Stiellähme

Stiellähme
Stiellähmebefall auf den kleinen Beerenstilchen bei der Sorte Blaufränkisch.
Stiellähmebefall in sehr fortgeschrittenem Stadium bei der Sorte Grüner Veltliner.

Stiellähme ist eine Störung der Zellstruktur der Traubenstiele/Traubenkämme bei Weinreben und ist eine physiologische Störung und wird den Welkekrankheiten zugeordnet. Das abgestorbene Stielgerüst wird in der Folge häufig vom Botrytispilz befallen und äußert sich in der ungewollten Stielfäule. Folge ist, dass das Stielgerüst keinen mechanischen Halt mehr gibt und Teile oder ganze Trauben zu Boden fallen (Bodentrauben). Die ersten Symptome können schon um die Rebblütezeit auftreten aber meist erst schlagartig nach Beginn der Reife (Stadium 81 gemäß BBCH-Skala für Weinreben) und betreffen insbesondere die Hauptachse des Traubengerüsts. Die derart betroffenen Trauben stellen meist - abhängig vom Stadium bei Erstbefall - die weitere Reifeentwicklung ein, was neben den Quantitätseinbußen, auch zu starken Ertragsverlusten führt, wobei es bei Weißweinsorten in späteren Stadien eines Befalles auch zu einer Inhaltsstoffkonzentrierung kommen kann.

Das Schadensausmaß ist jährlich unterschiedlich, wobei der Standort, die Rebsorte und die verwendete Unterlagsrebe entscheidend sind. Anfällig für die Stiellähme sind besonders die Sorten Riesling , Blaufränkisch, Blauburger, Welschriesling, Muskateller, Müller Thurgau, Traminer, Gutedel, Trollinger, Roeslier sowie Cabernet Sauvignon. Aber auch die Rebsorten Faber, Perle von Alzey, Rieslaner, Segalin und Sirius sind überdurchschnittlich anfällig.

Inhaltsverzeichnis

Ursachenkomplex

Fördernd und auslösend wirken:

  • Magnesiummangel oder ungünstiges Kalium/Magnesium-Verhältnis von über 5:1 im Traubengerüst: ein Magnesiummangel schwächt die Photosynthese der Pflanze, verringert die Proteinsynthese und verlangsamt den Energiestoffwechsel. Kalium kann die Aufnahme und den Weitertransport des Mangnesiums in der Pflanze behindern.
  • zu dichte Laubmasse und damit einhergehende mangelnde Belichtung der Trauben
  • starkes vegetatives Wachstum: ein zu starkes Triebwachstum behindert einen guten Fruchtansatz sowie die Bildung eines kräftigen Traubengerüsts.
  • starke Witterungsumschwünge zur Blütezeit begünstigen das Auftreten
  • häufiger Wechsel zwischen Trockenzeiten und hohen Niederschlagsmengen
  • flachgründige Böden

Die trockenstressempfindliche Unterlagsrebe SO4, welche auch noch ein geringes Mg-Aufnahmevermögen besitzt, fördert die Stiellähme und die Traubenwelke.

Quellen

Literatur

  • Karl Bauer u. a.: Weinbau. 8. aktualisierte Auflage. Österreichischer Agrarverlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7040-2284-4.
  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
  • Horst Diedrich Mohr (Hrsg.): Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4148-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiellähme — Stiel|lähme,   Krankheit der Weinrebe. Infolge einer physiologischen Störung trocknet das Stielgewebe partiell ein, Wasser und Nährstoffzufuhr werden behindert, und die Beeren schrumpfen. * * * Stiel|läh|me, die; : Krankheit der Weinrebe, bei der …   Universal-Lexikon

  • Traubenwelke — Welke Beeren an einer von der Traubenwelke geschädigten Traube der Sorte Zweigelt Die Traubenwelke, auch Beerenwelke oder Zweigeltkrankheit genannt, ist in den 1990iger Jahren erstmals bei der Rebsorte Zweigelt im Burgenland aufgetreten. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Weinrebe — Edle Weinrebe Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) Systematik Ordnung: Vitales …   Deutsch Wikipedia

  • Edelrebe — Edle Weinrebe Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) Systematik Ordnung: Vitales …   Deutsch Wikipedia

  • Faberrebe — Blätter und Trauben der weißen Rebsorte Faber Faber, auch Faberrebe, ist eine Rebsorte, die 1929 von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey aus Weißburgunder und Müller Thurgau gekreuzt wurde. Der Sortenschut …   Deutsch Wikipedia

  • Perle (Rebsorte) — Die weiße Rebsorte Perle von Alzey wurde 1927 durch Georg Scheu in Alzey aus Gewürztraminer x Müller Thurgau gekreuzt. Im Jahr 1950 befasste sich Dr. Hans Breider mit der züchterischen Nachbearbeitung durch Selektion. Seitdem heißt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitis vinifera subsp. vinifera — Edle Weinrebe Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) Systematik Ordnung: Vitales …   Deutsch Wikipedia

  • Blauburger — ist eine rote Rebsorte, die aus einer Kreuzung aus Blauem Portugieser und Blaufränkisch an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein und Obstbau in Klosterneuburg von Fritz Zweigelt ab 1923 gezüchtet wurde. Die Sorte ist hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Cabernet Cantor — ist eine 1989 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige rote Rebsorte. Cabernet Cantor wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg aus den Sorten Seibel 7053 (auch Chancellor genannt), Merzling, Zarya Severa und Muskat Ottonel gekreuzt. Amtlich wird …   Deutsch Wikipedia

  • Faber (Rebsorte) — Blätter und Trauben der weißen Rebsorte Faber Faber, auch Faberrebe, ist eine Rebsorte, die 1929 von Georg Scheu an der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey aus Weißburgunder und Müller Thurgau gekreuzt wurde. Der Sortenschutz sowie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”