Stereozilien

Stereozilien

Stereozilien (lat. stereocilia) sind lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen. Der Begriff kann irreführend sein, da diese Fortsätze funktionell keine echten Zilien sind, sondern wie Mikrovilli der Oberflächenvergrößerung und somit besserer Sekretion und Resorption dienen. Deshalb werden Stereozilien heute auch als Stereovilli bezeichnet. Stereozilien werden – im Gegensatz zu Zilien – nicht aus Mikrotubuli gebildet, sondern aus Aktinfilamenten. Darüber hinaus besitzen sie kein Basalkörperchen.

Stereozilien kommen an den Sinneszellen (Haarzellen) der Schnecke des Innenohrs sowie im Nebenhodengang (Ductus epididymidis) vor.

Literatur

  • H.-G. Liebich: Funktionelle Histologie der Haussäugetiere. Schattauer, Stuttgart 2003 (4. Aufl.). ISBN 3-7945-2311-3
  • U. Welsch: Sobotta Lehrbuch Histologie. Urban & Fischer, München 2002. ISBN 3-437-42420-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stereocilie — Stereozilien (lat. stereocilia) sind lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen. Da diese Fortsätze keine echten Zilien sind, sondern Mikrovilli, werden Stereozilien heute auch als Stereovilli bezeichnet. Als Mikrovilli werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Stereovilli — Stereozilien (lat. stereocilia) sind lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen. Da diese Fortsätze keine echten Zilien sind, sondern Mikrovilli, werden Stereozilien heute auch als Stereovilli bezeichnet. Als Mikrovilli werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Stereozilie — Stereozilien (lat. stereocilia) sind lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen. Da diese Fortsätze keine echten Zilien sind, sondern Mikrovilli, werden Stereozilien heute auch als Stereovilli bezeichnet. Als Mikrovilli werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Haarsinneszelle — Haarzellen oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln. Sie gehören damit zur Klasse der Mechanorezeptoren. Haarzellen können je… …   Deutsch Wikipedia

  • Haarzellen — oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln. Sie gehören damit zur Klasse der Mechanorezeptoren. Haarzellen können je nach Typ… …   Deutsch Wikipedia

  • Haarzelle — Haarzellen oder Haarsinneszellen sind ein Typ von sekundären Sinneszellen (Rezeptoren) im Nervensystem von Wirbeltieren, die mechanische Reize in Nervenaktivität umwandeln. Sie gehören damit zur Klasse der Mechanorezeptoren. Haarzellen können je… …   Deutsch Wikipedia

  • Auditorisches System — Das Ohr (lat. auris) ist ein Sinnesorgan, mit dem Schall, also Ton oder Geräusch als akustische Wahrnehmung aufgenommen wird. Menschliche Ohrmuschel Der Begriff Hörorgan bezeichnet in der Physiologie des Menschen die Gesamtheit der Ohren, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Cortisches Organ — Schnitt durch die Hörschnecke: Aufbau des Corti Organs Das Corti Organ (Cortisches Organ, lat. Organon spirale) ist die Bezeichnung für die Schnittstelle zwischen den akustischen mechanischen Schwingungen und den Nervensignalen in der Schnecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehsinnesorgan — Das knöcherne Labyrinth im menschlichen Innenohr Ein Gleichgewichtsorgan dient Lebewesen zur Wahrnehmung von Beschleunigungen und zur Bestimmung der Richtung der Erdanziehungskraft. Der Reiz wird meist über Sinneszellen aufgenommen, die an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Epididymis — Hoden und Nebenhoden: 2 Nebenhodenkopf    (Caput epididymidis) 4 Nebenhodenkörper    (Corpus epididymidis) 5 Nebenhodenschwanz    (Cauda epididymidis) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”