Straßenbahn Gotha

Straßenbahn Gotha
Linennetzplan der Straßenbahn Gotha
Modernisierter KT4D, wie er heute in Gotha zum Einsatz kommt
Straßenbahnhaltestelle Gotha Hbf
Traditionszug von 1928
G4 (in Erfurt)
GT6 in Waltershausen am Bahnhof

Die Straßenbahn Gotha ist die meterspurige Straßenbahn der Stadt Gotha in Thüringen. Sie umfasst außerdem die Thüringerwaldbahn (Überlandstraßenbahn). In Betrieb ging die Straßenbahn Gothas im Jahr 1894. Heute gibt es fünf Linien, die alle von der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) betrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

Liniennetz

Linie Verbindung Länge Fahrtzeit Haltestellen Taktzeit (tags)
1
Hauptbahnhof – Kreiskrankenhaus 6,1 km 22 min 15 10 min*
2
Hauptbahnhof – Ostbahnhof 3,0 km 12 min 8 20 min
3
Waltershäuser Straße – Ostbahnhof 4,0 km 14 min 10 keine
3 Fahrten/Tag
4
Thüringerwaldbahn
Gotha – Waltershausen Gleisdreieck – FriedrichrodaTabarz
21,7 km (22,5 km inkl. Krankenhaus) 58 min 22 30 min
6
Waltershausen Gleisdreieck – Waltershausen Bahnhof 2,4 km 7 min 5 ≈30 min

Anmerkungen:

* Beim Takt der Linie 1 werden die Züge der Linie 4, mit berücksichtigt.

Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 verkehrt die Linie 4 nur mit einem Zugpaar pro Tag über Krankenhaus. Ansonsten muss von/nach Krankenhaus in Sundhausen in die Linie 1 umgestiegen werden.

Die alte Linie 3 führte von der Huttenstraße mit einer Zwischenstation zum Hauptfriedhof und wurde am 30. Juni 1985 stillgelegt. Vom 1. Juni 1985 bis 1991 fuhr eine SEV-Linie 3 vom Alten Busbahnhof zum Hauptfriedhof. Heute wird die Strecke montags bis samstags von der Stadtbuslinie F und von der Abendlinie, montags bis freitags von der Stadtbuslinie E bzw. sonntags von der Stadtbuslinie B bedient.

Das ehemals zur Linie 4 gehörige Zweigstück im Stadtverkehr Waltershausen (zwischen Waltershausen Bahnhof und Waltershausen-Gleisdreieck) verkehrt seit August 2007 als Linie 6.

Geschichte

Zur ausführlichen Geschichte der Thüringerwaldbahn siehe dort.

Bereits im Jahre 1880 erwog man in der aufstrebenden Industriestadt Gotha, die damals auch Landeshauptstadt Sachsen-Gothas war und etwa 27.000 Einwohner zählte, eine Pferdebahn vom Bahnhof im Süden in das Stadtzentrum zu bauen. Diese Bemühungen verliefen jedoch zunächst im Sande. 1893 beschloss der Stadtrat am 24. Mai die Errichtung einer elektrischen Straßenbahn in Gotha. Ausgeführt wurde der Bau dann von der Union Electrizitäts-Gesellschaft Berlin, Eigentümer der Bahn war zunächst die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co aus Frankfurt am Main. Fertiggestellt wurde die Strecke im Frühjahr 1894, sodass sie am 2. Mai durch den Herzog von Sachsen-Gotha eröffnet werden konnte. Die Strecke führte vom Hauptbahnhof einmal um das Stadtzentrum herum zur Waltershäuser Straße und war 2,7 km lang. Die Fahrt kostete 10 Pfennig für einen Erwachsenen und 5 Pfennig für ein Kind.

Später ging die Straßenbahn in den Besitz der Electrizitäts Actien Gesellschaft über, die nun ein Überlandstraßenbahnnetz errichten wollte, wofür sie 1897 die staatsministerliche Genehmigung bekam. Um 1900 waren außerhalb der Stadt Gotha folgende Verbindungen zur Realisierung in Erwägung gezogen worden: eine Strecke nach Siebleben, eine Strecke über Waltershausen und Tabarz nach Winterstein mit Abzweigungen nach Friedrichroda und Schmerbach, eine Strecke nach Uelleben, eine Strecke nach Günthersleben-Wechmar, eine Strecke über Remstädt nach Goldbach und eine Strecke über Molschleben bis nach Töttelstädt. Letztlich sollte davon nur die Strecke über Waltershausen bis Tabarz zur Ausführung kommen.

1902 wurde dann eine Strecke südlich des Stadtzentrums zusätzlich zur bereits bestehenden, nördlich verlaufenden, in Betrieb genommen, wodurch ein Ringverkehr möglich wurde. Sie wurde jedoch bereits 1916 auf Grund des Ersten Weltkriegs eingestellt und der Betrieb dort nie wieder aufgenommen. 1912 ging die Straßenbahn in den Besitz einer Tochtergesellschaft der AEG über. Im gleichen Jahr wurde der neue Betriebshof an der Waltershäuser Straße errichtet, der den alten am Hauptbahnhof ablöste. 1914 wurde dann schließlich mit dem Bau der Thüringerwaldbahn über Waltershausen nach Tabarz begonnen, der aber 1915 wegen des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen unterbrochen werden musste. Bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten an dieser Strecke vergingen noch 13 Jahre. 1929 konnte sie dann einschließlich der Waltershäuser Stichstrecke in Betrieb genommen werden.

In Folge des Zweiten Weltkriegs wurde der Betrieb in den Jahren 1945/1946 eingestellt, außerdem wurde im Krieg eine Brücke der A 4 über die Thüringerwaldbahn zerstört, die erst wiederhergestellt werden musste, ehe wieder Zugverkehr stattfinden konnte. 1948 ging der Straßenbahnbetrieb in Staatseigentum über und wurde den Stadtwerken unterstellt, bevor er 1951 ein eigener Betrieb wurde. Ab den 1950er-Jahren wurde auch neues Wagenmaterial beschafft, welches die teils noch aus der Anfangszeit des Betriebs stammenden Fahrzeuge ersetzte. Alle stammten aus der Gothaer Waggonfabrik, welche der einzige Straßenbahnhersteller der DDR war, bis die Produktion zugunsten von Tatra-Straßenbahnen eingestellt werden musste. 1965 folgten die ersten Gelenkwagen vom Typ G4. Später folgten dann die Tatra T2D- und ab 1981 Tatra KT4D-Triebwagen aus tschechischer Produktion. Die KT4D verkehren modernisiert noch heute. Zwischen 1982 und 1988 gab es auf der Thüringerwaldbahn auch Güterverkehr.

1990 wurde im Zuge der Wende aus dem VEB eine GmbH als Betreiber. Gesellschafter wurden neben der Stadt Gotha die Gemeinden Friedrichroda und  Tabarz sowie der Landkreis Gotha. Der Wagenpark wurde 1991 um sechs Fahrzeuge des Typs DUEWAG GT 6 aus Mannheim aufgestockt, 1993 folgten noch einmal vier solche Wagen.

Wagenpark

(Stand: Oktober 2011)

  • Ein T1, Baujahr 1928, Hersteller: Gothaer Waggonfabrik, seit 25. Mai 1989 unter Denkmalschutz gestellt
  • Ein ET 57, Baujahr 1963, Hersteller: Gothaer Waggonfabrik
  • Zwei ET 55, Baujahr 1955, Hersteller: Gothaer Waggonfabrik
  • Ein G4, Baujahr 1967, Hersteller: Gothaer Waggonfabrik

Im Linienbetrieb:

  • 18 KT4D, Baujahre 1981/82 und 1990, Hersteller: ČKD Tatra (davon 7 modernisiert), (davon 1 Umbau zum unechten ZR)
  • 2 GT 6, Baujahre 1957 bis 1967, Hersteller: DUEWAG

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Mühlhausen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mühlhausen in Thüringen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Erfurt — Das Stadtbahnnetz von Erfurt Die Stadtbahn Erfurt ist das grundlegende Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Sie stellt eine Weiterentwicklung des Straßenbahnsystems mit einem außerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Gotha — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Plauen — Plauener Straßenbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Plauen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Altenburg — Die Aktiengesellschaft Straßenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg wurde 1894 gegründet, um die Residenzstadt Altenburg des Herzogtums Sachsen Altenburg mit elektrischem Strom zu versorgen und dort eine öffentliche Verkehrsverbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn — in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Eisenach — Fahrkarte der Straßenbahn Streckenlänge: 9,2 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 600 V = Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen — Straßenbahn auf dem Untermarkt 1959 Die Straßenbahn Mühlhausen/Thüringen bediente von 1898 bis 1969 den innerstädtischen Verkehr in der Kreisstadt des Unstrut Hainich Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gotha — Gotha, Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums, das seit 1826 mit Koburg zu dem Herzogtum Sachsen Koburg Gotha vereinigt ist, abwechselnd mit Koburg Residenz des Herzogs, in freundlicher Lage am Leinekanal (Leina), 308 m ü. M., hat fünf evang.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”