Stierkampf

Stierkampf
Stierkämpfer in der Arena von Arles
Stierkampf in Spanien (1928)

Stierkampf (spanisch toreo, corrida de toros oder tauromaquia vom griechischen ταυρομαχία; portugiesisch tourada, corrida de touros oder tauromaquia) ist ein Ritual, dessen Inhalt der Kampf eines Menschen gegen einen Stier ist. Die bekanntesten Stierkämpfe finden in Spanien statt, aber auch in Portugal, Südfrankreich sowie in ehemaligen spanischen Kolonien und spanisch beeinflussten Regionen in Lateinamerika. Eine nicht-tödliche Version wird als Erbe portugiesischer Vergangenheit auf der tansanischen Insel Pemba gepflegt.[1] Je nach Region wird nach unterschiedlichen Regeln gekämpft. Stierkämpfe sind von einer ethischen Position aus und unter Aspekten des Tierschutzes umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Spanischer Stierkampf (Corrida de Toros)

Las Ventas, die Stierkampfarena von Madrid
Plaza de Toros, Málaga
Stier

Im spanischen Stierkampf, der corrida (deutsch: Rennen), wird der Stierkämpfer Torero (von spanisch toro‚ Stier) genannt. Der Stierkampf findet in einer Stierkampfarena (Plaza de Toros) statt, die meist ausschließlich diesem Zweck dient. Das wesentliche Element des Stierkampfes ist die Form der Durchführung, das Ritual, das mit ihm einhergeht. Meist treten bei einer Corrida drei Matadore und sechs Stiere auf. Ein Kampf dauert etwa 20 Minuten. Pro Jahr finden in Spanien rund 2000 Stierkampfveranstaltungen statt.

Geschichte

Ursprünglich war die Corrida de Toros ein Ritterspiel, bei dem der "Stierkämpfer" mit dem Pferd gegen den Stier antrat. Reste davon haben sich noch im Rejoneo erhalten. Die heutige Art des Stierkampfes wurde im frühen 18. Jahrhundert durch Francisco Romero entwickelt, die erste Stierkampfarena wurde 1749 gebaut. Unter König Karl IV. war der Stierkampf verboten, sein Nachfolger Ferdinand VII. erlaubte ihn jedoch wieder. 1796 wurden in der Schrift Tauromaquia des Matadors José Delgado erstmals die Regeln beschrieben, nach denen der spanische Stierkampf im Wesentlichen bis heute durchgeführt wird. 1830 gründete Pedro Romero, ein Enkel Francisco Romeros, in Sevilla die erste Stierkampfschule.

Wirtschaftliche Bedeutung

In Spanien gibt es etwa 1200 Zuchtbetriebe von Kampfstieren mit etwa 70.000 Beschäftigten, vor allem in Andalusien, Castilla-León und Extremadura, die in fünf Dachverbänden organisiert sind und einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Für die bei einer Corrida verwendeten sechs Stiere werden bis zu 150.000 Euro gezahlt.

Es gibt rund 75 Veranstalter von Corridas in Spanien. Größte Arena ist die Plaza Las Ventas in Madrid, deren Betreibergesellschaft 400 Angestellte beschäftigt und pro Jahr 5 Millionen Euro Konzessionsgebühr an die Stadt zahlt.[2]

Der Torero

Alguacilillos in der Arena von Alicante

Torero ist ein Oberbegriff für alle Teilnehmer einer Corrida, also matador bzw. novillero, banderilleros sowie picadores.

Hauptfigur des Stierkampfes ist der matador de toros (deutsch: Stiertöter). Ein matador beginnt als novillero (deutsch: Neuling, Novize). In dieser Zeit kämpft er mit Jungstieren (spanisch novillos). Erreicht er ein gewisses Niveau und hat er genügend Corridas als Novillero bestritten, so wird er in einer besonderen Zeremonie (spanisch alternativa‚ Wechsel) in den Rang eines Matador de Toros erhoben – fortan darf er gegen ausgewachsene Kampfstiere kämpfen. Pro Jahr werden in der Madrider Escuela de Tauromaquia etwa hundert Schüler für eine vierjährige Ausbildung zum Torero aufgenommen. In Spanien gilt ein Lebensalter von 16 Jahren als Minimum. Mexikanische Kämpfer können durchaus erheblich jünger sein.[3]

Toreros, die in den großen Arenen auftreten, erhalten eine Gage von rund 50.000 Euro.

Ablauf der Corrida de toros

Zu Beginn der Veranstaltung ziehen die Beteiligten in die Arena ein und präsentieren sich dem Publikum. Es sind diese: der matador (Stiertöter), die picadores (Lanzenreiter, wörtlich Hauer‚ Stecher) und die banderilleros (von banderilla‚ geschmückte Stechlanze). Diese erste Phase nennt man den paseillo.

Zwei Reiter, die alguacilillos, erbitten symbolisch den Schlüssel zur Puerta de los Toriles, dem Tor der Kampfstiere, vom Präsidium. Dieses Präsidium, dessen Präsident die Autorität erhalten hat, Stierkämpfe durchführen zu lassen, wacht über den Kampf. Gemäß den Reglements sollte der Präsident der Bürgermeister oder der Polizeichef der Stadt sein, jedoch ist diese Position unbeliebt, sodass häufig ein anderer Beamter das Amt übernimmt. Der Präsident stellt die höchste Autorität in der Arena dar und entscheidet über Ablauf, Wertung und evtl. Strafen.

Der eigentliche Kampf besteht aus drei Teilen, den tercios (Dritteln), die durch Hornsignale voneinander getrennt werden.

Erster Teil

Beginn des tercio de varas : verónica und larga serpentina während einer goyesca corrida
Empfang des Stiers a porta gayola und eine Reihe von verónica beendet mit einer halb-verónica.

Im Tercio de Varas verwendet der Matador den capote, ein großes, meist außen purpurrotes und innen gelbes Tuch, um den Stier zu zitieren, aufzunehmen und seinen Ansturm zu mäßigen. Dabei ist es seine Hauptaufgabe, den Stier zu „lesen“, also die individuelle Verhaltensweise des Stieres in Bezug auf Angriffs- und Bewegungsablauf zu studieren und entsprechend sein eigenes Vorgehen für den dritten Teil des Kampfes festzulegen. Bereits in diesem frühen Stadium offenbaren sich die Fähigkeiten (capacidades) des Stieres und die Möglichkeiten (posibilidades) des eigentlichen Kampfes zwischen Stier und Matador im letzten Drittel der Begegnung.

Neben dem Matador sind auch zwei Lanzenreiter, die picadores, in der Arena, die den Stier mit ihren Lanzen im Nackenbereich verwunden. Seit 1928 sind die Pferde durch eine peto genannte Polsterung geschützt. Je nach Stierkampf kann auch nur ein Picador eingesetzt werden. Die Distanz zwischen Stier und Picador vor dem Angriff ist durch zwei konzentrische Kreidekreise markiert, die in einem Abstand von 2 Metern in den Sand gezeichnet sind. Im ersten Drittel geht es darum, die Tapferkeit und Angriffslust des Stieres zu zeigen, der mehrmals angreifen soll, obwohl er dabei bestraft wird. Die verwundete Nacken- und Schultermuskulatur zwingt den Stier zum Absenken des Kopfes, was die spätere Tötung durch den Matador mit dem Degen erst ermöglicht. Das Publikum begleitet die Arbeit der Picadores häufig mit Pfiffen und Buh-Rufen, wenn einem als wenig oder mittelmäßig befähigt beurteilten Stier allzu sehr zugesetzt wird. Während der Verwundung des Nackens dürfen die Picadores dem Stier den Ausweg zur Mitte der Arena nicht versperren, sonst droht eine Strafe durch den Präsidenten.

Zweiter Teil

Stierkämpfer und Stier
Matador

Im zweiten Teil treten die sogenannten banderilleros auf, deren Aufgabe es ist, dem Stier drei Paare langer, mit bunten Bändern versehene Spieße (banderillas) so in den Rücken zu stechen, dass sie hängen bleiben. Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg der Banderilleros ist die colocación (etwa Einpassung, Anbringung) der Spieße. Ziel ist es, den Muskelstrang zwischen den Schulterblättern des Stieres zu treffen, zu schwächen und zu markieren, ohne jedoch den Zugang für den finalen tödlichen Stoß des Matadors zu versperren. Hierbei ziehen die Banderilleros die Aufmerksamkeit des Stieres durch Zurufe auf sich. Dies ist die einzige Situation, in welcher der Stier in seinem Angriffsverhalten auf das Erscheinungsbild eines Menschen gelenkt wird. Bei der Aufzucht des Stieres wird darauf geachtet, dass eine solche Situation in keinem Fall eintritt.

Der Angriff des Stieres wird pariert, indem der Banderillero im richtigen Moment seinen nach hinten gespannten Körper vorschnellen lässt und die in den erhobenen Händen gehaltenen Banderillas in den Nacken des Stieres stößt. Dann zieht er sich aus der Angriffsrichtung des Stieres, die er zuvor durch das „Lesen“ des Stieres erahnt hat, zurück und verbirgt sich hinter der hölzernen Barriere der Arena, um eine erneute Attacke des Stieres zu verhindern. Dies wiederholt sich dreimal. Sehr selten und nur in bestimmten Plazas werden, wenn der Stier den Kampf verweigert, die banderillas negras oder banderillas de castigo (schwarze Banderillas oder Strafbanderillas) eingesetzt. Diese Banderillas haben, mit acht Zentimetern, längere Widerhaken. Besonders gelungene Figuren der Akteure, der Banderilleros, des Matadors und auch des Stieres, werden vom Publikum mit lauten Olé-Rufen begleitet. Umgekehrt werden schlechte Akteure vom Publikum ausgepfiffen. Insgesamt sind sechs Verhaltensweisen des Publikums von Bedeutung: Am deutlichsten wird Missfallen mit Pfiffen ausgedrückt, gefolgt von Murren und Stille (silencio). Zustimmung wird mit leichtem Klatschen (palmas), Ovationen (ovaciones) und schließlich Ovationen im Stehen (ovaciones de pie) zum Ausdruck gebracht. Dies gilt nur in der Phase der faena. Es kann durchaus geschehen, dass ein Matador während dieses Abschnitts gefeiert wird, aber durch einen unwürdigen Tötungsakt die Gunst des Publikums verspielt und die Arena nicht durch die große Tür verlassen kann (Salir por la puerta grande‚ Abgang durch das große Tor).

Dritter Teil (Faena)

Im dritten und wichtigsten Teil des Stierkampfes, der faena (etwa Arbeit), sind nur noch der Matador, ausgerüstet mit einem kleineren dunkelroten Tuch, der muleta, und einem Degen, und der Stier in der Arena. Sie dauert etwa acht Minuten. Sollte sich diese Phase zu lange hinziehen, ertönen Signale (avisos). Ziel des Matadors ist es, den Stier und seine individuellen Eigenschaften zu nutzen, um seinen Mut, Respekt, aber auch seine Überlegenheit unter Beweis zu stellen. Der Stier ist zu diesem Zeitpunkt schon schwer verletzt. Sollte der Matador in gefährliche Situationen geraten, eilen seine Helfer herbei, um den Stier abzulenken. Um Verletzungen des Matadors zu verhindern, werden häufig die Spitzen der Stierhörner abgeschliffen.

Der Matador versucht, die Angriffe des Stieres zu parieren, seine Bewegungen vorauszuahnen und die eigenen Bewegungen mit jenen des Stieres abzugleichen, um so tradierte Figuren und Bewegungsabläufe auszuführen. Von Anhängern des Stierkampfes wird dieser Teil des Kampfes mit einem Tanz verglichen, wozu auch die in dieser Phase gespielte Musik, der Paso Doble, beiträgt. Die Bewegungsabläufe und Figuren sind in der Tradition des Stierkampfes festgelegt.

Todesstoß mit dem Degen

Zuletzt sticht der Matador dem Stier mit seinem Degen (Estoque) tief in den Nacken, in den Spalt zwischen den Schulterblättern. Hierbei versucht er den Stierkopf in eine tiefe Position und die Vorderhufe in parallele Stellung in etwa 25 cm Abstand zu bringen. Erst in dieser Position kann der Matador mit seinem Degen von oben herab, zwischen die Schulterblätter hindurch, das Herz des Stieres erreichen. Der Degen wird nach erfolgtem Stoß, möglichst bis zum Heft, steckengelassen.

Da dieser Stich den Stier nicht sofort tötet, wird er von den anderen helfenden Stierkämpfern zu einigen Hin- und Her-Bewegungen des Kopfes und kurzem Lauf gereizt, bis er vollkommen erschöpft niedersinkt. Dann wird er durch einen Helfer (puntillero) gezielt, mittels eines Dolchstoßes ins Genick, getötet. Sollte er dies nicht zuwege bringen, wird dies als Schande betrachtet, da der Stier seiner Würde beraubt wird. Sehr selten werden außergewöhnlich mutige und starke Stiere „begnadigt“ (indulto). Es kann auch vorkommen, dass sich ein Stier als ungeeignet für den Kampf erweist, z. B. aufgrund einer Verletzung. Der Präsident der Arena kann dann entscheiden, den Stier wieder aus der Arena zu treiben und gegen den sobrero, den Ersatzstier auszutauschen.

Nach dem Tod des Stieres wird der Matador vom Publikum bejubelt, das durch geschwenkte Taschentücher darüber Auskunft gibt, ob es dem Torero als Zeichen der Ehre zugesteht, eine Ehrenrunde durchzuführen. Als besondere Trophäe kann der Matador ein Ohr, beide Ohren oder beide Ohren und den Schwanz des Stieres erhalten. [4] Die Entscheidung über die Belohnung des Matadors fällt der Präsident der Stierkampfarena, der in einer geschmückten Loge im Oberrang der Arena sitzt. Eine schlechte Vorstellung des Matadors wird vom Publikum mit gellenden Pfiffen und unter anderem (verbotenerweise) mit dem Wurf der (gemieteten) Sitzkissen in die Arena quittiert. Als besondere Wertschätzung für den Matador werden mitunter Zigarren in die Arena geworfen.

Wenn der Stier besonders angriffslustig oder außergewöhnlich ausdauernd war, wird er mit Pferden oder Maultieren in einem großen Bogen durch den Ring geschleift, was als Ehrenbezeugung angesehen wird.

El rejoneo

Rejoneador

Bei der corrida de rejones oder kurz rejoneo handelt es sich um eine Corrida, die komplett zu Pferd ausgetragen wird. Der Ablauf eines rejoneos ist gleich dem einer regulären Corrida. Der Name leitet sich ab vom Rejón, einer Art Lanze, mit der der rejoneador (=Gegenstück zum Matador) den Stier tötet.

Musik (Paso Doble)

Die bekannte Stierkampfmusik, der Paso Doble, ertönt bei folgenden Gelegenheiten:

  • beim Einmarsch der Toreros,
  • wenn der Matador die Banderillas im zweiten Drittel selbst platziert,
  • wenn die Faena im letzten Drittel das Publikum begeistert. Die Musik soll hier den Matador animieren,
  • wenn der Matador eine Ehrenrunde abgeht,
  • wenn die Corrida zu Ende ist.

Stierkampf in Frankreich (Courses de taureaux)

Die Razeteurs bringen den Stier in Position.
Der Razeteur versucht dem Stier die Cocarde zu entreißen.

In Südfrankreich gibt es ebenfalls Stierkämpfe nach spanischen Regeln. In über 60 südfranzösischen Städten finden Stierkämpfe statt, bei denen die Stiere getötet werden. Stierkämpfe spanischer Art sind in Frankreich sehr umstritten und werden von der Bevölkerung mehrheitlich als Tierquälerei abgelehnt. Das französische Tierschutzgesetz verbietet zwar die Quälerei von Tieren, lässt aber die courses de taureaux als Ausnahme zu. In der französischen Nationalversammlung wird mit dem Ziel, die Tierquälerei in den Arenen zu verbieten, zurzeit eine Änderung des widersprüchlichen Gesetzes vorbereitet.

Außerdem werden in Südfrankreich Stierrennen veranstaltet, bei denen der Stier oder die Kuh nicht getötet werden und bei denen es völlig unblutig zu geht. In der Provence und im Languedoc sind die „Courses Camarguaises“ (Synonyme: Course à la cocarde, Course libre) und in der Gegend um Bordeaux (Landes und Gers) die „Course Landaise“ sehr beliebt.

Hochburg der provenzalischen und camarguischen Stierrennen sind Nîmes, Béziers oder Céret, wo ein- bis zweimal im Jahr eine Woche lang Stierfeste stattfinden, zum Beispiel zur Weinlese. Die Courses à la Cocarde sind ein traditionsreiches Schauspiel, das strengen Regeln unterworfen ist, bei dem der Begriff „Stierkampf“ sogar etwas irreführend wäre – es ist eher ein „Messen“ mit dem Stier, ein Überlisten, Austricksen, bei dem viel Geschick und Einfühlungsvermögen nötig sind, um zum Erfolg, den an den Hörnern befestigten Trophäen zu kommen, Kokarden oder Quasten (cocarde), die zuvor mit Fäden oder Schnüren zwischen den Hörnern befestigt wurde. Die weißgekleideten razeteurs versuchen, dem Stier die Kokarde mit einem stumpfen Haken, dem sogenannten crochet, zu entreißen.

Ein Stierrennen dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Je Stier haben die „Raseteurs“ 15 Minuten Zeit, die Kokarden und Quasten zu entreißen (die Cocarde, die Glans an den beiden Hörnen, das Frontal und die Ficelles, also die eng um beide Hörner gewickelten Schnüre), die zuvor mit Fäden oder Schnüren an die Hörner gebunden wurden. Während des Kampfs befinden sich in der Arena ein Stier, fünf bis elf „Raseteurs“ und die „Tourneurs“, deren Aufgabe es ist, den Stier für die „Raseteurs“ in die beste Position zu bringen. Für jede Kokarde und jede Quaste, die der „Raseteur“ dem Stier abjagen kann, erhält er einen Geldpreis, der im Verlauf des Kampfes von einigen Hundert auf tausende Euro erhöht werden kann. Die kampfeslustigen Stiere, „Barradiers“ genannt, verfolgen die „Raseteurs“ oft bis an den Rand der Arena, wo sich die jungen Männer nur noch mit einem Sprung über die Bretterwand retten können. Gefürchtet sind Stiere, die kurzerhand hinterher springen. Gelingt es dem Stier, seine Trophäen zu verteidigen, verlässt er nach 15 Minuten als Sieger die Arena, und der nächste Stier ist an der Reihe. Hat sich der Stier wacker geschlagen, wird er wie ein Held gefeiert und für den nächsten Einsatz hoch gehandelt, denn die Stiere werden pro Kampfeinsatz bezahlt, und je berühmter der Stier, desto höher sein Preis. Wie hoch die Stiere geachtet werden, zeigen die Plakate, auf denen die Namen der Stiere immer wesentlich größer als die der Raseteurs gedruckt sind. Manche der Stiere haben in ihrem Leben bis zu hundert Auftritte und je länger der Stier „dabei“ ist, umso schwieriger wird es, gegen ihn anzutreten. Er lernt mit jedem Mal dazu und wird für die Raseteurs ein immer schwierigerer Gegner.

Selten verlässt ein Kampfstier nicht freiwillig die Arena, in diesem Falle werden speziell abgerichtete Stiere (Simbeu), manchmal auch einfach Kühe eingesetzt, die den hartnäckigen Kämpfer zum Ausgang bewegen, denn auch beim wildesten Stier setzt sich der Herdentrieb durch, und er läuft einfach hinter den Artgenossen her. Nach dem Ende des Spiels folgt La Bandido – die Stiere werden wieder auf ihre Weiden zurückgebracht. Die Stiere der Camargue-Rasse werden für diese Rennen gezüchtet, sie sind schwarz, roh, widerstandsfähig, genügsam, kräftig, durchschnittlich groß und wendig und flink in ihren Bewegungen auf ihren dünnen Beinen. Die Hörner sind lang und in der Regel lyraförmig. Wesentlich athletischer sind die „Course Landaise“.

Stierkampf in Portugal (Corrida de touros nordport. Corrida de toiros)

Der Cavaleiro
Der Pega

Der portugiesische Stil des Stierkampfs unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom spanischen oder französischen Stierkampf.

Der erste Teil eines portugiesischen Stierkampfes wird der Cavaleiro genannt. Dabei werden von einem Reiter vom Pferd aus dem Stier Pfeile mit Widerhaken (bandarilhas) im Schulterbereich gesetzt. Diese Reiter stammen traditionell aus aristokratischen Familien.

Im zweiten Teil, der Pega, tritt eine Gruppe von acht Männern, die sogenannten Forcados, ohne Waffe oder Verteidigungsmittel direkt gegen den Stier an. Sie stellen sich in einer Reihe hintereinander gegenüber dem Stier auf und der vorderste Mann reizt den Stier mit Rufen und provozierenden Bewegungen. Er springt dann dem anstürmenden Stier auf den Kopf, genannt pega de cara oder pega de caras (im Gesicht fangen), um ihn sinngemäß bei den Hörnern zu packen. Genau genommen hält er sich aber am Hals des Tieres fest. Sechs andere Mitglieder einer Gruppe packen den stürmenden Stier ebenfalls am Kopf und ein weiterer am Schwanz, um ihn zum Stehen zu bringen. Obwohl bei dieser Art des Stierkampfes die Hörner des Stieres oft abgeschliffen oder gepolstert werden, kommt es mitunter zu schweren Verletzungen der Forcados. Die Forcados stammen bis heute aus den unteren Gesellschaftsschichten und treten häufig als Amateure auf.

Der Stier wird nach dem Stierkampf je nach Verletzungsgrad entweder am Leben gelassen und zur Zucht benutzt oder von einem professionellen Fleischer außerhalb der Arena getötet und zerlegt.

Muleta – das rote Tuch

Die Stiere reagieren, entgegen einem populären Irrtum, nicht aggressiv auf die Farbe Rot, sondern auf die schnellen Bewegungen, die mit dem Tuch vollführt werden. Die Augen der Stiere, wie die aller Rinder, haben keine Zapfen für rotes Licht und sind dementsprechend „rot-farbenblind“.

Ursprünglich war das muleta genannte Tuch weiß. Da das Blut des Stieres die muleta während der faena, des letzten Drittels der corrida, verfärbte, wurde ihre Farbe der des Blutes angepasst.

Kontroversen

Graffiti gegen Stierkampf in Bogotá

Für viele Menschen stellt der Stierkampf eine unnötige, grausame und archaische Tierquälerei dar. Diese beginne bereits vor der Corrida, wenn die Stiere in Spanien tagelang im Dunkeln eingesperrt und ihnen die Hörner abgeschliffen werden (Afeitado). Der Einschluss in die Arena und die permanenten Reizungen der seitlich verschanzten Picadores blockiere den natürlichen Fluchttrieb des Tieres. Wenn der Stier am Boden liegt, werden ihm als Trophäe Schwanz und Ohren abgeschnitten, ohne dass sein Tod zuverlässig festgestellt wurde.

Kritisiert wird weiterhin das Leiden der im spanischen Stierkampf eingesetzten Pferde, denen oft Augen und Ohren verbunden werden, um ihren natürlichen Fluchtinstinkt zu verhindern. Trotz Schutzpolsterung kommt es bei ihnen immer noch häufig zu Todesfällen oder schweren Verletzungen, darunter tiefen Fleischwunden und Rippenbrüchen. Ernest Hemingway war der Meinung, dass die Schutzpolsterung unsinnig sei. Ihr einziger Zweck bestehe darin, Stierkampfkritiker zu besänftigen, in Wahrheit führe sie allerdings zu weit komplizierteren Verletzungen beim Pferd, da z.B. durch die Hörner des Stieres verursachte Wunden einfacher zu behandeln wären als die nun häufigeren Zerquetschungen und Trümmerbrüche.

Stierkampfbefürworter entgegnen dem Vorwurf der Tierquälerei, dass Kampfstiere nur eine kurze Zeit in der Arena litten, wogegen sie ihr ganzes Leben artgerecht im Freiland verbrächten - was für die meisten Zuchttiere (seien es Kühe, Schweine oder Hühner) nicht zutrifft. Eine Studie aus dem Jahr 2007 weist zudem darauf hin, dass die Schmerzwahrnehmung der Stiere in der Arena durch die Ausschüttung hoher Mengen von beta-Endorphinen stark eingeschränkt ist.[5]

Der Kampf wird nicht als Tierquälerei, sondern als eine in sich geschlossene Kunstform dargelegt. Dabei ergötzten die Zuschauer sich nicht an Quälerei, sondern im Gegenteil die Akteure mit Pfiffen bestrafen, wenn das Tier aus ihrer Sicht unnötig verletzt und nicht im entsprechenden Moment schnell getötet werde. Weiter wird von den Stierkampf-Befürwortern angeführt, dass ohne die Corrida die Rasse der Kampfstiere ausstürbe und auch ein Großteil der ökologisch wertvollen Dehesas verschwände, auf denen die Tiere gehalten werden.

Ein weiteres Argument für die Beibehaltung der Corrida de toros: ihr Anteil an der kulturellen Identität Spaniens. Die Mehrheit der Spanier sei nämlich nicht bereit, auf diese Tradition zu verzichten. Nach einer Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2006 haben allerdings 72 % der Befragten kein Interesse mehr am Stierkampf. Das Interesse ist seit Jahren tendenziell rückläufig, insbesondere in den jüngeren Altersgruppen. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen überträgt seit 2007 Stierkämpfe nicht mehr im Vorabendprogramm.[6]

Die Kanarischen Inseln sind die erste Autonome Gemeinschaft Spaniens, die den Stierkampf verbot. Das entsprechende Tierschutzgesetz wurde am 30. April 1991 verabschiedet.[7][8]

Im April 2004 hat der Stadtrat von Barcelona eine Resolution verabschiedet, worin der Stierkampf als „grausame Praxis“ bezeichnet wird. Dies hat aber keine Auswirkung auf die Veranstaltung der Corridas, daher finden nach wie vor Stierkämpfe statt. Die Regierung von Katalonien (zu dem Barcelona gehört) wurde aufgefordert, diese zu verbieten. Da die Durchführung von Stierkämpfen vom spanischen Innenministerium kontrolliert wird, kann Barcelona nur auf einer genauen Einhaltung der Gesetze bestehen.

Im November 2008 wurde in Katalonien mit dem Ziel eines Verbots des Stierkampfs in dieser Region per Volksbegehren (mit 180.000 Unterschriften) ein Gesetzentwurf zur Änderung des katalanischen Tierschutzgesetzes eingebracht. Dieser wurde vom katalanischen Parlament beraten und schließlich am 28. Juli 2010 mit leichten Änderungen mit 68 zu 55 Stimmen bei neun Enthaltungen angenommen. Das Verbot soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten. Als ein Hauptgrund für die Entscheidung wurde die Grausamkeit der Veranstaltungen angeführt.[9] Im Oktober 2010 erhoben über fünfzig spanische Senatoren Verfassungsklage gegen das Verbot. Als Grund gaben sie an, dass das Verbot gegen mehrere Verfassungsartikel verstieße, wie das Recht auf den Besuch kultureller Veranstaltungen, die Kunstfreiheit und die Rechte der Stierkampfveranstalter.[10][11] Unangeachtet dieser Initiative wurde bekannt gegeben, dass der letzte Stierkampf in Barcelona am 25. September 2011 stattfinden sollte. Zu der Veranstaltung in der Arena La Monumental wurden knapp 20.000 Besucher erwartet.[12]

Bei einem Stierkampf in der Stadt Tafalla verletzte im August 2010 ein gereizter Bulle während eines Kampfes etwa 40 Zuschauer.[13] Das Unglück wurde von Tierschützern zum Anlass genommen, den Stierkampf zu kritisieren. [14]

Im Januar 2011 wurde bekannt, dass der staatliche spanische Fernsehsender Televisión Española (TVE) keine Stierkämpfe mehr live übertragen werde, da viele Kinder um diese Zeit vor dem Fernseher säßen. In den Nachrichten und in Spartenprogrammen soll aber weiterhin darüber berichtet werden. Ausgenommen ist die Stierhatz in Pamplona, die weiterhin live übertragen werden soll.[15]

Die französischen Stierkampfveranstalter berufen sich ebenfalls auf eine bodenständige „kulturelle Tradition“, deren Charakteristika jedoch rein spanischen Ursprungs sind.

Berühmte Stierkämpfer (matadores célebres)

Der Torero Antonio Barrera (2003)

Geehrt mit dem Titel „Califa“ („Kalif“):

  • 1. „Lagartijo“ Rafael Molina Sánchez, aktiv 1865–1893
  • 2. „Guerrita“ Rafael Guerra Bejarano, aktiv 1887–1899
  • 3. „Machaquito“ Rafael González Madrid, aktiv 1900–1913
  • 4. „Manolete“ Manuel Rodrígez Sánchez, aktiv 1939–1947
  • 5. „El Cordobés“ Manuel Benítez Pérez, aktiv 1963–2004

Andere:

Historische Kampfstiere

Stierkampf in Literatur, Kunst und Film

Stierkampf (Édouard Manet, ca. 1865-66)
Aus Goyas Tauromaquia (1815-16)

Ernest Hemingway, der den Stierkampf als Auseinandersetzung von Leben und Tod sah, verarbeitete das Thema in seinen Büchern Fiesta, Tod am Nachmittag und Gefährlicher Sommer und in zahlreichen Reportagen[16].

Federico García Lorca setzte einem im Kampf getöteten Matador in seinem Gedicht Llanto por Ignacio Sanchez Mejías ein literarisches Denkmal.

Für Francisco de Goya und Pablo Picasso war der Stierkampf ein wichtiges Motiv.

Der 1956 gedrehte Spielfilm The brave one (Roter Staub), Regie: Irving Rapper, in dem ein mexikanischer Junge sich für das Leben seines von ihm aufgezogenen Stieres einsetzt, enthält in seinem Schlussteil eine lange Stierkampfszene im Plaza de Toros in Mexiko-Stadt, die mit einer "Begnadigung" des Stieres endet. Die Story für den Film wurde unter Pseudonym von Dalton Trumbo verfasst.

Pedro Almodóvar verwendet in seinem Film Matador das Umfeld des Stierkampfes für eine Geschichte über Lust und Tod. In Hable con ella (Sprich mit ihr) reißt Almodóvar das Sujet erneut an.

Pierre Imhasly setzt in seinem Buch Rhone Saga den Stierkampf als Leitmotiv ein, welches durch die ganze Dichtung geht.

Munro Leaf, Robert Lawson (Illustrator): Ferdinand der Stier (Originaltitel: The story of Ferdinand. übersetzt von Erica Ruetz - frühere Ausgaben von Fritz Güttinger), Diogenes, Zürich 2006 (deutsche Erstausgabe 1969). ISBN 978-3-257-06548-0 (Das schwarzweiß illustrierte Kinderbuch über einen viel zu friedlichen spanischen Kampfstier ist heute ein «Diogenes Klassiker» geworden und erfreut bereits die dritte Kindergeneration).

Madonna nutzt in ihren Musikvideos Take a Bow und You'll see die den Toreros zugeschriebene Erotik. Ihr Partner in den Videos ist der Stierkämpfer Emilio Muñoz.

Siehe auch

  • Schweizer Kuhkampf
  • Tōgyū, japanischer Stierkampf

Literatur

  • Dominique Aubier: "Fiesta in Pamplona" [mit Fotografien von: Galle, Chapestro, Nisberg und Inge Morath]. Manesse, Zürich 1955.
  • Karl Braun: Der Tod des Stiers. Fest und Ritual in Spanien. Beck, München 1997. ISBN 3-406-42823-1 / Als Taschenbuch: Karl Braun: ¡Toro! Spanien und der Stier (Originaltitel: ¡Toro! übersetzt von Karl Braun). Wagenbach Taschenbuch 383, Berlin 2000. ISBN 3-8031-2383-6 (Der Autor ist deutscher Ethnologe, der eine von Verstehen und Verständnis geprägte Auseinandersetzung mit dem Stierkampf sucht; dies auf dem Hintergrund umfassender theoretischer, aber auch aus eigener Anschauung gewonnener Sachkenntnisse).
  • Hans Glarner: Stierkampf Wörterbuch Selbstverlag Hans Glarner [Oberdorfstrasse 33], Zollikon ZH 2010.
  • Elisabeth Hardouin-Fugier: Histoire de la corrida en Europe. Connaissances et savoirs, Paris 2005. ISBN 2-7539-0049-3.
  • Pierre Imhasly: Corrida. Der spanische Stier und sein Fest, Erpf, Bern 1982. ISBN 3-256-00015-0.
  • Alison L. Kennedy: Stierkampf [Roman und Referat]. (Originaltitel: On bullfighting, übersetzt von Ingo Herzke], Wagenbach, Berlin 2001. ISBN 3-8031-3157-X (Sehr persönliche Ansicht über Begegnungen mit dem Tod einer schottischen Autorin - zwischen Erlebnisbericht, mit umfangreichem Glossar der spanischen Begriffe.)
  • Garry Marvin: Bullfight. Basil Blackwell, Oxford 1988. ISBN 0-631-15471-X
  • Rolf Neuhaus: Der Stierkampf. Eine kleine Kulturgeschichte. In: insel taschenbuch 3252. Insel, Frankfurt am Main / Leipzig 2007. ISBN 978-3-458-34952-5.
  • Antonio Miguel Nogués-Pedregal: Tauromaquia. Eine Kontroverse um Stiere und Identitäten. Die Vermittlungsrolle des Tourismus-Raumes bei der Aushandlung von Bedeutung. In: Johannes Moser y Daniella Seidl (Hrsg.): Dinge auf Reisen [In: Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 38], Materielle Kultur und Tourismus. Waxmann, Münster / New York, NY / München / Berlin 2009. ISBN 978-3-8309-2203-2.
  • Lorenz Rollhäuser; Toros, Toreros. In: Rowohlt Sachbuch - rororo 8254, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990 . 3-499-18254-8.
  • Adrian Shubert: Death and money in the afternoon. A history of the Spanish bullfight. Oxford University Press, New York, NY 1999. ISBN 0-19-509524-3.
  • Manuel Vicent: Antitauromaquia. Madrid 2001 (Streitschrift gegen stierkampfbefürwortende Argumente).
  • Oduaga Zolarde: Les courses de taureaux expliquées. 1854.

Weblinks

 Commons: Stierkampf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Stierkampf – Zitate

Einzelnachweise

  1. Bilder vom Stierkampf auf Pemba auf Flickr
  2. Stierkampf: Blutiges Milliardengeschäft, Die Welt, 6. Juli 2006
  3. http://www.bild.de/BILD/news/vermischtes/2009/01/25/mini-torero/elfjaehriger-stierkaempfer-michelito-toetet-sechs-bullen-guinness-buch-rekord.html
  4. Nach dem Tod geht es dem Stier an den Schwanz derStandard.at, 2. August 2010
  5. Illera, Juan Carlos/Gil, Fernando/Silván, Gema: Regulación neuroendocrina del estrés y dolor en el toro de lidia (Bos Taurus L.): Estudio Preliminar. In: Revista Complutense de Ciencias Veterinarias Nr. 2, 2007, S. 1–6.
  6. Stierkampf adiós. NZZ, 23. August 2007
  7. 591 - LEY 8/1991, de 30 de abril, de protección de los animales. In: gobiernodecanarias.org. 13. Mai 1991, abgerufen am 1. Februar 2010 (spanisch).
  8. Dieciocho años sin toros. In: canariasaldia.com. 30. April 2009, abgerufen am 1. Februar 2010 (spanisch).
  9. Katalonien verbietet Stierkämpfe Die Zeit, 28.Juli 2010
  10. Spaniens Konservative klagen gegen Stierkampfverbot in: NZZ Online vom 28. Oktober 2010
  11. [1] Originaltext
  12. Der letzte Stierkampf in Katalonien tagesschau.sf.tv, 25. September 2011
  13. http://www.focus.de/panorama/welt/stierkampf-bulle-verletzt-dutzende-zuschauer_aid_542864.html
  14. http://www.bz-berlin.de/archiv/die-rache-der-gequaelten-bestie-article953725.html
  15. Spaniens Fernsehen verbannt Stierkämpfe in: Tages-Anzeiger¨vom 8. Januar 2011
  16. http://stockpress.de/2010/09/05/hemingway-und-der-stierkampf/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stierkampf — Corrida [de Toros], ↑Tauromachie, ↑Tourada …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stierkampf — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Stierkampf — Stier|kampf [ ʃti:ɐ̯kampf̮], der; [e]s, Stierkämpfe [ ʃti:ɐ̯kɛmpf̮ə]: in einer Arena stattfindender, nach festen Regeln ablaufender Schaukampf mit einem Stier: sich einen Stierkampf ansehen. * * * 1 33 der Stierkampf (die Corrida) 1 die… …   Universal-Lexikon

  • Stierkampf — der Stierkampf, ä e (Aufbaustufe) in Spanien organisierter Kampf eines Menschen gegen einen Stier Beispiel: Stierkämpfe werden von vielen Menschen als unethisch angesehen …   Extremes Deutsch

  • Stierkampf — Stier·kampf der; eine öffentliche Veranstaltung besonders in Spanien, bei der Männer nach bestimmten Regeln mit Stieren kämpfen || K : Stierkampfarena || hierzu Stier·kämp·fer der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stierkampf — Stier|kampf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Coliseo Balear — Stierkampf im Colisseu Balear (Sommer 1970) Die Plaça de toros de Palma (kastilisch Plaza de toros de Palma) oder auch Colisseu Balear (Coliseo Balear) ist die Stierkampfarena von Palma, der Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und… …   Deutsch Wikipedia

  • Colisseu Balear — Stierkampf im Colisseu Balear (Sommer 1970) Die Plaça de toros de Palma (kastilisch Plaza de toros de Palma) oder auch Colisseu Balear (Coliseo Balear) ist die Stierkampfarena von Palma, der Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und… …   Deutsch Wikipedia

  • Plaça de toros de Palma — Stierkampf im Colisseu Balear (Sommer 1970) Die Plaça de toros de Palma (kastilisch Plaza de toros de Palma) oder auch Colisseu Balear (Coliseo Balear) ist die Stierkampfarena von Palma, der Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antitauromarquia — Stierkämpfer in der Arena von Málaga Ein Stierkampf in Spanien 1928 Stierkampf (spanisch toreo, corrida de Toros …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”