Stickstofffixierung

Stickstofffixierung
Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur

Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2). Sie ist ein wichtiger Teil des Stickstoffkreislaufs.

Man unterscheidet:

Inhaltsverzeichnis

Biotische Stickstofffixierung

Durch einige Mikroorganismen wird elementarer, molekularer Stickstoff (N2) zu Verbindungen reduziert, die reaktiver und insbesondere bioverfügbar sind. Der Prozess ist aufgrund der sehr stabilen Dreifachbindung molekularen, elementaren Stickstoffs mit 946 Kilojoule je Mol äußerst energieaufwändig.

\mathrm{N_2 + 8 \ H^+ + 8 \ e^- \longrightarrow 2 \ NH_3 + H_2 \!}

Mikroorganismen, die Stickstoff fixieren können (Stickstofffixierer), sind entweder freilebend oder leben in Symbiose mit Pflanzen. Bekannte freilebende Vertreter sind die Gattungen Azotobacter, Azomonas und Cyanobakterien, letztere fixieren den Stickstoff oft in spezialisierten Zellen, sogenannten Heterozysten. Die bekanntesten symbiotisch lebenden Stickstofffixierer sind Knöllchenbakterien (beispielsweise bei Leguminosen) und Frankia (bei verholzenden Pflanzen wie Erlen).

Da die Stickstofffixierung für die Lebewesen sehr energieaufwändig ist, wird sie streng reguliert und kommt nur zur Anwendung, wenn das Lebewesen keine andere Möglichkeit zur Stickstoffversorgung hat.

Siehe auch: Diazotrophie

Abiotische Stickstofffixierung

Durch Blitzschlag bei Gewittern, Verbrennung und Vulkane: aus Stickstoff und Sauerstoff der Luft entstehen Stickoxide, die mit Wassertröpfchen in der Atmosphäre zu Salpetriger Säure bzw. Salpetersäure reagieren und als Saurer Regen in den Boden gelangen.

 \mathrm{ N_2 + O_2 \quad \rightarrow \quad 2\,NO }
 \mathrm{ 4\,NO + 3\,O_2 + 2\,H_2O \quad \rightarrow \quad 4\,HNO_3 }

Technische Stickstofffixierung

Nach dem Haber-Bosch-Verfahren kann N2 reduziert werden. Der Prozess benötigt eine Temperatur von 500 °C, einen Druck von 450 bar und Katalysatoren. Die Reduktion ist ähnlich wie unter (2). Meist wird dieser Ammoniak in nitrathaltige Düngemittel umgesetzt.

Bei der Azotierung wird Stickstoff zur Darstellung von Kalkstickstoff gemäß folgender Reaktionsgleichung fixiert:

\mathrm{CaC_2 + N_2 \longrightarrow \  Ca(CN)_2} \mathrm{\longrightarrow  \ Ca^{2+}\ ^-N=C=N^- \ +  C}

Weitere Bedeutung

Zudem wird mit Stickstofffixierung die Festlegung des Bodenstickstoffs in der organischen Substanz bezeichnet, wenn ein ungünstiges Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C/N-Verhältnis) vorliegt. Der Grund liegt hierbei im Stickstoffbedarf der abbauenden Mikroorganismen. So lässt sich bei der Ausbringung stickstoffarmer Mulchmaterialien wie Sägespäne, Holzhäcksel oder Rindenhäcksel ein Stickstoffmangel der Kulturpflanzen beobachten. Daher kann es günstig sein, solche Materialien vorher zu kompostieren, oder zusätzlich einen Stickstoffdünger zu geben. Der gebundene Stickstoff wird mit dem Abbau der organischen Stoffe langfristig wieder freigesetzt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stickstofffixierung — Stịck|stoff|fi|xie|rung [↑ Fixieren] Syn.: Stickstoff Assimilation: als biol. S. in frei oder symbiotisch mit Pflanzen lebenden Bakterien durch Nitrogenase bewirkte Bindung u. Red. des Luftstickstoffs nach N2 + 8 H+ + 6 e‒ → 2 NH4+; die Ammonium …   Universal-Lexikon

  • Stickstofffixierung — azoto fiksacija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Fermentų katalizuojamo atmosferos azoto virtimas amoniaku. Dirvožemyje azotą fiksuoja laisvai gyvenančios ir gumbelinės bakterijos, sudarančios simbiozę su pupiniais augalais,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Stickstofffixierer — Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2, Dinitrogen) zu reduzierten Verbindungen, die reaktiver und insbesondere bioverfügbar sind. Der Prozess ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Diazotroph — Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (Dinitrogen, N2) als Stickstoffquelle. Bisher ist Diazotrophie ausschließlich bei prokaryotischen Organismen bekannt. Grundlage ist die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Azotobacter — Systematik Domäne: Bakterien Abteilung: Proteobacteria …   Deutsch Wikipedia

  • Diazotrophie — nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle. Bisher ist Diazotrophie ausschließlich bei prokaryotischen Organismen bekannt. Grundlage ist die sogenannte Stickstofffixierung. Sie besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinitrogenase — Nitrogenase Links: Kalottenmodell der Nitrogenase von Azotobacter vinelandii (stabilisiert) nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Stickstoffkreislauf — Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse …   Deutsch Wikipedia

  • Vanadin — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Alnus — Erlen Schwarz Erle (Alnus glutinosa), unreife Blütenkätzchen und alte Fruchtstände Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”