Steinerne Brücke (Weilburg)

Steinerne Brücke (Weilburg)
Steinerne Brücke Weilburg
Weilburg - Steinerne Brücke
Technische Daten
Länge 83 m
max. Stützweite 15,70 m
Überbaubreite heute 9,45 m
Konstruktionshöhe
max. Höhe über Tal 7,95 m
System Bogenbrücke

Die Steinerne Brücke ist eine 1769 gebaute Brücke über die Lahn in Weilburg im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

An ihrer Stelle gab es mehrere Vorläuferbrücken, die für Jahrhunderte die einzigen Brücken für Fahrzeuge zwischen Wetzlar und Limburg waren. Die Brücke verband die Residenzstadt Weilburg mit dem Amtsort Merenberg. Viele Jahre überquerte die Bundesstraße 49 und später die Bundesstraße 456 hier die Lahn. Nach dem Bau der neuen Oberlahnbrücke als Teil der Teilortsumgehung Weilburg 2004 hat die Steinerne Brücke ihre Bedeutung für den Fernverkehr verloren.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Das Weilburger Postamt mit den beiden Brückenhäusern, errichtet 1768, von der Steinernen Brücke aus gesehen

Es handelt sich um eine steinerne Bogenbrücke mit fünf Korbbögen. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 83 Meter. Die Brücke ist mit Lahnmarmor verkleidet.

Die lichte Weite der fünf Brückenbögen beträgt vom Oberstrom rechts 12,50 Meter, 14,10 Meter, 15,70 Meter, 14,10 Meter und 12,50 Meter. Der fünfte Brückenbogen überspannt den Mühlgraben. Die fünf Pfeiler verfügen auf der Oberstrom- und der Unterstromseite über Vorköpfe, die jeweils etwa 3,30 Meter lang sind. Die Pfeilerbreite variiert zwischen 3,40 Meter und 3,75 Meter. Der vierte Pfeiler steht auf einer Insel.

In der Mitte der Brücke, auf der Oberstrom-Seite, wurde 1923 ein Mahnmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet. Es zeigte eine Frau mit zwei kleinen Kindern. Dieses Denkmal wurde bei der Brückensprengung 1945 zerstört. An gleicher Stelle wurde 2006 ein nach dem historischen Vorbild gefertigtes neues Mahnmal aufgestellt.

Auf der Westerwaldseite, vom Oberstrom aus gesehen rechts, stehen an der Brücken noch die beiden barocken Brückenhäuser mit ihren Mansard-Walmdächern. Sie prägen gemeinsam mit dem Weilburger Postamt den barocken Postplatz.

Geschichte

Bereits im 14. Jahrhundert bestand an der Stelle der heutigen Steinernen Brücke eine Holzbrücke. Im Jahr 1359 ließ Graf Johann I. von Nassau-Weilburg diese Holzbrücke durch eine Steinbrücke ersetzen. Bereits 1408 zerstörte ein Hochwasser mit Eisgang die Brücke. Sie wurde wieder aufgebaut, jedoch durch ein Hochwasser 1555 erneut zerstört.

Stadt Weilburg mit der Brücke (unten rechts im Bild - Auszug aus der Topographia Hassiae 1655

Unter Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg wurde daher ab 1555 die dritte Steinbrücke an dieser Stelle errichtet. Ein Stich von Matthäus Merian stellt die geschwungene Brücke mit sechs Bögen da. Es ist ein innerer und ein äußerer Brückenturm zu erkennen. Vor dem äußeren Brückenturm war ein Flutgraben mit einer Zugbrücke. Bei diesem Stich fließt die Lahn in die falsche Richtung, möglicherweise sind auch andere Details in Frage zu stellen.

Bei einem Hochwasser im Winter 1698/99 stürzte ein Brückenbogen ein. Die Brücke wurde provisorisch instand gesetzt. Nach dem Ausbau der Limburger- und Frankfurter Straße zu Alleen im Jahr 1714 wird 1717 der äußere Brückenturm abgerissen und durch zwei Brückenhäuser ersetzt.

Die provisorische Brücke hielt bis 1763/64. Dann wurde sie durch ein Hochwasser mit Eisgang in der Neujahrsnacht so zerstört das ein Neubau unumgänglich wurde. Fürst Karl Christian von Nassau-Weilburg beauftragte seinen Bauinspektor Johann Friedrich Sckell mit dem Bau der vierten steinernen Bogenbrücke. Diese wurde 1765 für den Verkehr eröffnet. Für die Fundamente der Brücke wurden Pfahlroste aus 600 Buchen- und Eichenstämmen hergestellt. Die Arbeiten an der Brücke waren jedoch noch nicht abgeschlossen. 1770 wurde die Brücke gepflastert und im Jahr 1774 die seitlichen Brustmauern errichtet.

Weilburg auf einer Postkarte um 1900. Im Vordergrund ist die Steinerne Brücke zu erkennen

Im Jahr 1787 ließ Bauinspektor Johann Ludwig Leidner den Flutgraben auf 11 Meter verbreitern. Eine Holzkonstruktion ermöglicht den Übergang. Ein Jahr zuvor wurden nach Leidners Plänen die beiden noch heute erhaltenen Brückenhäuser und das Postamt errichtet. Der Flutgraben wurde 1872 verfüllt.

Durch deutsche Truppen wurden zwei Bögen der Brücke am 27. März 1945 gesprengt, jedoch konnte die Brücke bis zum 12. November 1946 wieder instand gesetzt werden. Im Jahr 1947 wurde die Brücke umfassend saniert. Eine weitere Sanierung fand 1988 statt.

Mit dem Bau der Oberlahnbrücke 2004 wurde die steinerne Brücke weitestgehend vom Verkehr entlastet.

Siehe auch

Literatur

  • Döring, Mathias, u.a: Weilburg und sein Wasser, Siegburg und Weilburg, Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. und Stadt Weilburg, 2005, S. 41
  • Spielmann, Christian: Geschichte der Stadt und Herrschaft Weilburg; Stadt Weilburg, 1896 (Neuauflage 2005)

Weblinks

50.4872222222228.2625

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinerne Brücke (Begriffsklärung) — Steinerne Brücke ist der Name verschiedener Brücken: Brücke über die Donau in Regensburg (erbaut 1135–1146), siehe Steinerne Brücke Brücke über den Otava in Písek (erbaut rund um 1300), siehe Steinerne Brücke (Písek) Brücke über den Elbbach in… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinerne Brücke (Hadamar) — Elbbachbrücke Technische Daten Länge ca. 48 m max. Stützweite 9,42 m …   Deutsch Wikipedia

  • Weilburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weilburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Weilburg.png lat deg = 50 |lat min = 29 lon deg = 8 |lon min = 15 Lageplan = Limburg Weilburg Weilburg.png Bundesland = Hesse Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Limburg Weilburg Höhe = 152… …   Wikipedia

  • Teilortsumgehung Weilburg — Stadtplan von Weilburg mit der Oberlahnbrücke und dem Mühlbergtunnel Bei der Teilortsumgehung Weilburg handelt es sich um eine Verlegung der Bundesstraße 456 in Weilburg im Landkreis Limburg Weilburg in Hessen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp III. (Nassau-Weilburg) — Philipp III. von Nassau Weilburg (* 20. September 1504 in Schloss Neuweilnau; † 4. Oktober 1559 in Weilburg) war Graf von Nassau Weilburg. Zu seinen wichtigsten Leistungen gehörten die Einführung der Reformation, die Gründung des Gymnasiums… …   Deutsch Wikipedia

  • B 456 — Basisdaten Gesamtlänge: 49 km Bundesland: Hessen Verlaufsrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Lahnbrücke — Als Alte Lahnbrücke werden in folgenden Orten Brücken über die Lahn bezeichnet: Alte Lahnbrücke (Wetzlar) Steinerne Brücke (Weilburg) Lahnbrücke Runkel Alte Lahnbrücke (Limburg) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland — Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle der mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”