Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg
Ansicht von Süden mit Kaiserappartements

Das Stift Klosterneuburg liegt im niederösterreichischen Klosterneuburg und ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren. Die Basilika hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen. Das Innere ist barock geprägt, mit Fresken unter anderem von Johann Michael Rottmayr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter

Die Capella Speciosa stammte aus dem 13. Jahrhundert
Klosterneuburger Altar des Nikolaus von Verdun aus dem Jahr 1181

Das Stift wurde 1114 als Säkularkanonikerstift durch den österreichischen Markgrafen Leopold III. dem Heiligen gegründet. Das ursprüngliche Ziel des Markgrafen war es, dass dort – an der Residenz des Babenberger-Markgrafen – ein Dom für ein Landesbistum errichtet würde, was aber nicht zuletzt aufgrund des Widerstandes des zuständigen Bischofs von Passau scheiterte. Erster Propst dieses Säkularkanonikerstiftes war der bedeutende mittelalterliche deutsche Geschichtsschreiber Otto von Freising, ein Sohn des Markgrafen.

Nach dem erkennbaren Scheitern der Pläne für ein eigenes österreichisches Landesbistum zogen 1133 die regulierten Augustiner-Chorherren in Klosterneuburg ein. Erster Propst der neuen Gemeinschaft wurde der selige Hartmann.

Um die Gründung des Klosters spinnt sich die Legende, dass Agnes, die Frau des Markgrafen Leopold III. einmal an einem Aussichtspunkt auf dem Leopoldsberg, dem damaligen Kahlenberg, ihren kostbaren Schleier durch einen Windstoß verloren habe. Er sei jahrelang nicht mehr gefunden worden, bis Leopold eines Tages diesen Schleier auf der Jagd entdeckt habe. Dazu sei Maria erschienen und habe Leopold befohlen, an dieser Stelle ein Kloster zu errichten. In Wirklichkeit ist die Gründung Teil der babenbergischen Erschließung des Donauraums – die Rodung von Wäldern und die Urbarmachung neuer Landstriche wurde hauptsächlich von Klöstern (d.h. Benediktinern, später auch Cluniazensern) vorangetrieben.

Die älteste Mauer aus dem Mittelalter wurde vor 1100 erbaut und war Bestandteil eines Wohnturmes, der bereits vor der Burg von Leopold III. entstand. Diese Mauer ist im sogenannten „Seilerkeller“ zu sehen.

Der älteste gotische Teil, von dem zumindest die Grundmauern erhalten sind, ist die 1222 geweihte Capella Speciosa, die zugleich das älteste gotische Bauwerk Österreichs ist.

In einer Seitenkapelle des Kreuzgangs (der Leopoldskapelle) befindet sich das Grabmal von Leopold III. mit dem berühmten Verduner Altar aus dem Jahr 1181, der 1330 zum Flügelaltar umgestaltet wurde. Die Rückseite des Verduner Altars zeigt Bilder des Marienlebens und zählt zu den ältesten monumentalen Tafelmalereien der österreichischen Kunst. Im gotischen Brunnenhaus befindet sich der bronzene Siebenarmige Leuchter der Agnes aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Barock

Idealansicht des barocken Umbauprojekts von Stift Klosterneuburg (1774)
Abendansicht der neugotischen Türme

Die barocke Umgestaltung wurde in mehreren Phasen in den Jahrzehnten nach 1634 vorgenommen, als Baumeister des ältesten Abschnitts sind die Comasken Andrea de Retti, Giacomo Spazzio und Giovanni Battista Carlone überliefert, als Steinmetze wirkten Santino Cechina und Pietro Maino Maderno, als Stuckateur Carlo Passarino. Seit 1637 wuchs nach den Plänen des Battista Carlone der Nordturm empor. Er hatte ihn in allem gleichförmig nach dem Südturm zu gestalten. Die gesamten Steinmetzarbeiten leitete Meister Maderno, aus den vorhandenen Rechnungen wird aufgezeigt, dass durchschnittlich 50 Personen bei Maderno beschäftigt waren. Dieser Auftrag war 1648, nach einer Unterbrechung, abgeschlossen. Maderno übernahm danach das Richteramt im Kaiserlichen Steinbruch, wo er das Handwerk gelernt hatte. 1649 erhob ihn Ferdinand III. für seine künstlerischen Arbeiten in Österreich und Ungarn in den Adelsstand. Die Meister Ambrosius und Giorgio Regondi lieferten mehrmals Steinplatten aus dem harten Kaiserstein.

Die ganze Anlage wurde im 18. Jahrhundert wesentlich umgebaut. 1706 begann der bedeutende Barockbaumeister Jakob Prandtauer mit ersten Plänen, die auch den Altbestand einbezogen. Der Melker Abt Berthold Dietmayr schlug daraufhin Donato Felice d'Allio als Architekten vor, der 1730 einen weitläufigen Gebäudekomplex mit vier regelmäßigen Innenhöfen entwarf und nurmehr die Stiftskirche erhalten wollte. Dennoch waren seine Entwürfe weniger prunkvoll als Stift Melk und Stift Göttweig. Karl VI. wollte das Kloster zu einem Österreichischen Escorial, d.h. zu einer herrschaftlichen Klosterresidenz, umbauen. Man vermutet, dass er damit den Verlust der spanischen Krone kompensieren wollte – wäre sein älterer Bruder Joseph nicht zur Unzeit gestorben, wäre er als Karl III. von Spanien bekannt geworden. Karl war mit den Planungen d'Allios daher unzufrieden. Joseph Emanuel Fischer von Erlach (als Erster Architekt des Kaiserlichen Hofbauamtes) erhöhte den Bau, gliederte die Fassaden stärker und krönte jede Ecke mit einer Kuppel. 1730 wurde auch Donato Felice d'Allio mit der Ausführung betraut.

1740, nach dem Tod Karls VI., geriet das Projekt ins Stocken. Von 1834 bis 1842 wurde das Bauvorhaben zwar unter Joseph Kornhäusel weitergeführt, jedoch nie vollendet. Nur einer der vier Innenhöfe wurde fertiggestellt. Von weitem zu sehen sind aber die Kuppeln mit der riesigen Goldkrone des Heiligen Römischen Reichs und dem Erzherzogshut von Österreich, die die Herrschaftstitel des Hauses Habsburg symbolisieren. Von den neun geplanten Kuppeln wurden nur zwei fertiggestellt. Sie sind mit Kupferplatten gedeckt.

Neogotik

In den 1880er Jahren wurden die Türme der Stiftskirche von dem Wiener Architekten Friedrich von Schmidt im neugotischen Stil umgebaut.

Stiftskirche

Stiftskirche, Innenansicht
Hauptartikel: Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Maria Geburt ist eine ehemalige romanische dreischiffige Basilika mit Querhaus. Im Barock wurde sie zu einer Saalkirche umgebaut und innen barockisiert. Sie erhielt um 1890 ihr heutiges teils neugotisches äußeres Erscheinungsbild.

Berühmt ist auch die Orgel der Stiftskirche von 1642, die von Johannes Freundt aus Passau errichtet wurde und eines der bedeutendsten Instrumente Österreichs darstellt.

Die Verleihung des Titels einer päpstlichen Basilica minor erfolgte 1936.

Stiftsmuseum

Die Darstellung des Babenberger Stammbaumes befindet sich im Stiftsmuseum

Das Stiftsmuseum ist bekannt für seine Sammlung mittelalterlicher Kunst. Am 4. Mai 2006 wurde das Stift für Besucher nach fünf Jahren Renovierung (Gesamtkosten: 33 Millionen Euro) in neuem Barock-Prunk wiedereröffnet. Bisher versperrte Teile des Barock-Trakts wurden neu adaptiert und sind nun erstmals zugänglich. Im Zuge der Gestaltung des neuen Eingangs wurde auch ein Kinderatelier eingerichtet, sowie ein Restaurant. Die Grundmauern der Capella Speciosa sind nach Ausgrabung und Konservierung ebenfalls erstmals zu sehen.

Augustiner-Chorherren-Stift

Derzeit gehören dem Konvent des Stiftes fast 50 Chorherren, darunter rund 15 Juniores, an. Die meisten Chorherren sind als Seelsorger in einer der 25 Pfarrgemeinden (eine davon in Bergen/Norwegen) in und um Wien tätig. Daneben engagieren sich die Priester des Stiftes als Wissenschaftler, Lehrer oder in der Verwaltung des Klosters und des Konventes.

Seit 1995 wird das Stift von Propst Bernhard Backovsky geleitet, der seit 2002 auch Generalabt der Augustiner-Chorherren der Österreichischen Kongregation (Lateranenser) und seit 2010 Abtprimas der aller Augustiner-Chorherren ist. Sein Vorgänger war Gebhard Ferdinand Koberger, der dem Kloster von 1953 bis 1994 vorstand.

Seit 2005 ist der frühere Novizenmeister des Stiftes und Pfarrer von St. Leopold, Bernt Ivar Eidsvig, Bischof des Bistums Oslo in Norwegen.

Mit der Einkleidung beginnt für neue Chorherren ein einjähriges Noviziat. Dann legt der Novize die Einfache Profess, ein zeitliches Gelübde, auf drei Jahre ab und wird nach alter Ordenstradition, Kleriker genannt (streng genommen ist man erst nach der Diakonenweihe Kleriker). Nach dem Klerikat folgt die Feierliche Profess, womit der Chorherr Kanoniker wird, d.h. volles Kapitelrecht erhält. In der Regel absolvieren die Chorherren während des Juniorats ein Theologiestudium mit dem Ziel, Priester zu werden.

Pfarrtätigkeit

Das Kloster betreut 24 Pfarren in Niederösterreich und Wien. Es sind dies:

  • Niederösterreich: neben der Stiftspfarre selbst die Pfarren Haselbach (Niederhollabrunn), Höflein an der Donau, Kierling Klosterneuburg St. Leopold und Untere Stadt, Korneuburg, Kritzendorf, Langenzersdorf, Reinprechtspölla, Stoitzendorf (Eggenburg), Tattendorf und Weidling
  • Wien: die Pfarren Donaufeld, Floridsdorf, Grinzing, Heiligenstadt, Hietzing, Kahlenbergerdorf, Maria-Lourdes (Meidling), Neustift am Walde, Nußdorf, Sievering

Ab dem Jahr 2011 betreut das Stift aber auch zwei Pfarren in den USA und zwar in der Diözese Rockville Centre im Staat New York. Es sind dies die beiden Pfarren von Glen Cove, St. Patrick und St. Rocco,[1] in denen Augustiner-Chorherren die Seelsorge übernehmen[2]

Sozialtätigkeit

Als bekanntestes Sozialprojekt wird das Projekt Aktion Concordia von Pater Georg Sporschill die den rumänischen Straßenkindern hilft, unterstützt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Stift Klosterneuburg vom Leopoldsberg aufgenommen

Die Wirtschaftsbetriebe des Stiftes Klosterneuburg bilden die erforderliche wirtschaftliche Basis für die religiösen, sozialen und kulturellen Aufgaben. Die Hauptgeschäftsfelder sind Land- und Forstwirtschaft, Immobilien und Kultur und Tourismus. Die Wirtschaftsbetriebe beschäftigen über 200 Mitarbeiter. Das Stift hat im Weinbau eine große Bedeutung. Das Weingut Stift Klosterneuburg gilt mit 108 Hektar Anbaufläche als das älteste Weingut in Österreich, das bereits auf Leopold III. zurückgeht. Bereits im Jahr 1860 wurde mit Unterstützung des Stiftes eine Weinbauschule, die im damaligen Kuchlhof, dem Prälatenhof, untergebracht war, errichtet. Aus dieser ging die heutige Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau hervor (siehe auch Klosterneuburger Mostwaage). Das Weingut Stift Klosterneuburg bietet seit 2009 als erstes Weingut Mitteleuropas einen CO²-neutralen Wein an.

Aus den eigenen Forsten stammt das Rohmaterial für eine Hackschnitzelheizung, die in den letzten Jahren errichtet wurde. Sie beheizt nicht nur das Stift, sondern auch zahlreiche öffentliche Gebäude, wie Rathaus und Krankenhaus.

Das Stift ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Zahlreiche Thementouren bieten einen Einblick in verschiedene Bereiche dieses Traditionsbetriebes. Ein umfangreiches Veranstaltungsangebot sowie Gastronomiebetriebe runden das Programm ab. Von den Erträgen der Wirtschaftsbetriebe werden jährlich 10% an soziale Organisationen, wie jene des Paters Georg Sporschill und seinen Straßenkindern, ausgeschüttet.

Das Stift besitzt darüber hinaus Grundbesitz in Klosterneuburg und Umgebung, im Bezirk Korneuburg und im Nordwesten Wiens, welcher verpachtet wird.

St. Leopold Friedenspreis

Ansicht vom Stift Klosterneuburg (Egon Schiele, 1907)

Seit dem Jahr 2008 zeichnet das Stift Künstler aus, deren Werke sich mit humanitären Themen beschäftigen.[3]

Preisträger 2008

Das Thema lautete Kreuzwege und Erlösung.

  • Elke Punkt Fleisch[4]
Preisträger 2009

Das Thema war Glaube, Liebe, Hoffnung

  • Ramona Schnekenburger
  • Agnes Winzig
  • Eva Weiler
Preisträger 2010

Das Thema lautete Den Armen eine Stimme geben

  • Dora Varkonyi
  • Leonard Popien aus Aachen erhielt den Sonderpreis für Fotografie
  • Andreas Laugesen aus Horstmar, Deutschland
  • Marko Lipus

Weblinks

 Commons: Stift Klosterneuburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Listing of Parish Mass Times →Glen Cove, Diocese of Rockville Centre, drvc.org
  2. Weitere 5,8 Millionen Euro für Stiftsrenovierung in den Niederösterreichischen Nachrichten vom 15. November 2010 abgerufen am 15. November 2010
  3. St. Leopold Friedenspreis abgerufen am 13. November 2010
  4. Oberösterreicherin erhält St. Leopold Friedenspreis des Stiftes Klosterneuburg für humanitäres Engagement in der Kunst abgerufen am 13. November 2010
48.30717516.325855555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingut Stift Klosterneuburg — Das Weingut Stift Klosterneuburg ist ein Weingut des Stiftes Klosterneuburg und gilt als das älteste Weingut, sowie eines der größten Güter Österreichs. Das Weingut betreibt Weinbau seit der Gründung des Stiftes im Jahr 1114 und umfasst heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterneuburg — Klosterneuburg …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterneuburg Monastery — (German: Stift Klosterneuburg ) is a Roman Catholic monastery or priory of Augustinian Canons in Klosterneuburg, Lower Austria, just to the north of Vienna. It was founded in 1114 by Saint Leopold (Leopold III, Margrave of Austria, a Babenberger… …   Wikipedia

  • Stift Schlägl — Hauptschiff Lage Osterreich   …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Neustift — Dieser Artikel beschäftigt sich mit Kloster Neustift in Südtirol. Siehe auch Kloster Neustift Freising in Bayern und Kloster Neustift bei Vilshofen Kloster Neustift …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterneuburg — Infobox Ort in Österreich Art = Stadt Name = Klosterneuburg image photo = Klosterneuburg.jpg Wappen = Wappen Klosterneuburg.jpg lat deg = 48 | lat min = 18 | lat sec = 15 lon deg = 16 | lon min = 19 | lon sec = 00 Bundesland = Niederösterreich… …   Wikipedia

  • Stift Sankt Bernhard — Das Stift Sankt Bernhard ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Sankt Bernhard Frauenhofen in Niederösterreich. Geschichte 1277 wurde das Zisterzienserinnenkloster von Neumelon nach „Chrueg im Pewreich am Teffenbach“, dem heutigen St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Třeboň — Das Stift Třeboň ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren in der gleichnamigen Stadt Třeboň (Wittingau) in Südböhmen. Geschichte Nachdem die Herren von Rosenberg im Jahre 1366 Wittingau erwarben, gründeten sie 1367 mit Unterstützung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterneuburg — Klosterneuburg,   Stadt im Bezirk Wien Umgebung, Niederösterreich, am rechten Ufer der Donau und im anschließenden Wienerwald, nordwestlich von Wien, 192 m über dem Meeresspiegel, umfasst 76 km2 mit 23 800 Einwohnern; Außenstelle der… …   Universal-Lexikon

  • Klosterneuburg — Klosterneuburg, Stadt in Niederösterreich, Bezirksh. Tulln, am rechten Ufer der Donau, 9 km oberhalb Wien (s. Karte »Umgebung von Wien«), an der Staatsbahnlinie Wien Gmünd gelegen, besteht aus der obern und der untern Stadt, die durch den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”