteilung gem. Kommunalwahlergebnis vom 11. September 2011

Wappen

Blasonierung: „Achtfach von Rot und Silber geständert, belegt mit rotbewehrtem schwarzem Wolf im goldenen Herzschild.“

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde pflegt Partnerschaften zu fünf Städten in Europa:

Selbstdarstellung

In den späten 1970er Jahren warb die Gemeinde mit dem Slogan „Stuhr ist nicht stur“. Der heutige Slogan lautet: „Gemeinsam sind wir Stuhr“.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • In Alt-Stuhr befindet sich eine gotische Backsteinkirche, geweiht dem Heiligen St. Pankratius. Sie ist zwischen 1180 und 1187 zunächst als hölzerne Bau entstanden. Sie wurde im 13. Jahrhundert durch eine Steinkonstruktion ersetzt (siehe mehr unter Absatz Stuhr).
  • In Brinkum wurde anstelle einer mittelalterlichen Kirche im Jahr 1842 ein klassizistischer Saalbau vom Baumeister Friedrich August Ludwig Hellner errichtet.
  • In Fahrenhorst gibt es alte Fachwerkhäuser.
  • In Heiligenrode steht die Klosterkirche. Sie gehörte einst zum Benediktinerinnen-Kloster und stammt von 1182. Sie liegt mit der Klostermühle und dem Klosterteich am Klosterbach (siehe mehr unter Absatz Heiligenrode).
  • In Moordeich befindet sich das alte Rathaus mit der Gemeindebibliothek.
  • In Seckenhausen befindet sich die Martin-Luther-Kirche von 1968 mit Reliefs von Otto Herbert Hajek.
  • In Varrel steht das Gut Varrel, ein Komplex aus Gutshaus mit Scheune, Backhaus und Wassermühle. Die Gebäude wurden seit 1980 durch den Förderverein Gut Varrel restauriert und zu einem Kulturtreff umgebaut.

Kunst im öffentlichen Raum

Über die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Stuhr verstreut, manchmal etwas versteckt, befinden sich einige sehr unterschiedliche Skulpturen und Objekte:

  • Brinkum, Wohngebiet Briseck auf dem Platz an der Marsstraße: Objekt „Kunst im Kindergarten“ aus schwedischen Granit von Igors Dobicins (1999).
  • Heiligenrode im Teich der Wassermühle im Mühlenensemble: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein; Figurengruppe im Wasser aus Keramik von Petra Förster (damals Stipendiatin in Heiligenrode) (1994/95).
  • Heiligenrode im Chor der Klosterkirche: Glasfenster von Gottlieb Pot d'Or (1964).
  • Obernheide: Mahnmal an das Außenlager des KZ Neuengamme aus Stein von Wittmute Malik (1988).
  • Seckenhausen vor dem Gebäude der Volkshochschule: Rider’s Head aus schwedischen Granit vom Letten Igors Dobicins (2000).
  • Ortsteil Stuhr vor dem Rathaus: Holzobjekt Stempelkreuz von Siegfried Pietrusky (1992).
  • Ortsteil Stuhr vor der Kreissparkasse: Turmobjekt aus Terrakotta von Rita Bieler (1997).

Gedenktafeln

Bahnhof Stuhr im Jahr 2007
Gedenktafel Bahnhof Stuhr

Am alten Bahnhofsgebäude in Stuhr steht seit Juni 2005 eine Gedenktafel, die an ein Ereignis erinnert, das dort während des Zweiten Weltkriegs stattgefunden hat: In den Jahren 1944 und 1945 wurden jüdische Frauen aus Ungarn als Häftlinge des Außenlagers des KZ Neuengamme in Obernheide/Stuhr von dieser Bahnstation nach Bremen transportiert, wo sie Zwangsarbeiten verrichten mussten. Aufgestellt wurde die Tafel von Schülern der Lise-Meitner-Schule in Stuhr-Moordeich. Die Schüler haben die Geschichte der Bahnstation Stuhr im Rahmen des Projektes „Niedersächsischer Geschichtsatlas“ erarbeitet.

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Die Wirtschaft in Stuhr ist geprägt von kleinen und mittelständischen Betrieben. Neben vorhandenen Hightech-Betrieben ist die Gewerbelandschaft stark von logistisch ausgerichteten Firmen geprägt. Es gibt aufgrund der verkehrsgünstigen Lage in Gewerbegebieten großflächigen Einzelhandelsbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe zu einem Autobahnanschluss befinden sich der „Ochtum-Park“ mit Outlet-Stores.

Große Arbeitgeber in Stuhr sind unter anderem eine Molkerei, ein Sanitärgroßhändler, ein Reiseveranstalter und ein Bauelementehersteller. In Brinkum befindet sich die Deutschlandzentrale des Franchise-Unternehmens Flying Pizza. Die Stuhrer Brauerei Mühlen-Bräu ist seit 2008 geschlossen. Regional bekannt ist hingegen die Mackenstedter Kornbrennerei. Der Ortsteil Seckenhausen beherbergt als Besonderheit ein Autohaus, in dem Luxusautos wie Ferrari, Lamborghini, Maserati, Bentley und Aston Martin verkauft werden.

Verkehr

Autobahndreieck Stuhr

In der Gemeinde Stuhr liegt das gleichnamige Autobahndreieck, das die aus den Niederlanden kommende Bundesautobahn 28 mit der Bundesautobahn 1 verbindet. Der ländlich geprägte Teil der Gemeinde wird hauptsächlich über die Bundesstraßen 6 und 51 erschlossen, die auch Haupterschließung für die südlich gelegenen Gebiete sind. Die Gemeinde hat eine Verkehrsanbindung zum – teilweise auf Stuhrer Gebiet befindlichen – Airport Bremen. Und auch die Bremischen Häfen sind für Unternehmer und Arbeitnehmer der Gemeinde gut zu erreichen. Es gibt Planungen, den Abschnitt Moordeich-Leeste der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn für die Bremer Straßenbahn zu nutzen.

Siehe auch

Bildung, Kultur, Soziales und Sport

Bildung

  • In der Gemeinde gibt es fünf verlässliche Grundschulen (Brinkum, Moordeich, Heiligenrode, Seckenhausen und Varrel)
  • sowie zwei Kooperative Gesamtschulen mit allen weiterführenden Schulzweigen in Moordeich (Lise Meitner-Schule) und Brinkum. Die Kooperativen Gesamtschulen sind zu freiwilligen Ganztagsschulen ausgebaut.

Kultur

In der Gemeinde gibt es mehrere kulturelle Einrichtungen:

  • Die Bibliothek Stuhr mit zwei Bibliotheken in Brinkum und Moordeich.
  • KuSS ist eine Kunstschule in Stuhr.
  • Die Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode befindet sich in Stuhr, An der Wassermühle 5-10.
  • Es gibt viele kulturelle Vereine in den Bereichen:
    • Kunst: Kunstverein Stuhr, Künstlerinnennetz Stuhr, Mach-Art.
    • Heimatvereine: Heiligenrode, Heimatbühne Stuhr, Varreler Krug.
    • Chöre: Allegro-Chor, Blocken, Brinkum, Concert-Chor, Harmonie Moordeich, Shanty-Chor Brinkum, Kirchenchöre Seckenhausen St. Paulus und Varrel.
    • Musik: Blockener Blasmusikanten, Posaunenchor der Kirche Heiligenrode, Klosterbläser Heiligenrode, Musikfreunde Stuhr.
    • Medien und Theater: Stuhrer Theaterkiste, Studio 7 – Das Medienteam, Medienwerkstatt Stuhr, Varreler Kindertheater.
    • sowie als Förderverein Gut Varrel, Frauensambagruppe Sambrassa, Dorfschule Blocken.
  • Studio Stuhr ist ein Bürgerfunk von „radio weser tv“.
  • Die Kreis-Musik-Schule des Landkreises Diepholz hat ihre Geschäftsstelle in Syke.

Soziale Einrichtungen

  • Es gibt sieben kommunalen Kindergärten sowie einen katholischen Kindergarten und einen Waldorfkindergarten.
  • Eine besondere soziale Einrichtung stellt das Mehr-Generationen-Haus Schaumlöffel in Brinkum dar.
  • Zusätzlich befinden sich zwei Altenheime sowie die Möglichkeit zum Wohnen mit Service in Brinkum und in Stuhr

Sport

  • Der Pferdesport hat in der „reiterfreundlichen Gemeinde“ eine besondere Stellung.
  • Bei einem sportlichen Angebot mit Vereinen in allen Ortsteilen, stehen sportliche Erfolge auf der Ebene Deutscher Meisterschaften im Korbball und im Schießsport auf der Erfolgsliste der Sportler der Gemeinde.
  • Große Sportstätten sind die Stadien in Brinkum und im Bereich Moordeich/Stuhr sowie die Sporthallen an den beiden weiterführenden Schulen.

Umweltschutz

  • Im Februar 2009 wurde der gemeinnützige Verein „Stuhr plus – Forum Energieeffizientes Bauen + Modernisieren“ gegründet mit dem Ziel über Energieeinsparung und Energieeffizienz näher zu informieren.

Persönlichkeiten

nach dem Geburtsjahr zeitlich geordnet

In Stuhr geboren

In Stuhr lebten oder wirkten

Literatur

  • C.-H. Hüchting: 900 Jahre Brinkum 1063–1963. Brinkum 1963
  • Erich Lemberg: Das Buch von Stuhr, Band I. Heimatgeschichte und Heimatkundliches der Gemeinde Stuhr in Oldenburg. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Delmenhorst 1966, 292 S. m. zahlr. Abb.
  • Erich Lemberg: Das Buch von Stuhr, Band II. Das alte Stuhr – heute jünger denn je. Zum 800-jährigen Jubiläum der Gemeinde Stuhr. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Delmenhorst 1971, 136 S. m. Abb.
  • Heiligenrode 1182–1982. Festschrift zur 800-Jahr-Feier. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Bremen 1982, 190 S. m. 66 Abb.
  • Hartmut Müller: Die Frauen von Obernheide. Jüdische Zwangsarbeiterinnen in Bremen 1944/45. Bremen 1988, 146 S. mit 56 Abb.
  • Joachim Oltmann: Wieder in die Gänge kommen. Die Gemeinde Stuhr in der Nachkriegszeit 1945–1950. Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode, Moordeich, Seckenhausen, Stuhr, Varrel. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Fischerhude 1990, 232 S. m. Abb.; ISBN 3-88132-168-3
  • Herbert Schwarzwälder : Das große Bremen Lexikon, Bremen, 2002
  • Brinkum., Heiligenrode. u. Stuhr. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. München / Berlin 1992, S. 297, S. 666 f. u. S. 1261
  • Gabriele Ullrich: Von starken und schwachen Frauen. Stuhr-Bremen-Weyher Lebensläufe aus vier Jahrhunderten. Fischerhude 1996, 144 S. m. 47 Abb.
  • (Autorenkollektiv; Zusammenstellung und Bearbeitung: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch): Wenig Licht und sehr viel Schatten. Stuhr 1933–1945. Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz), Stuhr 2006, 160 S. m. Abb.
  • (Autorenkollektiv; Zusammenstellung und Bearbeitung: Helmuth Riewe und Irmgard Mainusch): Hunger nach Brot und Frieden. Stuhr 1945–1948. Erinnerungen Stuhrer Zeitzeugen. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz), Stuhr 2007, 256 S. m. Abb.
  • (AutorInnenkollektiv): Leben unter dem Hakenkreuz 1933–1945. Zeitzeugen aus Heilgenrode und Groß Mackenstedt erzählen. Zusammenstellung und Bearbeitung: Helmuth Riewe und Elisabeth Heinisch; Hrsg.: Gemeinde Stuhr und Volkshochschule des Landkreises Diepholz. Gemeinde Stuhr, Stuhr 2008; ISBN 978-3-00-025809-1

Film (Videoproduktion)

  • Gabriele Ullrich: Obernheide war nicht alles. Erinnerungen der ungarischen Jüdin Lily Maor. (Dokumentation; 22 Min.), 1995
  • „1971 – 800 Jahre Stuhr“ von Jürgen Buckmann u. Willi Lilienthal (Dokumentation/Rechte: Gemeinde Stuhr)

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Ergänzungsband A-Z, S. 131. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.

Weblinks

 Commons: Stuhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuhr [1] — Stuhr, Fluß, so v.w. Stöhr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stuhr [2] — Stuhr, Peter Feddersen, geb. 28. Mai 1787 in Flensburg; studirte in Kiel, Heidelberg, Göttingen u. Halle die Rechte u. Philosophie, hielt sich noch lange in Deutschland auf, machte 1813 bei den Ulanen der Hanseatischen Legion den Feldzug gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stuhr — Stuhr, Gemeinde im oldenburg. Amt Delmenhorst, hat eine evang. Kirche, 3 Korkfabriken, eine Dampfmühle und (1905) 2042 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stuhr — Stuhr, Peter Feddersen, Historiker, geb. 1787 zu Flensburg in Schleswig, studierte auf verschiedenen deutschen Hochschulen, diente als Soldat in der hanseatischen Legion u. später in der preuß. Armee, ließ sich 1821 zu Berlin als akademischer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stuhr — Stuhr,   Gemeinde im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, am Südrand von Bremen und Delmenhorst, 30 400 Einwohner; Wohnort, Gewerbe und Landwirtschaftsbetriebe …   Universal-Lexikon

  • Stuhr — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Stuhr Wappen = Wappen Stuhr.png lat deg = 53 |lat min = 01 |lat sec = 00 lon deg = 08 |lon min = 45 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Diepholz Höhe = 20 Fläche = 81.65… …   Wikipedia

  • Stuhr — Original name in latin Stuhr Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.03333 latitude 8.75 altitude 3 Population 32507 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Stuhr (Begriffsklärung) — Stuhr steht für Stuhr, niedersächsische Gemeinde Stuhr ist der Familienname bzw. Bestandteil des Familiennamens von Jerzy Stuhr (* 1947), polnischer Schauspieler und Regisseur Kevin Stuhr Ellegard (* 1983), dänischer Profi Fußballspieler Maciej… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhr-Varrel — Varrel Gemeinde Stuhr Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhr, Jerzy — (1947 )    An accomplished actor, director, and scriptwriter, Stuhr became the emblematic Polish actor in the second part of the 1970s linked with the Cinema of Distrust. Known for his feel for everyday language, he created a panorama of… …   Guide to cinema

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”